Führungskompetenzen für die moderne Verwaltung: Mitarbeiterführung und Führungsrolle neu denken
New Work - New Mind - New Leadership
Die öffentliche Verwaltung steht vor beispiellosen Herausforderungen: Digitalisierung, demografischer Wandel und Krisen erfordern rasche Anpassungen und innovative Ansätze. In diesem dynamischen Umfeld haben Führungskräfte eine Schlüsselrolle und sind gefordert, den Wandel aktiv zu gestalten. Unsere Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte, die bereit sind, ihre Führungsrolle neu zu definieren und Mitarbeiterführung neu zu denken. Mit praxisorientierten Inhalten und inspirierenden Perspektiven bereiten wir Sie darauf vor, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen souverän zu begegnen und Ihre Teams sicher durch den Wandel zu navigieren.
Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Sie entwickeln Ihre Führungstechniken gezielt weiter, um den Anforderungen der öffentlichen Verwaltung souveräner begegnen zu können
Sie reflektieren Ihre Führungsrolle und entwickeln eine innovative Haltung für mehr Führungserfolg
Sie lernen praxisnahe Methoden kennen, um eine vertrauensvolle und innovative Arbeitskultur zu fördern, die Kreativität und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden stärkt
Sie erfahren, wie Sie virtuelle Teams effektiv führen können, lernen Tools effizient einzusetzen und optimieren die Kommunikation
Sie erhalten einen Einblick in den Einsatz von KI in der Verwaltung und lernen, wie Sie diese Technologie für effizientere und wirkungsvollere Führungsarbeit nutzen können
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungszertifikat der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | hohe Praxisorientierung, in Präsenz und Live-Online |
Umfang | 56 Stunden in Präsenz und Live-Online sowie 16 Stunden Homeworkload |
Termin | Im Zeitraum vom 22.09.2025 bis 03.12.2025 jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten | 2.680,00 Euro |
Inhouse-Schulung | Dieses Seminar ist auch als interne Weiterbildung buchbar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die öffentliche Verwaltung steht vor beispiellosen Herausforderungen. Digitalisierung, demografischer Wandel und eine Vielzahl von Krisen fordern etablierte Strukturen und Abläufe heraus und erhöhen den Druck, sich rasch anzupassen und innovativ zu handeln. In diesem dynamischen Umfeld kommt den Führungskräften eine Schlüsselrolle zu. Sie sind die treibende Kraft hinter Veränderungen, die nicht nur notwendig, sondern unvermeidlich sind. Doch wie kann man diesen Wandel erfolgreich gestalten und gleichzeitig die eigene Führungsrolle neu definieren?
Unsere Seminarreihe mit hochkarätigen und praxiserfahrenen Dozent*innen richtet sich gezielt an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, die aktiv mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen umgehen müssen und Mitarbeiter*innen erfolgreich führen wollen. Die Qualifizierung bietet ein umfassendes und praxisnahes Themenspektrum, das Sie dort abholt, wo Sie stehen.
Sie werden gestärkt, inspiriert und mit neuen Perspektiven in Ihre tägliche Führungsarbeit zurückkehren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fit für die Zukunft zu machen und Ihre Teams sicher durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu navigieren.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
1. Tag: Führung im Wandel – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung
Die ersten Schritte im Wandel sind oft die schwersten. Zum Auftakt der Seminarreihe erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die zentralen Herausforderungen, die von der öffentlichen Verwaltung derzeit gemeistert werden müssen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen externen Entwicklungen wie der Digitalisierung und den internen Veränderungsprozessen in Ihren Organisationen. Sie lernen, wie Sie diese Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern auch als Chance nutzen können, um Ihre Führungsrolle und Ihre Verwaltung auf ein neues Level zu bringen.
2. Tag: New Leadership – Mit einer neuen Haltung zu mehr Führungserfolg
New Work ist ein viel diskutiertes Thema, und eng damit verknüpft ist das Konzept des New Leadership. Doch was bedeutet es, dieses moderne Führungsverständnis in den Öffentlichen Dienst zu übertragen? Sie setzen sich kritisch mit den Chancen und Grenzen von New Leadership auseinander und erarbeiten praxisnahe Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Führungsrolle neu zu definieren. Ziel ist es, durch eine veränderte Haltung Ihren Führungserfolg nachhaltig zu steigern.
