Angewandte Familienwissenschaften
Die HAW Hamburg bietet als erste und bisher einzige Hochschule im deutschsprachigen Raum ein Studium der Angewandten Familienwissenschaften an. Der berufsbegleitend konzipierte Weiterbildungsstudiengang ist interdisziplinär aufgebaut und qualifiziert Fach- und Führungskräfte für unterschiedliche Berufsfelder im Kontext Familie.
Unter bestimmten Voraussetzungen (s.u.) ist eine Teilnahme auch ohne ersten Hochschulabschluss möglich.
Warum Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Das Studium der Angewandten Familienwissenschaften an der HAW Hamburg ist durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:
• Interdisziplinäre Betrachtung und Analyse der Themenfelder in den Familienwissenschaften
• Enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis
• Verknüpfung des bereits vorhandenen beruflichen Wissens und der Kompetenzen mit aktuellen
Inhalten und neuen wissenschaftlichen Methoden
• Vertiefungsmöglichkeiten der Forschungspraxis in anwendungsbezogenen Forschungsprojekten
• Internationale Anerkennung des Abschlusses Master of Arts (M.A.)
• Berechtigung zur Promotion nach erfolgreichem Studienabschluss (entsprechend der
Promotionsordnung der aufnehmenden Hochschule)
• Der Studiengang ist akkrediert
• Große Flexibilität durch einen hohen Anteil an Selbststudienphasen
• Präsenzphasen in Blöcken statt regelmäßiger wöchentlicher Termine
• Zugangsmöglichkeit zu einem Master-Programm ohne ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss über eine Eingangsprüfung
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Als fünfsemestriger berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang richtet sich das Angebot an Personen mit einschlägiger Berufserfahrung rund um Familie, die sich für den neuesten Stand von Wissenschaft und Forschung zum Thema Familie interessieren und sich für wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten qualifizieren wollen. Es sollte Interesse daran bestehen, professionell mit Familien zu arbeiten und sich intensiv mit Fragen rund um die Familie zu beschäftigen. Eine generelle Offenheit für neue Themen und die Bereitschaft, die eigene familiäre Situation zu reflektieren, ist von Vorteil.
Die sich eröffnenden Tätigkeitsfelder der Familienwissenschaften sind vielfältig und orientieren sich insbesondere an den großen Berufsfeldern Familienhilfe, -beratung und -bildung, darunter Tätigkeiten in Beratungsstellen, stationären Einrichtungen, sozialpädiatrischen Zentren, Kliniken, Praxen, bei freien Trägern, in Familienbildungsstätten, (Kitas, Schulen, Horten, Eltern-Kind-Zentren, Elternschulen, Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen).
Auch in Behörden, Berufs- und Interessenverbänden, in Parteien, Kirchen, Vereinen und Unternehmen sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung und in Wissenschaft und Forschung (Hochschulen, Institute, Stiftungen) finden Familienwissenschaftler*innen mögliche Einsatzfelder.
Studieninhalt und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Im Zentrum des Curriculums stehen Themen und Fragen rund um die Familie. Das Weiterbildungsstudium ist wissenschaftlich interdisziplinär aufgebaut und befasst sich mit Familie aus historischer, kultureller, ökonomischer, politischer, (klinisch-) psychologischer, rechtlicher und soziologischer Perspektive.
Das Curriculum vermittelt unter hohem Anwendungsbezug wissenschaftlich-theoretische Inhalte sowie professionelle Handlungskompetenzen. Studierende lernen mithilfe wissenschaftlicher (empirischer) Methoden, insbesondere Familienentwicklung, -verhalten, -strukturen und -probleme zu erforschen und zu verstehen. Anwendungsmodule bieten die Möglichkeit, die erlernten Kenntnisse und Kompetenzen auf die Praxis zu übertragen, insbesondere die Leitungs-, Führungs- sowie Beratungskompetenzen.
