Prof. Dr. Andreas Langer

Department of Social Work
Professor für Sozialwissenschaften

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Room 3.20

T +49 40 428 75-7055
E-Mail

Activities

Teaching

  • Sozialpolitik
  • Sozialmanagement und soziale Ökonomie
  • Soziologie
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Methoden empirischer Sozialforschung

Offices held/Professional memberships

  • Seit Wintersemester 2008/09: Studiengangsleitung, Bachelor Soziale Arbeit
  • Seit Wintersemester 2009/10 Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft und Soziales
  • Seit Sommersemester 2009: Modulverantwortung Master Soziale Arbeit (Modul 2) Bachelor Soziale Arbeit (Modul 2, Modul 25)
  • Sommersemester 2010 und Wintersemester 10/11: Entwicklung und Begleitung Zuteilungsverfahren in Kooperation mit Studierenden, Unterstützungder studentischen Aktivitäten und Gender-Aspekte erziehender Studierender, Modellprojekt im ELVIS Implementierungsverfahren

Forschungsprojekte

publications

Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

2015

Professionalisierung in und für Evaluation. In: Zeitschrift für Evaluation, Heft 2/2015, S.163-194

2014

Innovation in Social Work and its Impacts on Social Management. In: International Journal of Innovation, Creativity and Change. Volume 1, Issue 4, November, 2014. ISSN: 2201-132. S. 1-14 mit Johannes Eurich

2012

Sozialraumorientierung und Effizienz. In: neue praxis, 42.Jg 2012, H. 2, 166-191

Sozialmanagement. In: Thole, Höblich, Ahmed (Hg.), Taschenwörterbuch Soziale Arbeit, Bad Heilbronn, UTB. S. 280

2010

Auswirkungenund Wechselwirkungen der Verwaltungsreform in der Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Sozielpädagogik. Nr. 8.Jg. Heft 3. S. 232-260

2009

The Agency Problem and Medical Acting: An Example of Applying Economic Theory to Medical Ethics. In: Medicine, Health Care and Philosophy 12(1), 2009: p.99-108, mit Peter Schröder-Bäck, Alexander Brink, Johannes Eurich. In: Medicine, Healthcare and Philosophy (MHEP), Publiziert auch unter: www.springer.com/openchoice.??

Ethische Dilemmasituationen in der Pflege. Eine Analyse aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. In: Pflege und Gesellschaft, 2/2009, 14. Jg. , S. 155-177 mit Peter Schröder-Bäck, Alexander Brink, Johannes Eurich.

2008

Die Folgen politischer Steuerung als Professionalisierung oder Deprofessionalisierung professionellen Handelns. Mit Michaela Pfadenhauer. In: Politische Steuerung professionellenHandelns. Positive und problematische Effekte. Schwerpunktausgabe derZeitschrift Sozialer Fortschritt, herausgegeben. Heft 1/2008. S. 1-3

Implikationen von Basel II für die Professionalisierung im Sozialmanagement In: Politische Steuerungprofessionellen Handelns. Positive und problematische Effekte. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Sozialer Fortschritt, herausgegeben. Heft1/2008. S. 3-9

2007

Zur Einleitung: Policy und Management bei der Modernisierung Sozialer Dienste. Mit Michaela Pfadenhauer. In: Management professioneller Leistung – Professionalität durch Management? Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform, 53, Heft 3, S. 221-222

Dienstleistungsstrukturen in der Sozialen Arbeit zwischen Verwaltungsreform und Professionalisierung. In: Management professioneller Leistung – Professionalität durch Management? Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform, 53, Heft 3, S. 223-246

Der Pfarrberuf als vertrauenswürdige Profession? Vertrauen als Begründung und Gestaltungskriterium professionellen Handelns im Pfarrberuf? In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE), 51. Jg. Heft 1, S. 40-49

2006

Professionalität unter Reformbedingungen. Einleitung zum Themenschwerpunkt. Einleitung zum Themenschwerpunkt der Zeitschrift Sozialer Sinn 7. Jg. Heft 2/2006, mit Michaela Pfadenhauer, S. 193-196

Dienstleistungsorientiertes Sozialmanagement. Vertrauensgüter – Führungspersonen - Professionalisierung. In: ZfSP, 4. Jg., 3.Vj., S. 276-304

Leadership zwischen Anreizmoral, Wohlfahrtsverlusten und Effizienz sozialer Institutionen. Zur Analyse von Effizienzeffekten und -verlusten professioneller Dienstleistungserbringung als Beitrag zur wirtschafts- und unternehmensethischen Aspekten in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens. In: ZfWU, Zeitschriftfür Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 7, Heft 1, S. 35-58