3. Tag: Psychologische Sicherheit in Teams – Führungskompetenzen für eine angstfreie und innovative Arbeitskultur
Ein leistungsfähiges Team braucht mehr als nur klare Anweisungen. Psychologische Sicherheit ist der Schlüssel zu einem Arbeitsumfeld, in dem Innovation und Leistung gedeihen können. An diesem Tag lernen Sie, wie Sie eine angstfreie und innovative Teamkultur aufbauen und fördern können. Diese Kompetenz ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Anpassungsfähigkeit gerecht zu werden und in Ihrem Team die nötige Sicherheit für den Wandel zu entwickeln.
4. Tag: Virtuelles Teammanagement - Vertrauen, Kommunikation und Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im digitalen Raum
Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Art, wie wir führen. Virtuelle Teams stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen in Kommunikation und Vertrauen. Sie lernen, wie Sie diese Herausforderungen meistern, digitale Tools effektiv einsetzen und eine produktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit in virtuellen Teams sicherstellen können.
5. Tag: Führen mit dem Blick nach vorne – Künstliche Intelligenz in der Führungsarbeit
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Bereiche – auch die Führungsarbeit. An diesem Seminartag erfahren Sie, wie KI die Rolle der Führungskraft verändert und wie Sie diese Technologie gezielt einsetzen können, um Ihre Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten. Sie erhalten Einblicke in Best-Practice-Beispiele und praktische Anwendungen von KI in der Verwaltung.
6. Tag: New Work und Arbeitsrecht – Flexible Arbeitsformen rechtssicher gestalten
Neue Arbeitsformen treffen oft auf die starren Rahmenbedingungen des klassischen Arbeitsrechts. Doch das muss kein Hindernis sein. Am sechsten Tag der Seminarreihe zeigen wir Ihnen, wie moderne Arbeitszeitmodelle, Remote Working und andere Elemente von New Work rechtssicher und effektiv in den öffentlichen Dienst integriert werden können.
7. Tag: Abschlusstag - Praxistransfer
In den ersten sechs Seminartagen haben Sie wertvolle Einblicke in moderne Führungskompetenzen und -ansätze gewonnen. Der Abschlusstag dient dazu, dieses Wissen in die Praxis zu übertragen und die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
1. Tag: Führung im Wandel
................................................................................................................................................................................................
Führung im Wandel – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, demografischer Wandel und verschiedene Krisen stellen die bisherigen Strukturen, Abläufe und Kulturen in der Verwaltung auf die Probe und erzeugen einen erheblichen Innovations- und Anpassungsdruck. Führungskräften kommt dabei eine zentrale Aufgabe zu. Denn auf ihnen lastet die Verantwortung, diesen Wandel erfolgreich zu steuern.
Am ersten Tag der Weiterbildung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die zentralen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die die aktuellen Veränderungsprozesse in der Verwaltung bestimmen. Sie gewinnen ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen den externen Entwicklungen im Umfeld von Verwaltungsorganisationen und den internen Veränderungsprozessen. Dadurch können Sie die spezifischen Anforderungen, die in diesem Spannungsfeld an Sie als Führungskräfte gestellt werden, besser einordnen und bewältigen.
Inhalte
- Multifunktionale, -rationale und -professionelle Verwaltung
- Verwaltung als offenes System in einer "VUCA-Welt"
- Zentrale Herausforderungen für das Verwaltungshandeln und Gegenstände von dessen Transformation, insbesondere Digitalisierung, Demografie, Nachhaltigkeit
- Wirkungsorierentierung im Verwaltungshandeln als Leitbild einer modernen Verwaltung
- Elementare Grundlagen des strategischen Managements im Verwaltungskontext
- Individuelle, kollektive und organisationale Lern- und Anpassungsfähigkeit
- Praktische Implikationen für die Führungsrolle
Ziele
Die Teilnehmenden werden für die Bedeutung verantwortungsvoller und strategischer Führung sensibilisiert.
Lehrender: Prof. Dr. John Siegel
2. Tag: New Leadership
................................................................................................................................................................................................
