DARKER SKY

Reduzierung von Lichtverschmutzung in der Nordseeregion als Beitrag zur Biodiversität und nachtdunklen ökologischen Korridoren

DARKER SKY Titelbild

Die Bedrohung der Umwelt durch Lichtverschmutzung wird weitestgehend immer noch stark unterschätzt. Unter Lichtverschmutzung versteht man die Beeinträchtigung der Ökosysteme durch den Einsatz von künstlichem Licht in der Nacht. Die Auswirkungen reichen von Störungen des Verhaltens wandernder Tierarten bis hin zur Veränderung saisonaler Zyklen, dem Verlust der Artenvielfalt und schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen auf Menschen und andere Lebewesen.
Die daraus resultierende Komplexität erfordert transdisziplinäre und transnationale Perspektiven zur Entwicklung vielfältiger Lösungen: Das DARKER SKY-Projekt setzt genau hier mit einem disziplinübergreifenden Ansatz an. Es bringt lokale, regionale und nationale Behörden in einen Dialog um konkrete regionale Aktionspläne, sowie eine Strategie zur Eindämmung der Lichtverschmutzung in der gesamten Nordseeregion zu ermöglichen. Die beteiligten Partner entwickeln an acht internationalen Demonstratoren neuartige Beleuchtungslösungen mit anschließendem Roll-out im Nordseeraum. Darüber hinaus werden übertragbare Mess-, Überwachungs und Co-Design Methoden entwickelt.
Das Team der HAW Hamburg realisiert die zwei Demonstrator Standorte in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Altona. Im Planungsprozess stehen Co-Design-Methoden im Vordergrund, umgesetzt durch XR-Technologien des Forschungs- und Transferzentrums Digital Reality der HAW Hamburg (https://ftz.digitalreality-hamburg.de).
 
Weiterhin leitet das Team der HAW Hamburg das Arbeitspaket zur Entwicklung einer einheitlichen Messmethodik zur Erfassung der Beleuchtungssituation am Boden und in der Umgebung einerseits und der Himmelshelligkeit als Indikator für die Lichtverschmutzung andererseits. Die vereinbarten Rahmenbedingungen (wie Messgrößen, -geometrien und -geräte) werden an allen Demonstrator- Standorten und darüber hinaus angewendet, um eine transnationale Vergleichbarkeit herzustellen.

Lead Partner ist die Université de Bretagne Occidentale/FR. Zu den weiteren beteiligten Partnern gehören neben der HAW Hamburg die Brest Métropole/FR, Freie und Hansestadt Hamburg – Bezirk Altona/GER, Common Wadden Sea Secretariat/GER, Landmakers Coöperatie U.A./NL, Gemeente Heerenveen/NL, Stichting Van Hall Larenstein/NL, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/GER, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer/GER, NPorts Norddeich/GER, Rijksuniversiteit Groningen/NL und Aarhus Universitet/DK.

Projektwebsite: DARKER SKY

Projektmanager: Enora Morin, Project Manager, Université de Bretagne Occidentale, Brest, France enora.morin (at) univ-brest (dot) fr

Projekt Team:

Anna Carena Mosler
Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
287.857
Mittelgeber
Europäische Kommission
Einrichtungen
Fakultät Design, Medien und Information
x