Trust as acriterion and heuristic approach to socio-political consultation: analternative view on ethics and values of professionalism. In Evetts, Julia: Trust and Professionalism in Knowledge Societies, ISA “Current Sociology”, Vol 54, Nr. 4; Monograph 2, July, p. 663-678

Professionsmanagement, Professionsethik und ökonomische Ethik. Vorbereitende Thesen zum Sozialmanagement professioneller Dienstleistungen von dem Hintergrund von Ökonomisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, Heft 4/2006, S. 393-412

2004

Professionsökonomik, Verträge und Vertrauen: Zur Mikrofundierung professioneller Dienstleistungen durch die Agenturtheorie am Beispiel der Sozialen Arbeit. In: ZfWU, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 5, Heft 3, S. 248-305, Co-Referat von Andreas Suchanek

2003

Ethische Aspekte des Ökonomisierungsprozesses in der Medizin: Eine Analyse des sich verändernden Arzt-Patient-Verhältnisses aus Sicht der doppelten Prinzipal-Agent-Theorie. Mit: Alexander Brink; Johannes Eurich; Peter Schröder. In: ZEE (Zeitschrift für evangelische Ethik), 47.Jg.; H.1; S. 21-32

Monographien und Herausgeberbände

2015

Soziologie der Sozialpolitik. Zusammen mit Simon Güntner. Reihe Grundlagentexte der Soziologie/ Klaus Hurrelmann. Vertrag mit BeltzJuventa, Erscheint Frühjahr 2015

Lehrbuch der Seniorenwirtschaft. Zusammen mit Elke Maria Reinhardt und Bernd Maelicke. Springer VS. Erscheint Ende 2015

Innovation sozialer Dienstleitung. Zusammen mit Johannes Eurich und Simon Güntner. Springer VS. Erscheint geplant Mitte 2015

Innovation and social services. Zusammen mit Johannes Eurich und Simon Güntner. Springer VS. Erscheint Mitte 2015

2014

Promoting Innovation in Social Services. An Agenda for Future Research and Development. Mit Hanne MArlene Dahl/ Johannes Eurich/ Kristian Fahnøe/ Chris Hawker/ Gorgi Krlev/ Georg Mildenberger/ Michael Piper. ISBN 978-3-00-044731-0

2013

Persönlich vor ambulant und stationär. Über Personen im System Sozialer Dienstleistungen am Beispiel des Persönlichen Budgets in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS-Verlag

2012

Professionell managen: Professionell managen. Kompetenz, Wissen und Governance im Sozialen Management. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

Behinderungen bei der Beantragung, Bewilligung und Durchführung des Persönlichen Budgets für Menschen im Kontextrechtlicher Betreuung Endbericht wissenschaftliche Begleitung. Online abrufbar unter: www.bdb-ev.de/datei_herunterladen.php?IDdatei=602

2010

Professionalisierungim Nonprofit-Management. (Hg. Mit Schroer, Andreas: Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2010)

2009

Jugendhilfe und Verwaltungsreform. Zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungen. Wiesbaden (Monografie mit Krone, Sirikit; Mill, Ulrich; Stöbe-Blossey, Sybille 2009 VS Verlag fürSozialwissenschaften)

Sozialarbeitspolitik. Hg. mit Stövesand, Sabine: Schwerpunktausgabe Standpunkt Sozial 1/2009. Hamburg: Eigenverlag HAW Hamburg,2009

Demographischer Wandel in Odenthal: Ergebnisse der Bürgerbefragung. Unter Mitwirkung von A. Langer. Online abrufbar unter: www.odenthal.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Berichtdoku_Buergerbefragung_Endversion.pdf

2008

Politische Steuerung professionellen Handelns. Positive und problematische Effekte. Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Sozialer Fortschritt, herausgegeben mit Michaela Pfadenhauer. Mit Beiträgen von Manfred Mai, Heinz-Jürgen Dahme, Andreas Langer. Heft 1/2008

2007

Management professioneller Leistung – Professionalität durch Management? Schwerpunktheft der Zeitschriftfür Sozialreform, 53, Heft 3, herausgegeben mit Michaela Pfadenhauer. Mit Beiträgen von Dipl.-Päd. Christof Beckmann, Stephan Grohs, Andreas Langer, Mark Schrödter.