New Leadership – Mit einer neuen Haltung zu mehr Führungserfolg
New Work ist in aller Munde. Damit eng verknüpft ist das Thema New Leadership. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wo sind die Chancen, wo sind die Grenzen dieses Führungskonzepts? Und: Benötigen wir in der öffentlichen Verwaltung überhaupt eine neue Führungsform? Oder andersrum: Liefert New Leadership vielleicht sogar spannende Ansätze, um Führungskräfte zu entlasten und Teams besser aufzustellen?
Im diesem Seminar setzen Sie sich kritisch mit dem Konzept New Leadership auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Ansätze, die Ihnen helfen, Ihre Führungsrolle neu zu definieren und den aktuellen Herausforderungen souveräner zu begegnen. Mit dem neu gewonnen Wissen können Sie Ihre Haltung positiv verändern und neue wirksame Führungsansätze in Ihren Alltag integrieren.
Inhalte
1. Aktueller Handlungsbedarf und neue Herausforderungen im Öffentlichen Dienst
- Eigenschaften, Erwartungen und Herausforderungen der unterschiedlichen Generationen
- Welche Generationen befinden sich aktuell als Mitarbeitende im Öffentlichen Dienst und welche Eigenschaften müssen in Bezug auf das Arbeitsleben berücksichtigt werden
- Schwerpunkt Gen Z: Umgang mit neuer Haltung, Ansprüchen, Diversität, Arbeitskultur
- Anpassung des Führungssils im Kontext von Remote-Arbeit und KI
2. Was bedeutet das für Führungskräfte?
- Neue Führungsverantwortung und Rollen
- Mindset New-Work-Führungskraft: positive Grundeinstellung
- Auswirkung des Mindsets auf die Mitarbeitenden, Teamkultur
- Basiskompetenzen New-Work-Leadership
- Führungsstil
- Beziehungsarbeit
- New-Work-Kultur
3. Die 5 Prinzipien New-Work-Leadership
- Empowerment
- Teamarbeit und Eigenverantwortung
- Vertrauen und Delegation
- Transparenz
- Lernen und Anpassen, agil statt starr
4. Grenzen und Möglichkeiten von Führung
- Veränderungsresistenz von Mitarbeitenden
- Keine 100% Kontrolle mehr möglich und nicht nötig
- High-Performance-Teams
- Gesunde Führung
- Spielräume für Innovationen, selbstständiges Handeln und Denken
Ziele
Die Teilnehmenden werden motiviert, sich auf New Leadership einzulassen, Führung neu zu denken und die Chance zu nutzen, die dieses Führungskonzept bietet.
Lehrender: Andreas Junt
3. Tag: Psychologische Sicherheit in Teams
................................................................................................................................................................................................
Psychologische Sicherheit in Teams – Führungskompetenzen für eine angstfreie und innovative Arbeitskultur
Verwaltungen sollen leistungsfähiger, effizienter und beweglicher werden. Der Druck auf Führungskräfte und Teams steigt. Wie können diese Erwartungen erfüllt werden? Ein Schlüssel liegt in der psychologischen Sicherheit, ein Konzept von Amy Edmondson, Professorin an der Harvard Business School. Psychologische Sicherheit beschreibt ein Klima des Vertrauens, in dem Teammitglieder sich so sicher fühlen, dass sie bereit sind, Risiken einzugehen, Fehler zuzugeben und neue Ideen einzubringen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Psychologische Sicherheit ermöglicht ein Umfeld, in dem Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten. Denn nur in einer angstfreien Kultur können Innovation, Entwicklung und Leistung gedeihen – zentrale Elemente von New Work. In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung psychologischer Sicherheit für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld kennen und erfahren, was Sie als Führungskraft aktiv zu einer angstfreien Teamkultur beitragen können.
