Projektmanagement im öffentlichen Sektor
So steuern Sie erfolgreich externe Berater*innen
Veränderungsvorhaben im öffentlichen Sektor werden immer häufiger in Projektform bearbeitet. Unterschiedliche Abteilungen und Organisationen kooperieren, um in kurzer Zeit mit knappen Mitteln sehr komplexe Probleme zu lösen – etwa die Einführung einer neuen Software, die Zusammenlegung von Abteilungen oder die Optimierung von Geschäftsprozessen. Solche anspruchsvollen Projekte zur Organisationsentwicklung werden meist mit Hilfe externer Beratungsunternehmen durchgeführt. Diese externen Partner verfügen häufig über einen Kompetenz- und Wissensvorsprung – was den Projektinhalt und das Projektmanagement betrifft. Das können erfahrene Berater*innen nutzen, um Projekte in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Dieser Workshops soll interne Projektleiter*innen für diese Herausforderung sensibilisieren und ihnen anhand ihrer eigenen Fallbeispiele theoretisch und praktisch fundierte Lösungsoptionen an die Hand geben. So können die Teilnehmenden auf Augenhöhe mit den externen Berater*innen agieren und sind in der Lage, die Opportunismus-Gefahr einzuhegen und ihre Projekte noch zielorientierter zu steuern.
Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie lernen die Kniffe erfahrener Organisationsberater*innen und Projektleiter*innen kennen
Sie erhalten unmittelbar anwendbare, wissenschaftlich fundierte Lösungsvorschläge für Ihre aktuellen Fallbeispiele aus der Projektpraxis
Sie sparen Haushaltsmittel ein, indem Sie Projektberater*innen künftig effizienter steuern
Sie lernen Kolleg*innen aus anderen Verwaltungen kennen und erweitern Ihr Netzwerk
Sie erhalten einen qualifizierten Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Aktuelle oder künftige Projektverantwortung in einer Organisation des öffentlichen Sektors, abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens dreijährige Berufstätigkeit |
Studienform | Präsenz und Live-Online-Seminar |
Umfang | 24 Stunden (2 Stunden Online-Abfrage, 2 Stunden Online-Meeting, 16 Stunden Präsenz, 4 Stunden Hausaufgabe) |
Nächster Termin | ab 20.02.2025, 06.03.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr, 24.03. und 25.03.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten | 1.490,00 Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
In der öffentlichen Verwaltung und gemeinwohlorientierten Organisationen werden Vorhaben zunehmend in Projektform angegangen. Verschiedene Abteilungen, Stellen und Organisationen arbeiten zusammen, um mit begrenzten Ressourcen und in kurzer Zeit komplexe Aufgaben zu bewältigen: beispielsweise die Bemessung des Personalbedarfs, die Einführung neuer Softwarelösungen, die Zusammenlegung von Abteilungen, die operative Umsetzung neuer Gesetze, die Bereitstellung von Online-Anträgen oder die Optimierung interner Prozesse.
Agenda von externen Berater*innen erkennen
Um solche Projekte zu realisieren, greift die öffentliche Verwaltung oft auf externe Beratungsfirmen zurück. Diese externen Partner*innen bringen in der Regel ein umfangreiches Fachwissen und Expertise sowohl im Projektinhalt als auch im Projektmanagement mit. Dieser Wissensvorsprung kann von externen Berater*innen opportunistisch genutzt werden, um z. B. einen Bedarf an zusätzlichen Leistungen zu suggerieren, um Aufträge zu verlängern, indem sie die Umsetzung verzögern, oder um ihre Unverzichtbarkeit zu betonen, indem sie Informationen zurückhalten. Andererseits fehlen internen Projektleiter*innen häufig die Erfahrungen aus vergleichbaren Projekten und die Kompetenz in der Anwendung adäquater Projektmanagement-Tools. Das führt in der Praxis mitunter dazu, dass die Beratungsfirmen mit umfangreichen Aufgabenpaketen betraut werden, die besser in Eigenregie bearbeitet worden wären. Die kostspielige Folge: Die Ressourcenaufwände steigen, die Wirksamkeit sinkt. Für öffentliche Projektleitungen stellen sich daher u.a. folgende Fragen:
- Wie kann die Opportunismus-Gefahr durch externe Berater*innen eingehegt werden?
- Wie können Berater*innen effektiv und effizient genutzt werden?
