Arbeiter*innen migrieren und Migrant*innen arbeiten. Dies ist bei Weitem keine neue Erkenntnis. Allerdings verändern sich die Bedingungen von Mobilität und Arbeitsmarktintegration unterschiedlichster Beschäftigtengruppen permanent. Unterschiedliche Formen von Migration und Anwerbung von Fachkräften gewinnen derzeit an Bedeutung. In einer globalisierten, polarisierten und sozial extrem ungleichen Welt werden die Möglichkeiten von Arbeitsmigration und die damit verbundenen rechtlichen und sozialen Fragen zunehmend kompliziert. Paradoxerweise ergänzen sich in westeuropäischen Migrationsdebatten derzeit die Rhetorik der Abschottung sowie der Nützlichkeit von Fachkräftemigration. Gewiss ist: Migration prägt Arbeitsmärkte und -Bedingungen in vielen Branchen und ist als Realität aus kaum einem Arbeitsplatz wegzudenken. Doch warum ist das überhaupt von Bedeutung? Woher kommen rassistische Spaltungen in Belegschaften und warum sind Migrant*innen in prekären Arbeitsverhältnissen überrepräsentiert?
Dieser Vortrag beleuchtet den Zusammenhang von Migration und prekärer Arbeit, sowie die Schwierigkeiten der Interessenvertretung von Migrant*innen sowie der Rolle von Gewerkschaften auf diesem Feld.
Prof. Dr. Anne Lisa Carstensen leitet das Fachgebiet „Globale Politische Ökonomie der Arbeit unter Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse“ an der Universität Kassel. Sie ist Mitglied in der Global Labour University (GLU) und leitet den Studiengang Labour Policies and Globalisation (LPG). Sie forscht aus einer intersektionalen Perspektive zur Rolle von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in einer globalisierten Arbeitswelt und interessiert sich dabei auch für Fragen der sozial-ökologischen Transformation sowie qualitative und partizipative Methoden. In bisherigen Forschungen arbeitete sie zum Thema moderne Sklavenarbeit in Brasilien sowie dem Verhältnis von migrantischen Mobilisierungen und Gewerkschaften in den 1970er und 80er Jahren in der BRD. Derzeit forscht sie zur Rolle von Zeit in Konflikten um Arbeit.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung Migration Macht Gesellschaft der Arbeitsstelle Migration unterstützt vom Departement Soziale Arbeit statt.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie gerne einfach vorbei!