2006

Medizinische Professionalität unter der Bedingung fallpauschalisierter Verwaltung. Themenschwerpunkt der Zeitschrift Sozialer Sinn 7. Jg. Heft 2/2006, herausgegeben mit Michaela Pfadenhauer, mit Beiträgen von Arne Manzeschke, Werner Vogd, Bernhard Borgetto.

Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Berlin: Duncker & Humblot. (Hg. gemeinsam mit A. Brink, J. Hädrich, J. Eurich, P.Schröder,)

2005

Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften. (Hg. gemeinsam mit A. Brink, J. Hädrich,J.Eurich, P. Schröder)

2004

Professionsethik und Professionsökonomik: Legitimierung sozialer Arbeit zwischen Professionalität, Gerechtigkeit und Effizienz. Regensburg: Transfer-Verl. Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, Bd. 48. Zugl.: Bochum, Univ., Diss. ISBN3-86016-142-3

Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Herausgeberbänden

2015

Eurich, Johannes/ Langer, Andreas (2015): Innovation in sozialen Dienstleistungen in europäischer Perspektive. In: Moos, Gabriele/ Peters, Andre (Hrsg.) Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft. Baden Baden: Nomos. S. 75-94

2014

Innovation sozialer Dienstleistungen. EU-Forschungsprojekt "Social Platform on Innovative Social Services (INNOSERV)" zusammen mit Laura CRCIC. In: Standpunkt sozial 2/2014. S. 105-110

Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa. In: Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten, Tagungsdokumentation zum INAS.Kongress 2014 in Olten/Schweiz, zusammen mit Johannes Eurich, Springer VS, S. 89-109

Dienstleistungsmanagement. In: Arnold, Ulli; Grundwald, Klaus; Maelicke, Bernd: Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 4. Auflage. Nomos, S. 481-506

Partizipation in der Eingliederungshilfe: das persönliche Budget. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 45. Jg. Nr.2/2014 S.26-36

Professionalles Sozialmanagement als Politikakteur sozialer Daseinsvorsorge. In: Benjamin Benz/ Günter Rieger/ Werner Schönig/ Monika Többe-Schukalla (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2. S. 238-254

Zur Einbettung des Sozialunternehmertums in Sozialen Dienstleistungsstrukturen. In: Volker Brinkmann (Hsg.): Sozialunternehmertum (Schneider Verlag) S. 59-72

Innovation in sozialen Dienstleistungen. Aktuelle Herausforderung und neue Strategien am Beispiel des Innoserv-Projekts. Mit Johannes Eurich. In: Volker Brinkmann (Hsg.): Sozialunternehmertum (Schneider Verlag) S. 73-85

2013

Strategien zur Verbreitung des Persönlichen Budgets aus Sicht der Berufsbetreuung. In: bdb aspekte, Heft 100, S. 35-41. online unter: bdb-ev.de/module/datei_upload/download.php?file_id=171 (aufgerufen am 14.10.2015)

Soziale Innovationen in Europa: Ein Forschungsprojekt untersucht und präsentiert neue soziale Dienstleistungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Heft 160/5, S. 172-173

Mehr als Betreuung, die Ganztagsschule als Akteur des Sozialraummanagements. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Heft 160/6. S. 213-215

Hindernde Umsetzungsbedingungen für das Persönliche Budget zwischen leistungsbezogenen Beharrungskräften, administrativem Abwehrverhalten und persönlichen Kompetenzen; Forum A, Beitrag A10-2013 14.08.2013. online unter: www.reha-rechts.de; (www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/diskussionsbeitrag-a10-2013/ aufgerufen am 14.10.2015)

Soziale Gerechtigkeit und das Persönliche Budget. In: Standpunkt sozial. heft 2/2013 S. 31-41

2012

Literaturereview on innovation in social services in Europe (sectors of Health, Educationand Welfare Services) Final Report. www.inno-serv.eu

InnoServ – European Project about Innovative Social Services. In: Diaconia, Journal for the Study of Christian Social Practice 1/2012 (mit Johannes Eurich)

Hinderungsgründe für das Persönliche Budget aus Sicht der Betreuung. In bdb aspekte 93, März 2012. S. 28-32

Wirkungen und Auswirkungen einer sozialraumorientierten (Verwaltungs-)reform in Jugendhilfe und Ganztagsschule. In: Hinrichs, K. (2012) Standpunkt Sozial Sonderausgabe: Sozialräumliche Jugendhilfereform in Hamburg –vereinbar mit dem SGB VIII? S. 87-107 Hamburg

