| Campus

Für eine bessere Zukunft

Wie wollen wir leben? Welche Welt unseren Kindern hinterlassen? Beim „Zukunftsforum Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Technik“ am 13. und 14. März möchten wir mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und NGOs darüber diskutieren, wie wir die Ausbildung von Ingenieur*innen und Informatiker*innen weiter in Richtung Nachhaltigkeit transformieren können.

Gemeinsam Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen – das wird auf dem Zukunftsforum Nachhaltigkeit am 13. Und 14. März in der Aula am Berliner Tor 21 möglich sein.

„Im Jahr 2019 war der Punkt gekommen, an dem wir uns als Fakultät gefragt haben: Für was stehen wir eigentlich?“, erzählt Dr. Thomas Flower, Dekan der Fakultät Technik und Informatik. Diese Frage war der Beginn eines internen Transformationsprozesses, der sich durch alle vier Departments der Fakultät zog – während draußen in vielen Städten die Fridays-for-Future-Demonstrant*innen auf die Straße gingen.

Flower leitet als Dekan die Fakultät Technik und Informatik. Sie ist mit über 6000 Studierenden die größte der vier Fakultäten der HAW Hamburg. Hier werden vor allem Ingenieur*innen und Informatiker*innen ausgebildet, in Fächern wie Informatik, Maschinenbau, Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie in Informations- und Elektrotechnik.

Der Wille zur Veränderung
„Mich hat das beeindruckt – dieser Wille der vielen jungen Menschen, die Welt zu einer besseren verändern zu wollen“, so Flower. „Auch uns als Hochschule sehe ich in der Pflicht, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu leisten.“ Das sieht nicht nur er so, an vielen Stellen der Hochschule ist Nachhaltigkeit ein Thema, das die Studierenden, Lehrenden und auch das Präsidium beschäftigt. Im Oktober 2023 gab es beispielsweise einen ersten Nachhaltigkeitstag an der Fakultät Life Sciences.

Wir möchten unsere Studierenden dazu befähigen, in ihrem späteren Berufsleben wirtschaftliche Innovationen zu entwickeln und dabei unsere Umwelt und unser Miteinander im Blick zu haben.

Dr. Thomas Flower, Dekan der Fakultät Technik und Informatik

Gemeinsam auf den Weg machen
Wie dieses Ziel erreicht werden soll, weiß er noch nicht so genau. Und genau deshalb hat er Akteur*innen aus Wirtschaft, Bildungswesen, NGOs und Politik am 13. und 14. März an die Hochschule eingeladen. Beim„Zukunftsforum Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Technik“ soll darüber diskutiert werden, wie „Nachhaltigkeit“ künftig besser in der Lehre verankert werden kann. Welche Skills brauchen unsere Studierenden aus Sicht von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft? Wie bekommen wir diese in unsere Curricula integriert?

Tag 1, 13. März 2024 – die Innenperspektive
Am erstenTag geht es mit einer Innenperspektive um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an unserer Hochschule. Als Expertin in Sachen „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ wird Dr. Jennifer Krah zu Gast sein. Als Leiterin der Koordinationsstelle „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ macht sie das Nachhaltigkeitsengagement der acht staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg sichtbar. Sie unterstützt sie in der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Governance. Anschließend wird in Workshops das Thema intensiver diskutiert. Zielgruppe vom ersten Tag  sind vor allem Studierende und Lehrenden.

Tag 2, 14. März 2024
Am zweiten Tag wird die Perspektive geweitet für einen Austausch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Programm ist straff, das Konzept ausgeklügelt: Senatorin für Wirtschaft und Innovation Dr. Melanie Leonhardt wird ein Grußwort sprechen. Renommierte Keynote-Speaker wie Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany oder Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Autorin, führen mit je einem Vortrag in das Thema ein.

Impulsvorträge von Expert*innen aus der Praxis machen uns mit den drei Hauptthemen vertraut: „Nachhaltige Produktion“, „Gesellschaftliche Veränderung in Zeiten von kritischen Nachhaltigkeitsanforderungen" und „Nachhaltige Versorgung“.

Zu jedem Impulsvortrag findet eine moderierte Paneldiskussion mit Beteiligten aus Wirtschaft, NGOs und Hochschule statt. Eine Gruppe von Vertretern der Hochschule, die sich mit der Entwicklung der Curricula beschäftigt, wird sich die Diskussion genau anhören und im Anschluss mit in die Diskussion einsteigen. Hier wollen wir klären, inwieweit die diskutierten Ideen zu Veränderung in den Studieninhalten führen können. Auch der Wissenschaftsausschuss der Hamburger Bürgerschaft wird hier zu Wort kommen. Jede Diskussionsrunde wird mit einem Q&A enden.
 
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Das Programm und eine Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.  

Text: Tiziana Hiller

Weitere Informationen:

Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg

Kontakt

Dr. Thomas Flower
Dekan, Fakultät Technik und Informatik
thomas.flower (at) haw-hamburg (dot) de


Zukunftsforum Nachhaltigkeit, 13./14. März 2024
Programm und Anmeldung
zukunftsforum-nachhaltigkeit (at) haw-hamburg (dot) de

x