- Werden für das Projekt meinungsstarke Berater*innen benötigt? Oder geht es um die schnelle Abarbeitung von Arbeitspaketen durch externe Dienstleister*innen im Sinne eines Outsourcings?
- Wie können interne und externe Projektbeteiligte effizient kooperieren? Wie kann man fair miteinander umgehen?
Dieser zweitägige Workshop sensibilisiert die Teilnehmer*innen für solche Fragestellungen. Unsere Dozenten erarbeiten gemeinsam mit Projektverantwortlichen konkrete Lösungsmöglichkeiten für Fallbeispiele aus der Praxis.
Strukturierter Ablauf mit eigenen Fallbeispielen der Teilnehmer*innen
Zur Vorbereitung auf den Workshop wird daher eine strukturierte Online-Abfrage zu realen Problemstellungen aus aktuellen oder vergangenen Projekten durchgeführt. Nach dieser Abfrage folgt eine rund zweistündige Vorab-Besprechung als Videokonferenz: Die Teilnehmenden lernen sich und die Workshop-Leiter kennen, die eingebrachten Themen werden vorbesprochen und für die Bearbeitung im Workshop priorisiert, das weitere Vorgehen wird geklärt und Materialien zur Vorbereitung werden zur Verfügung gestellt. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden in einer kompakten Hausaufgabe ihre individuellen Fallbeispiele zur optimalen Vorbereitung aus. Der eigentliche Workshop findet in Präsenz statt. In geschützter Atmosphäre wird es intensive Arbeitssitzungen und einen kollegialen Austausch zu den eingebrachten Problemstellungen geben. Die Referenten stellen sicher, dass dabei theoretisch fundierte, fachlich adäquate und unmittelbar anwendbare Lösungsvorschläge entwickelt werden.
Mehr Kompetenzen zur Steuerung externer Berater*innen
Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer*innen besser gerüstet, um auf Augenhöhe mit externen Berater*innen zu agieren, opportunistisches Verhalten zu erkennen und ihre Projekte zielgerichteter, effektiver und kostensenkend zu steuern.
- Sie frisches Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen zur Projektsteuerung auf.
- Sie erhalten praktisches und wissenschaftlich fundiertes Fach- und Methodenwissen sowie konkrete Tools, um externe Berater*innen in Projekten besser steuern zu können.
- Sie erweitern Ihr Analyse- und Handlungsrepertoire für die Projektsteuerung.
- Sie können die Zusammenarbeit mit externen Berater*innen auf Augenhöhe gestalten.
- Sie erhalten praktische Lösungsansätze für Ihre aktuellen und künftigen Projekte.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
- Basiswissen des Projektlebenszyklus: Ideenfindung bzw. Initialisierung, Projektdefinition und -ausschreibung mit Zuschlagskriterien, Projektinitiierung mit Feinplanung, Projektdurchführung und -steuerung, Projektabschluss
- Fallstricke in der Zusammenarbeit mit externen Beratungsunternehmen bzw. externen Projektleitungen in den einzelnen Phasen des Projektlebenszyklus
- Der Prinzipal-Agenten-Ansatz zur wissenschaftlichen Fundierung und als theoretischer Zugang für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge
- Interaktive Arbeit an eigenen Herausforderungen aus der Projektpraxis; Erarbeitung adäquater, unmittelbar anwendbarer Vorschläge zum Umgang mit den Herausforderungen
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Projektverantwortliche im öffentlichen Dienst und in der öffentlichen Verwaltung oder aus verwaltungsnahen Bereichen, wie Anstalten des öffentlichen Rechts, Non-Profit-Organisationen.
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle oder künftige Projektverantwortung in einer Organisation des öffentlichen Sektors, abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens dreijährige Berufstätigkeit.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
Vorbereitende Online-Abfrage ab 20.02.2025 (Live-Online)
06.03.2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr (Live-Online-Seminar)
24.03. und 25.03.2024 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr (Präsenz-Seminar)
4 Stunden Bearbeitung einer Hausaufgabe für den Workshop
Kosten: 1.490,00 Euro
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Erik Schäfer, Professor für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung und Leiter des Departments Public Management der HAW Hamburg.
Dr. Friedemann Christ, Geschäftsführender Gesellschafter der gfa | public GmbH mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Beratung öffentlicher Auftraggeber.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Social Media Social Media