Transnationale Professionalisierung oder Behinderte Transnationalisierung? Professionelles Wissen und professionelles Handeln im Lichte lokaler Sozialpolitik und selbst bestimmten Menschen mit Behinderung. In: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Nachmittagsveranstaltung Professionssoziologie. Campus

2011

Professionelles Sozialmangement. Zur Entwicklung des Entscheidungshandelns in sozialen Organisationen. In: Göhlich, M.; Weber, S. M.; Schiersmann, C.; Schröer, A.: Organisation und Führung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer FachmedienWiesbaden GmbH, Wiesbaden) S. 133-142

Systemintegration durch das Coaching-Projekt. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. In: Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Jugendverband unterstützt Jugendverband. Ansätze - Erfahrungen - Praxistipps zur Kooperation von "etablierten"Jugendverbänden und Vereinen Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Hannover S. 30-42

2010

Ethisch-strategische Abwägungskompetenz im professionellen Management zur Bewältigung konfligierender Stakeholder-Ansprüche. In: Theuvsen,L.; Schauer, R.; Gmür, M. Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen.? Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und praktische ?Ausgestaltungen. ?9. Internationales NPO-Forschungscolloquium 2010. Georg-August_Universität Göttingen 18. und 19. März 2010. Eine Dokumentation. Linz (Trauner Verlag) S. 75-90

Einleitung: Professionalisierung im Nonprofit Management. In: Langer, A.; Schröer, A. Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaft, S. 9-32. Mit Schröer, Andreas

Professionelle Sozialmanagementkompetenzen zwischen Akademisierung und Entscheidungshandeln. In: Langer, A.; Schröer, A.: Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften S. 47-66

2009

Professionelles Management in der Medizin und der ?Sozialen Arbeit. Mit Manzeschke, Arne (2009) In: Scheffler; Pfadenhauer. Profession, Habitat und Wandel. Verlag: Peter Lang. S. 153-180.

Sozialpolitische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf ein notwendiges Unterstützungsmanagement am Beispiel der Behindertenhilfe. In: Bdb Aspekte. Nr. 12. Jg. Heft 81/09. S. 10-20

Sozialpolitische Perspektiven für Menschen mit Behinderung. In:Tagungsband des 11. VGT Der Mensch im Mittelpunkt – Selbstbestimmung und Teilhabe der be-treuten Menschen im Alltag umsetzen. Berlin.

Zur Professionalisierung der SozialmanagerInnen. Neue Kunden (Klienten) –Handlungskompetenzen – politische Anreize.? In: Rehberg, S.. Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsbandes des 33. Soziologiekongresses 2006, Ad-hoc Gruppe Professionssoziologie. Campus

Sozialarbeitspolitikund Sozialwisenschaften. In: StandpunktSozial. Heft 1/2009. S. 7-13.

2007

Professionell ins Sozialmanagement. Qualifikation und Kompetenzen durch akademische Weiterbildung? In: Stiftung und Sponsoring, Jg. 5, 2007, S. 24.

2006

Eigenverantwortung und Solidarität: Merkmale eines gerechten Gesundheitswesens. (Gemeinsam mit A. Brink,J. Hädrich, J. Eurich, P. Schröder). In: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Berlin: Duncker & Humblot. S. 9-26.

Der Pfarrberuf aus wirtschaftsethischer Perspektive. In: Schmidt Heinz (2006): Ökonomie und Religion, S. 219-237

2005

Schulbildung ohne Schüler? Vertrauen und bildungspolitische Beratung vor dem Hintergrund des Projektes „McKinsey bildet“. In: Schul-management, Heft 5, 2005, S. 23-27

Einleitende Überlegungen zur Reform der sozialen Sicherung zwischen Gerechtigkeit, Solidarität und Ökonomie. (Gemeinsam mit Brink; Eurich; Hädrich; Schröder). In: Brink, A.; Eurich,J.; Langer, A.; Schröder, P.: (Hg.) (2005): Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften S. 9-28

Niemand kann zwei Herren dienen? Erweiterung und Kritik der Agenturtheorie zur Analyse organisationaler Handlungsstrukturen Sozialer Arbeit. In: Jäger, Wieland /Schimank, Uwe (Hrsg.): Organisationsgesellschaft: Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 369-406

Gehören Vertrauenswürdigkeit und Vertrauensatmosphäre im Unternehmen zu einem ethischen Management? In: Brink, Alexander /Tiberius, Victor A. (Hrsg.): Ethisches Management: Grundlagen eineswert(e) orientierten Führungskräfte-Kodex. Bern: Haupt, S. 405-448