Inhalte
- Vermittlung der Grundlagen des Konzeptes "Psychologische Sicherheit"
- Reflexion der eigenen Haltung als Führungskraft in Bezug auf Teamprozesse und zur Entwicklung von Strategien sowie Ideen zur Begleitung
- Verständnis von wesentlichen Elementen einer angstfreien Organisation
- Ermöglichung von offener Kommunikation
- Umgang mit Fehlern und Entwicklung einer gemeinsamen Lernkultur
- Entwicklung und Festigung einer Teamkultur, die von Respekt und Wertschätzung füreinander geprägt ist und in der (weitgehend) hierarchieunabhängig zusammengearbeitet werden kann
- Stärkung von Zusammenarbeit und Ermöglichung von Kreativität im Team
- Schaffung einer Vertrauenskultur
- Vermittlung praktischer Werkezuge, um Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Fehlerkultur zu vermitteln
- Entwicklung unterstützender Kommunikationsstrategien
Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten an diesem Seminartag einen ersten Einstieg und wichtige Impulse zum Thema psychologische Sicherheit. Sie verstehen, warum die Förderung von Vertrauen und Offenheit in Teams von hoher Bedeutung ist, um mit Unsicherheiten und Herausforderungen in Zeiten der Transformation besser umgehen zu können. Am Ende des Seminartages haben die Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis von psychologischer Sicherheit als Konzept sowie erste Ideen entwickelt, wie sie ihre Teams aktiv fördern und somit die Leistung und Zufriedenheit steigern können.
Lehrende: Martina Goldammer
4. Tag: Virtuelles Teammanagement
................................................................................................................................................................................................
Virtuelles Teammanagement - Vertrauen, Kommunikation und Tools für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im digitalen Raum
Drei Kolleg*innen im Büro, vier im Homeoffice und zwei unterwegs – wie sorgen Sie unter diesen Umständen für eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit? Virtuelle Führung stellt Teamleitungen vor neue Herausforderungen. Die Kommunikation ist oft unzureichend, technische Voraussetzungen und Kompetenzen schwanken, der persönliche Austausch und damit auch das Vertrauen sind beeinträchtigt.
An diesem Seminartag lernen Sie, wie Sie Vertrauen und Verbindlichkeit im virtuellen Team entwickeln, digitale Tools effektiv beherrschen und Online-Meetings erfolgreich durchführen. Mit diesem Praxiswissen können Sie Kommunikation, Meetings und Entscheidungsfindungsprozesse in einem mobilen Arbeitsumfeld optimieren und so für mehr Effizienz und Zufriedenheit in Ihrem Team sorgen.
Inhalte
Grundlagen der virtuellen Führung
-
Unterschiede zwischen virtueller Führung und Führung in Präsenz
-
Rahmenbedingungen für Mitarbeitende im mobilen Arbeiten schaffen
Vertrauen und Verbindlichkeit im virtuellen Kontext
-
Erwartungen des Teams und der Mitarbeiter*innen gestalten
- Vertrauen und Verbindlichkeiten gestalten
Virtuelle Teamentwicklung
- Virtuelle Teamentwicklung aktiv gestalten
- Sozialer Kitt in virtuellen Teams durch Informationsaustausch, Delegation und 1:1-Jour-Fixe-Termine in virtuellen Teams
- Nutzung von Tools und Methoden in virtuellen Teams
Kommunikation und Feedback im virtuellen Raum
- Kommunikation als aktiver Feedbackprozess
- Informationsüberflutung in virtuellen Teams gestalten
Effektive virtuelle Meetings
- Erfolgreiche Meetings im virtuellen Raum gestalten
- Kolloborationstools in Meetings gezielt einsetzen
Entscheidungsfindung und Zielverfolgung
- Effektive kolloborative Entscheidungsfindungs-Formate für virtuelle Teams.
- Entwickeln der Fähigkeit, Ziele zu vereinbaren und Ergebnisse kontinuierlich im Blick zu behalten
Ziele
Sie erhalten umfassendes Wissen über virtuelle Führung, effektive Techniken für das Teammanagement und praktische Fähigkeiten zur Nutzung digitaler Tools, um die Produktivität Ihres Teams im Remote-Arbeitsumfeld zu steigern. Sie werden anschließend in der Lage sein, klare Kommunikation zu gestalten, mehr Vertrauen aufzubauen und eine kollaborative virtuelle Umgebung zu fördern.
Lehrender: Sebastian Sukstorf
5. Tag: Künstliche Intelligenz in der Führungsarbeit
................................................................................................................................................................................................