Folgende Inhalte werden in den Modulen vermittelt:
- Grundlagen der Angewandten Familienwissenschaften
- Allgemeine Familienpsychologie
- Soziologie der Familie
- Klinische Familienpsychologie
- Kulturen der Familie
- Politik, Recht und Ökonomie der Familie
- Familie und Migration
- Masterthesis mit Forschungskolloquium
Anwendungsorientierte Module:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Anwendungskompetenz Forschen (qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung)
- Anwendungskompetenz Beraten
- Anwendungskompetenz Führen und Leiten
Blockzeiten des SoSe 2024:
Block-Wochenende: 12.-14.04.2024
Block-Woche I: 27.05.-31.05.2024
Block-Woche II: 08.-12.07.2024
Freitagnachmittage: 26.04., 14.06., 28.06.2024
Blockzeiten des WiSe 2024/25:
Block-Wochenende: 18.-20.10.2024
Block-Woche I: 25.-29.11.2024
Block-Woche II: 10.-14.02.2025
Freitagnachmittage: 08.11.2024., 13.12.2024., 17.01.2025
Die Blockveranstaltungen finden in folgenden Zeitfenstern statt:
Block-Wochenende: Freitag: 14-19 Uhr, Samstag: 10-18 Uhr, Sonntag:10-17 Uhr
Blockwochen: an allen Tagen jeweils 9-17 Uhr
Blockfreitage: jeweils 14-19 Uhr
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Voraussetzung für die Zulassung:
- Abschluss eines einschlägigen Bachelor- oder Magisterstudiums mit mindestens 210 Leistungspunkten (CP), eines einschlägiges Diplomstudiums oder eines 2. Staatsexamens in einem einschlägigen Fach;
oder ein Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums mit 180 CP; in diesem Fall ist eine Anerkennung von Qualifikationsleistungen bzw. eine Ersatzleistung von bis zu 30 CP möglich;
oder eine hochschulzugangsberechtigende (Fach-)Hochschulreife und eine bestandene Eingangsprüfung; - eine berufspraktische Tätigkeit im einschlägigen Bereich von in der Regel nicht unter einem Jahr, im Falle einer Bewerbung mit Eingangsprüfung (ohne abgeschlossenes Studium) mindestens fünf Jahre;
- Motivationsschreiben;
- Darstellung des bisherigen persönlichen und beruflichen Werdegangs (Lebenslauf);
- Zeugnisse über bisherige Prüfungs- und Studienleistungen mit Umrechnungen in Leistungspunkte im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige berufspraktische Tätigkeiten im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- ggf. Zeugnisse und/oder Bescheinigungen über bisherige Fort- und Weiterbildungen im Original oder in amtlich beglaubigter Form;
- bei ausländischen Bewerber*innen, die den Hochschulabschluss nach § 2, Absatz 1 a nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, der schriftliche Nachweis über das Bestehen eines international anerkannten deutschen Sprachtests (mindestens DSH 2) im Original oder in amtlich beglaubigter Form.
Die Zulassung erfolgt durch eine Kommission, die auch über die Anerkennung und Anrechnung von Qualifikationen und Leistungen sowie über Ausnahmen von den genannten Kriterien entscheidet. Bei Bewerber*innen ohne erstes Studium führt sie auch die Eingangsprüfung durch.
Weitere Informationen finden Sie in der anhängenden Zugangs- und Auswahlordnung.
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die nur über 180 Leistungspunkte (CP) aus dem Bachelorstudiengang verfügen, müssen 30 Leistungspunkte zusätzlich erwerben. Das kann durch dem Studium vorgeschaltete Prüfungsleistungen oder die Anerkennung von beruflichen und anderen Qualifikationen geschehen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der anhängenden Zugang- und Auswahlordnung. Auskunft erteilt auch die Studienfachberatung.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Auswahlprozess für den nächsten geplanten Start im WiSe 2025/26 startet voraussichtlich im SoSe 2025 und wird an dieser Stelle bekannt gegeben. Bei Interesse und/oder Fragen können Sie uns auch gern jederzeit eine Mail schicken an familienwissenschaften (at) haw-hamburg (dot) de.
Für eine Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen schriftlich (per E-Mail) ein:
- Motivationsschreiben,
- Lebenslauf mit Lichtbild,
- Schul- und Hochschulzeugnisse, Zeugnisse über Aus- und Weiterbildungen, berufliche Tätigkeiten, Praktika usw.
- ggf. Nachweis über einen Sprachtest
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an: familienwissenschaften(@)haw-hamburg.de.
Nach Prüfung der Unterlagen werden Sie ggf. zu einem Auswahlgespräch und/oder einer Eingangsprüfung eingeladen.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Katja Weidtmann
Alexanderstraße 1, Raum 9.21, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7155
katja.weidtmann(@)haw-hamburg.de