Professionsethik, Effizienz und professionelle Organisationen: Kontroll- und Steuerungsmodi professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. In: Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 165-178

Soziale Gerechtigkeit als Anforderung und Herausforderung: gerechte Verfahren, Befähigung, „anständige Institutionen“. In: Sozial extra: Zeitschrift für soziale Arbeit & Sozialpolitik 29, H. 7/8, S. 21-25

Professionsethik oder Professionsökonomik. Thesen zur Organisation professioneller Dienstleistungen zwischen ökonomischen Mechanismen und weichen Institutionen. In: Brink, A.; Eurich,J.; Langer, A.; Schröder, P.: (Hg.) (2005): Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs- und Handlungskontexte, Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften, S. 187-2014

2003

“Niemand kann zwei Herren dienen”? Erweiterungen und Kritik der Agenturtheorie zur Analyseorganisationaler Handlungsstrukturen Sozialer Arbeit. In: Studienbrief „Organisationsgesellschaft“ FernUniversität Hagen, Dokumentation der Arbeitsgruppe Organisationssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 10./11.4.2002. Prof. Dr. Jäger /Prof. Dr. Schimank

Soziale Arbeit, Gefangenendilemma und Moralökonomik. Ein alternativer Blick auf das Verhältnis zwischen sozialpolitischer Beratung und professionellem Handeln vor dem Hintergrund von Ökonomisierungsprozessen in der Sozialen Arbeit. In: Volz, F.R./Huster,E-U./Sprünken M. (Hg.) (2003): Zweifelhafte Beziehungen. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit, Ehrenamt und Zivilgesellschaft, Bochum (Eigendruck), S. 74-94

Artikel in Wissenschaftsmagazinen und Zeitschriften öffentlicher Organisationen

2012

GBS in Hamburg. In: Kinder- und Jugendkultur info. Ausgabe1/12. S. 3

2004

Gerechtigkeit für behinderte Menschen - behinderte Gerechtigkeit? Mit Dr. Johannes Eurich. In: Rubin. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, 14. Jhrg., S. 29-35

Drei Gründe für Soziale Gerechtigkeit durch Jugendverbände. In: aej informationen,4/2004 S.

Diskussionsbeiträge „Graue Reihe“

2002

Doppelte Prinzipal-Agent-Beziehungen in Handlungsstrukturen organisierter Sozialer Arbeit. Das Organisationsproblem und die Analyse professionellen Handelns. In: Gerechtigkeit praktisch. Diskussionsbeiträge aus demDFG-Graduiertenkolleg "Kriteriender Gerechtigkeit in Ökonomie, Sozialpolitik und Sozialethik" an der Ruhr-Universität Bochum. Heft 1, Bochum.

Gesundheit und soziale Institutionen im Spagat zwischen Ökonomie und Ethik. Aspekte sozialen Handelns in der Informationsgesellschaft am Beispiel der Altenpflege und des Arzt-Patient-Verhältnisses. Mit: Alexander Brink; Johannes Eurich; Peter Schröder. In: Gerechtigkeit praktisch. Diskussionsbeiträge aus dem DFG-Graduiertenkolleg "Kriterien der Gerechtigkeit in Ökonomie, Sozialpolitik und Sozialethik" an der Ruhr-Universität Bochum. Heft 2, Bochum.

Forschungs- und Projektberichte

2015

Sozialräumlich orientierte Analysen von Bedarfen, neuen Bedarfsgruppen und Angebotsformen von Familienzentren im Kreis Ostholstein, mit Fabian Frei und Jana Molle. Deutschen Institut für Sozialwirtschaft e.V. online unter: www.lebenshilfe-ostholstein.de/tl_files/Download/Analye_Familienzentren.pdf (aufgerufen am 14.10.2015)

Handlungsansätze zur interkulturellen Seniorenarbeit im Bezirk Eimsbüttel, mit Mary Schmoeker und Fabian Frei. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.

Gutes Leben - auch im Alter. Runder Tisch zum Thema Demenz gegründet / Wachsender Bedarf an Unterstützung und Beratung, In: Sylter Rundschau, am 26.05.2015

Expertise zur Notwendigkeit eines stationären Wohn- und Unterstützungsangebotes für (chronisch) psychisch erkrankte Menschen. Eine Diskussion zur konzeptuellen Weiterentwicklung im Auftrag des Gemeinpsychiatrischen Zentrums Eimsbüttel in Hamburg, mit Jana Molle. Deutsches Institut für Sozialwirtschaft e.V.