New Work und Arbeitsrecht – Flexible Arbeitsformen rechtssicher gestalten
Dieses Seminar zeigt Führungskräften, wie sie ihren Führungsstil im Kontext von Remote-Arbeit und Künstlicher Intelligenz (KI) anpassen können. Sie lernen, wie KI die Führungspraxis revolutioniert und welche neuen Fähigkeiten dafür erforderlich sind. Das Seminar beleuchtet, wie sich der Führungsstil durch den Einsatz von KI verändert und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Führungskraft eingegangen und wie Vertrauen in KI-Technologien aufgebaut werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen und praktischen Anwendungen, wie ChatGPT, erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Führungsalltag. Zudem wird auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse eingegangen, um die Wirkung von KI auf die Entscheidungsfindung und das Führungsverhalten zu verstehen.
Inhalte
Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz und ihre transformative Kraft in der Führungsarbeit!
Einführung in KI und Führungsarbeit
-
Grundlagen der KI-Technologie: Lernen Sie die spannenden Möglichkeiten der KI kennen - weit über ChatGPT hinaus.
-
Bedeutung von KI im Führungsalltag: Erfahren Sie, wie KI Ihren Führungsalltag revolutionieren kann und welche Potenziale darin schlummern.
Anpassung des Führungsstils im Kontext von Remote-Arbeit und KI
-
Wie verändert KI meinen Führungsstil? Entdecken Sie die dynamischen Veränderungen, die KI in Ihren Führungsstil bringt.
- Die Rolle der digitalorientierten Führungskraft: Werden Sie zur Vorreiterin oder zum Vorreiter in der digitalisierten Führung.
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Führung
-
Praktische Anwendung von KI für Führungskräfte: Erleben Sie praxisnahe Beispiele, wie KI Ihnen helfen kann, effizienter und effektiver zu führen.
-
Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes: Erkennen Sie die Grenzen und Herausforderungen, um KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen.
-
Ethische Überlegungen: Diskutieren Sie die ethischen Aspekte und entwickeln Sie eine verantwortungsvolle Nutzung von KI.
Vertrauen in KI-Technologien aufbauen
-
Strategien zum Aufbau von Vertrauen und KI: Entwickeln Sie Strategien, um Vertrauen in KI-Technologien bei ihrem Team zu schaffen.
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von KI auf Führungsverhalten: Verstehen Sie, wie KI das Führungsverhalten aus neurowissenschaftlicher Sicht beeinflusst und wie wichtig ein positives Mindset und die Grundlagen menschlicher Veränderungsprozesse sind.
Ziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über KI und deren Anwendung in der Führungsarbeit
- Verständnis der Veränderungen im Führungsstil und der Rolle der Führungskraft durch KI
- Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Integration von KI in den Führungsalltag
- Aufbau von Vertrauen in KI-Technologien durch wissenschaftlich fundierte Ansätze
- Anwendung von Best-Practice-Beispielen der Führungseffizienz
Lehrende: Barbara Liebermeister
6. Tag: New Work und Arbeitsrecht
................................................................................................................................................................................................
Neue Arbeitsformen und "klassisches" Arbeitsrecht? Das muss kein Widerspruch sein. Das deutsche Arbeitsrecht macht zwar in vielen Punkten strenge Vorgaben für die Personalführung. Flexible Arbeitszeitmodelle, Remote Working und andere Elemente von New Work lassen sich aber mit dem entsprechenden juristischen Now-how gut in diesem Rahmen gestalten.
Wie das in der Praxis funktioniert, erfahren Sie am Seminartag zum Thema "New Work und Arbeitsrecht". Als Führugskraft erhalten Sie einen soliden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Personalführung und besprechen auf dieser Basis typische arbeitsrechtliche Konfliktfälle und deren Lösung – von Anwesenheitspflichten im Büro und Arbeit am Urlaubsort über den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT bis zu Beteiligungsrechten vorhandener Betriebs- oder Personalräte.
