Weitere Projektbeteiligte

Dipl.-Jur. Stephan Weiland
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
stephan.weiland (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Kerstin Prechel
Lehrbeauftragte, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
kerstin.prechel (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
janmartin.hoffmann (at) haw-hamburg (dot) de

Dipl.-Kfm. Kai Martin Grebe
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
kai.grebe (at) haw-hamburg (dot) de

Lehrveranstaltung

Aus dem Projekt ist das Seminar Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung (KI-ÖV-Seminar) entstanden. Darin sollen die Studierenden anhand technischer, rechtlicher, ethisch-gesellschaftlicher und ökonomischer Fragestellungen die Implikationen und Konsequenzen der KI-Nutzung in diesem Bereich kritisch reflektieren (Technikfolgenabschätzung). Ziel des Seminars sind darüber hinaus eine Vertiefung der Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz-/Informationsfreiheitsrechte) und eine Sensibilisierung für die zulässige Intensität und Reichweite automatisierter Entscheidungsfindung. So werden die Studierenden aus einer ganzheitlich interdisziplinären Perspektive (neben Informatik auch Wirtschaftwissenschaften, Rechtswissenschaften, Ethik und Psychologie) auf den Einsatz KI-basierter Lösungen vorbereitet.

EMIL-Raum des KI-ÖV-Seminars im Sommersemester 2022: https://emil.haw-hamburg.de/course/view.php?id=81368

Publikationen

  • Prechel, Kerstin; Warneke, Christian; Gehlsen, Björn (2022): Vermittlung von Elementen Künstlicher Intelligenz im Public-Management-Studium – Erfahrungen mit dem Einsatz von Open Educational Resources. In Mah, Dana-Kristin; Torner, Cordula (Hrsg.): Künstliche Intelligenz mit offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus. KI-Campus, Berlin. Link zum Sammelband-PDF

Bachelorarbeiten

Im Rahmen des Projekts sind einige Bachelorarbeiten entstanden:

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz als Informations- und Kommunikationssystem in der öffentlichen Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Informatik

Legal Tech – Einsatz von KI bei rechtlichen Entscheidungen in der Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Informatik, Rechtswissenschaft

Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz von KI in der Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung des § 35 a VwVfG

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Einsatz von sozialen Medien und personalisierter Werbung für das Employer Branding des nichttechnischen öffentlichen Verwaltungsdiensts der Freien und Hansestadt Hamburg

Betreuende Fachdisziplin: Wirtschaftswissenschaft, Personalpsychologie

Biometrische Echtzeit-Identifizierung an öffentlichen Plätzen – Datenschutz und KI-VO

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Rechtsfragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kontext von (Bundestags-)Wahlen

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Erfolgsfaktoren öffentlicher KI-Projekte

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

Konzepterarbeitung mithilfe der Meta-Synthese

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

Einflüsse von Ethik auf die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Ethik

Wie kann KI ethisch vertretbar in der Entscheidungsvorbereitung der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden?

Betreuende Fachdisziplin: Ethik

Einsatz von KI in der Personalbeschaffung – Auswirkungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz auf die Candidate Experience

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

 

Das Projekt wird vom Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg (digitalisierungsfonds (at) haw-hamburg (dot) de) finanziert.