2012

Behinderung bei der Beantragung, Bewilligung und Durchführung des Persönlichen Budgets für Menschen im Kontext rechtlicher Betreuung Endbericht wissenschaftliche Begleitung. In: www.bdb-ev.de/datei_herunterladen.php?IDdatei=602 (Zugriff am 12.04.2014)

Rezensionen

Geramanis, Olaf: Vertrauen: die Entdeckung einer sozialen Ressource: Sozialwissenschaftlicher Literaturrundschau 2005

Pfadenhauer, Michaela: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 2005

Heiner, Maja: Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 2006

Dorothee Bittscheidt, Michael Lindenberg (Hrsg.): Sozialraumorientierung ind er sozialen Arbeit. Jugendpolitisches Versprechen und die Routinen der Organisationen. www.socialnet.de/rezensionen/15918.php

Additional information

Drittmittelforschung - Abgeschlossene und laufende, beantragte und geplante Vorhaben

2005 – 2007

Dienstleistung in der Sozialen Arbeitzwischen Verwaltungsreform und Professionellem Handeln. Förderung DFG:Qualitativ empirisches DFG-Projekt am Institut Arbeit und Technik,Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum

2006 – 2008

Bürgerbefragung zum demografischen Wandel: Förderung Stadt Odenthal: Quantitative Studie zur Integration der Bürger bei der Gestaltung der Auswirkungen des demografischen Wandels. Lehrforschungsprojekt Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit Prof. Dr. Strohmeyer. Online abrufbar unter: www.odenthal.de/uploads/media/Berichtdoku_Buergerbefragung_Endversion.pdf

2007– 2009

Professionalität im Sozialmanagement zwischen Akademisierung und diakonischer Identität. Förderung CSI Heidelberg: Qualitativ empirische Evaluationsforschungam Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg, Drittmittelprojekt bis 03/2009)

2008

Internationales Symposium: Professionalisierung im Not-for-Profit Management. Förderung Fritz-Thyssen-Stiftung: Internationales Symposium in Kooperation mit dem Diakoniewissenschaftliche Institut (DWI), Centrum für Soziale Investition und Innovation Heidelberg und der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Heidelberg 7-8.11.2008

2010 - 2011

Professional Competences and Rules of Social Markets (ProComRule). Förderung BMBF:Anschubfinanzierung durch das BMBF für eine Beantragung zur \'Social Platform\' innerhalb des 7. FRP der EU in Kooperation mit dem DWI Heidelberg

2009-2011

Wissenschaftliche Begleitung Projekt Integration fördern - Demokratiepotentiale entwickeln -Selbstorganisation stärken: Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit. Förderung: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.(aej)

2010 - 2011

Wissenschaftliche Begleitforschung Projekt Beratungs- und Clearingstelle Persönliches Budget. Förderung Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB )

2012-2014

EU Projekt DG-Research: \'Social Platform on innovative Social Services - INNOSERV\' (Social Sciences and Humanities Coordination and Support ACTIONS (SUPPORTING) CSA-SA, Call IdentifierFP7-SSH-2011.1.2-2) 02/2012- 01/2014 in Kooperation mit der Universität Heidelberg / DWI

2012

EU-PROGRESS: Projekt „Mens Sana incorpore sano: policies and instrument for an healthy and dignified activeageing for elderly women”. European Commission as part of the PROGRESS programme, call for proposals n° VP/2011/007 on “ Innovative policies tosupport healthy, active and dignified ageing and raise the effectiveness andefficiency of spending on social, health and long-term care services andbenefits”; Projektlaufzeit 02/2012 bis 11/2013

2012

Was passiert, wenn Kunst mit Armut (sozialen Problemen) spielt? Wissenschaftlich empirisches Forschungsprojekt zur Rezeption medienästhetischer Verarbeitung gesellschaftlichen Protests. HAW interne Anschubfinanzierung und geplante Beantragung Thyssen-Stiftung Herbst 2013

 

Professionelle Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Professionssoziologie (Vorstand seit 03 / 2011)
  • European Sociological Assosiation (ESA)
  • European Institute for Advanced Studies in Management (EIASM)
  • Arbeitskreis Non-Profil Organisationen(AKNPO)
  • International Society for Third Sector Research (ISTR)
  • Qualitätsbeirat des Berufsverbandes rechtlicher Betreuer/innen in Deutschland e.V.
x