Inhalte
Basierend auf einem kursorischen Überblick über arbeitsrechtliche Fragestellungen in der Personalführung erhalten Sie am Seminartag „New Work und Arbeitsrecht“ Antworten auf typische Fragen, die sich bei der Einführung neuer Arbeitsformen und flexibler Modelle stellen, z.B.:
- Was ist der rechtliche Rahmen für die Lage und Dauer der Arbeitszeit? Inwieweit könen Führungskräfte ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Arbeitzeitmodelle lassen? Wo dürfen oder müssen sie aber auch Grenzen setzen?
- Welche Modelle mobilen Arbeitens gibt es? Welche Vorgaben dürfen Führungskräfte zu Anwesenheitszeiten im Büro machen, und welche Mittel haben sie, wenn das Arbeiten im Homeoffice zu Schwierigkeiten führt? Welche Besonderheitn gelten für das Arbeiten im Ausland?
- Wie verändert sich mein Weisungsrecht, wenn Mitarbeitende zeitweise oder dauerhaft in agilen Teams innerhalb meines Teams oder sogar teamübergreifend zusammenarbeiten?
- Dürfen meine Mitarbeitenden KI-Tools wie ChatGPT für ihre Aufgaben nutzen und welche Vorgaben sollte der Arbeitgeber insoweit machen?
- Welche Mitbestimmungsrechte sind jeweils zu beachten, wenn im Unternehmen Betriebs- oder Personalräte gebildet sind?
Ziele
Sie erhalten einen soliden und praxisnahen Überblick über die rechtlichen Grundlagen von moderner Personalführung für New Work und somit mehr Sicherheit im Umgang mit Wünschen der Mitarbeitenden nach Flexibilität. Zugleich schärfen Sie Ihr Bewusstsein für risikobehaftete Fragen, bei denen fachliche Unterstützung z.B. der Personalabteilung eingeholt werden sollte.
Lehrender: Christoph Seidler
7. Tag: Abschlusstag / Praxistransfer
................................................................................................................................................................................................
Abschlusstag - Praxistransfer
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Weiterbildungsreihe ist der Praxisbezug zu Ihren eigenen beruflichen Herausforderungen. Am letzten Seminartag liegt der Fokus deshalb auf der praktischen Anwendung der erlernten Inhalte. In den vorangegangenen sechs Seminartagen haben Sie umfassende Einblicke in die verschiedenen Facetten der „Führungskompetenzen für die moderne Verwaltung“ erhalten. Nun geht es darum, das erlangte Wissen in die Praxis zu übertragen und konkret anzuwenden. Zum Abschluss der Qualifizierung wählen Sie deshalb ein Thema, das Sie in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen möchten, und stellen es im Rahmen einer Kurzpräsentation vor.
1. Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts vor der Abschlussveranstaltung
Sie entwickeln ein detailliertes Konzept für die Umsetzung Ihres gewählten Themas. Dabei werden Sie von Ihren Kolleg*innen in kleinen Gruppen (ca. 3 Personen) unterstützt. In diesen digitalen Kleingruppen haben Sie die Möglichkeit, erste Ideen zu diskutieren, Feedback einzuholen und neue Impulse zu erhalten. Dieser kollegiale Austausch fördert nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrem Thema, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige Vernetzung mit Ihren Mitteilnehmenden. Wie Sie Ihr Konzept aufbereiten, ist Ihnen überlassen. Wählen Sie die Präsentationsform, die Ihr Thema am besten unterstützt (z.B. PowerPoint, Schaubild).
2. Die Abschlussveranstaltung
In der digitalen Abschlussveranstaltung präsentieren Sie Ihr Konzept vor der gesamten Gruppe. Dies bietet Ihnen die Gelegenheit, umfassendes Feedback von den Teilnehmenden und den Lehrenden zu erhalten und Ihre Ansätze weiter zu verfeinern.
Ablauf:
- Digitale Präsentation Ihres Themas (inhaltlicher Aufbau)
a) Analyse der aktuellen Situation und des Veränderungspotenzials
b) Festlegung konkreter Ziele
c) Beschreibung konkreter Vorgehensweisen
d) Bewertung der Chancen und Risiken
Die Präsentation soll ca. 15 Minuten dauern.
- Austausch und Feedback zur Konzeption
Nach Ihrer Präsetation haben Sie die Möglichkeit, in den Austausch mit den Teilnehmenden zu treten und so erhalten Sie wertvolle Rückmeldungn zu Ihrem Konzept.
