2. Dezember

Illustration mit stilisierten Schlittschuhläufern

Weihnachtsmotiv "Schlittschuhläufer" von dem Studierenden Max Klein (Fakultät DMI)

Bereits die alten Ägypter sollen honiggesüßte Kuchen gekannt haben, wie Grabbeigaben zeigen. Zur Zeit der Römer gab es den panis mellitus: Honig wurde auf einen Kuchen gestrichen und anschließend gebacken.
Der Lebkuchen in der heute bekannten Form wurde ursprünglich im belgischen Dinant erfunden, von den Aachenern übernommen und abgewandelt. Nonnen von fränkischen Klöstern stellten das Gebäck als Nachtisch her. Als „Pfefferkuchen“ wird es bereits 1296 in Ulm erwähnt. Im 14. Jahrhundert ist der Lebkuchen in und um Nürnberg bekannt.

x