Ziel
Die Teilnehmenden werden bei der praktischen Umsetzung der in den sechs Seminartagen erworbenen Kenntnisse unterstützt, damit aus theoretischem Wissen konkrete Veränderungen in ihrem beruflichen Alltag entstehen kann.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Die umfassende Weiterbildung richtet sich an:
- Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung
Führungspersonen, die vor den Herausforderungen der Digitalisierung, des demografischen Wandels und sich verändernder Arbeitsstrukturen stehen und ihre Führungsrolle neu gestalten möchten
- Abteilungs- und Teamleiter*innen in Behörden
Leiter*innen von Abteilungen oder Teams, die ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln möchten, um ihre Teams effizienter und motivierender zu führen
- Projektleiter*innen in öffentlichen Institutionen
Personen, die komplexe Projekte in der Verwaltung leiten und sich auf innovative Führungsansätze und die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen vorbereiten wollen
- HR-Verantwortliche und Personalentwickler in der öffentlichen Verwaltung
Fachleute im Bereich Personalmanagement, die Führungskräfte in Veränderungsprozessen unterstützen und sich mit modernen Führungsstrategien und -methoden vertraut machen wollen
- Change-Manager und Organisationsentwickler
Expert*innen, die in Veränderungsprozesse eingebunden sind und ihre Rolle in der Gestaltung und Begleitung dieser Prozesse in der öffentlichen Verwaltung stärken möchten
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Um an dem Weiterbildungsprogramm teilnehmen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
Block I
22.09.2025 von 09.00 bis 15.00 Uhr - Führung im Wandel (Präsenz)
23.09.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr - New Leadership (Präsenz)
24.09.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr - Psychologische Sicherheit in Teams (Präsenz)
Block II
03.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr - Virtuelles Teammanagement (Live-Online)
04.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr - Künstliche Intelligenz in der Führungsarbeit (Live-Online)
05.11.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr - New Work und Arbeitsrecht (Live-Online)
Abschluss: Praxistransfer
03.12.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr (Live-Online)
Kosten: 2.680,00 Euro
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme - Anwesenheit von 80% in den Lehrveranstaltungen sowie Erarbeitung einer Kurzpräsentation /Praxistransfer - erwerben Sie das Weiterbildungszertifikat der HAW Hamburg „Führungskompetenz für die moderne Verwaltung“.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Lehrende:
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. John Siegel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Zuvor war er von 2012 bis 2021 Professor im Department Public Management an der HAW Hamburg. Seine Schwerpunkte sind strategisches Management, Personal, Organisation und digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung.
Martina Goldammer, Dipl.-Betriebswirtin und Kommunikations- und Betriebspsychologin (MSc.), ist als Management Consultant bei Dataport AöR in Hamburg tätig. Sie begleitet Transformationsprozesse in der Verwaltung und fokussiert sich auf Teams, Kommunikation sowie den Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen.
Andreas Junt ist Diplom-Verwaltungswirt und bringt Erfahrung aus der privaten Wirtschaft und dem Öffentlichen Dienst mit. Er hat zahlreiche Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Behörden und ist seit über 10 Jahren als Trainer für Führungskräfteentwicklung in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden tätig.
Sebastian Sukstorf ist selbstständiger Berater in den Bereichen Organisations-, Team- und Personalentwicklung sowie Trainer für die Design Thinking-Methode und virtuelle Führung von Teams. Er ist Experte für digitale Anwendungen im Personal- und Weiterbildungsbereich und verfügt über langjährige Erfahrung in verantwortlichen HR-Funktionen.
Barbara Liebermeister ist Expertin für Leadership im digitalen Zeitalter und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter in Wiesbaden. Sie bringt umfangreiche Erfahrung aus Wirtschaft und Management mit, berät Unternehmen und Führungskräfte zur Anpassung ihrer Führungskultur an die Digitalisierung und ist als Dozentin, Beirätin und Autorin tätig.
Christoph Seidler ist Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der renommierten internationalen Kanzlei Osborne Clarke in Hamburg. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, insbesondere im Kontext von New Work und Arbeitsrecht 4.0.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media