HAW Hamburg 2030 – Neues wagen und Zukunft gestalten
Mit dem Strategieprozess HAW Hamburg 2030 stellt sich die HAW Hamburg neu auf! Für ein stärkeres Profil, höhere Flexibilität im Studium und mehr fakultätsübergreifendes Miteinander wird es ab dem 1. Oktober 2025 neun neue Fakultäten geben.
Die partizipativ mit den Hochschulmitgliedern entwickelte, neugestaltete Organisationsform der HAW Hamburg stärkt unsere Zukunftsfähigkeit in Lehre und Forschung sowie unsere Sichtbarkeit und Attraktivität in der Metropolregion. Seit dem Sommer 2023 arbeiten wir intensiv in vier Entwicklungsbereichen (Fakultätsstrukturen; Studium und Lehre; Forschung, Transfer und Weiterbildung; Verwaltung) an der Umsetzung der neuen Strukturen und Prozesse. Im Sommersemester 2025 gehen der Studien- und Lehrbetrieb sowie die Forschungsvorhaben dabei selbstverständlich ohne Unterbrechungen weiter!
Die neu(e)n Fakultäten mit den jeweiligen Studiengängen
Fakultät Design (D)
................................................................................................................................................................................................
Bekleidung – Technik und Management, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Illustration, Bachelor of Arts (B.A.)
Kommunikationsdesign, Bachelor of Arts (B.A.)
Modedesign / Kostümdesign / Textildesign, Bachelor of Arts (B.A.)
Illustration, Master of Arts (M.A.)
Kommunikationsdesign, Master of Arts (M.A.)
Modedesign / Kostümdesign / Textildesign, Master of Arts (M.A.)
Fakultät Elektro-, Medien- und Informationstechnik (EMI)
................................................................................................................................................................................................
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Information Engineering (B.Sc.)
Medientechnik (B.Sc.)
Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
Automatisierung (M.Sc.)
Information and Communications Engineering (M.Sc.)
Microelectronic Systems (M.Sc.)
Fakultät Gesundheit (G)
................................................................................................................................................................................................
Fakultät Informatik und Digitale Gesellschaft (INF)
................................................................................................................................................................................................
Angewandte Informatik (B.Sc.)
Bibliotheks- und Informationsmanagement (B.A.)
European Computer Science (B.Sc.)
Informatik Technischer Systeme (B.Sc.)
Medieninformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Digital Reality (M.Sc.)
Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft (M.A.)
Informatik (M.Sc.)
Fakultät Life Sciences (LS)
................................................................................................................................................................................................
Biotechnologie (B.Sc.)
Gefahrenabwehr (B.Eng.)
Medizintechnik (B.Sc.)
Rettungsingenieurwesen (B.Eng.)
Umwelttechnik (B.Sc.)
Biomedical Engineering: Signal Processing-, Imaging- and Control-Systems (M.Sc.)
European Master of Medical Technology and Healthcare Business (EMMaH) (M.Sc.)
Pharmaceutical Biotechnology (M.Sc.)
Renewable Energy Systems – Environmental and Process Engineering (M.Sc.)
Fakultät Luftfahrt- und Fahrzeugsysteme (LFS)
................................................................................................................................................................................................
Fakultät Management, Governance und Medien (MGM)
................................................................................................................................................................................................
E-Government (dual) (B.Sc.)
International Business (B.Sc.)
Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Marketing / Technische Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Medien und Kommunikation (B.A.)
Public Management (dual) (B.A.)
Digitale Kommunikation (Digital Communication) (M.A.)
International Business (M.Sc.)
Internationale Logistik und Management (M.Sc.)
Marketing und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Multichannel Trade Management in Textile Business (M.A.)
Public Management (MPM)
Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
................................................................................................................................................................................................
Maschinenbau und Produktion (B.Sc.)
Maschinenbau und Produktion (dual) (B.Sc.)
Mechanical Engineering (B.Sc.)
Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Berechnung und Simulation im Maschinenbau (M.Sc.)
Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau (M.Sc.)
Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (M.Sc.)
Process Engineering (M.Sc.)
Produktionstechnik und -management (M.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Fakultät Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik (SuK)
................................................................................................................................................................................................

Die Hochschule und ihre Mitglieder haben gezeigt, dass sie in größeren Teams gemeinsam verbindliche Entscheidungen treffen, wobei sie die Einwände und Bedenken aller Mitglieder respektieren, konstruktiv diskutieren und Lösungen entwickeln. Das Engagement und die Veränderungsbereitschaft nehme ich als sehr hoch wahr.
FAQ zu HAW Hamburg 2030
Welche Ziele hat der Strategieprozess?
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg stellt die Zeichen auf Veränderung und stärkt ihre Zukunftsfähigkeit mit Blick auf 2030. Mit der Neuausrichtung der wissenschaftlichen Strukturen zeigt die Hochschule ein innovatives Profil und ermöglicht flexible Lehrangebote für eine vielfältige Studierendenschaft von morgen. Sie passt ihre Forschungsstrukturen an und stärkt den Transfer, schafft einen attraktiven und identitätsstiftenden Campus der Angewandten Wissenschaften und steigert ihre Sichtbarkeit in der Metropolregion. Die Hochschule strebt nach finanzieller Ausgeglichenheit und arbeitet an einer zunehmend digitalisierten Verwaltung.
Wie sieht die Roadmap zum Strategieprozess aus?
................................................................................................................................................................................................
Der Strategieprozess hat vier partizipativ gestaltete Phasen:
- Initialphase (06/2023-01/2024): Vorbereitung und Konzeption des Strategieprozesses
- Konzeptionsphase (02/2024-09/2025): Konzeption der neuen Strukturen und Prozesse, Schaffung der rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung der Veränderungen, Vorbereitung der Umsetzung sowie teilweise bereits Umsetzung der notwendigen Anpassungen
- Transformationsphase (10/2025-12/2026): Start der neun neuen Fakuktäten, sukzessive Umsetzung der der Veränderungen in Strukturen und Prozessen, Entwicklung eines neuen Struktur- und Entwicklungsplans (2027-2031), Evaluation von Veränderungen und ggf. Nachbesserung
- Stabilisierungsphase (ab 01/2027)
FAQ für Studierende
Was verändert sich in meinem Studium?
................................................................................................................................................................................................
Im Sommersemester 2025 ändert sich noch nichts. Auch ab dem Wintersemester 2025/2026, mit dann neun neuen Fakultäten ohne eine weitere Untergliederung in Departments, kann dein Studium unverändert weiterlaufen. Die Studiengänge als solche bleiben im Kontext des Strategieprozesses bestehen und werden einfach in die neuen Fakultäten übertragen. In der Transformationsphase werden wir dann sukzessive Veränderungen im Bereich Studium und Lehre vorantreiben, zum Beispiel in der Begrüßungskommunikation für Erstsemesterstudierende, im Bereich des digital gestützten Lehrens, Lernens und Prüfens oder auch in der Umsetzung von flexibleren Lernräumen für Studierende.
Wie kann ich mich einbringen?
................................................................................................................................................................................................
Im Sommersemester 2025 werden die neuen Fakultätsräte gewählt. Hier braucht es engagierte Kandidat*innen sowie eine hohe Wahlbeteiligung. Außerdem gibt es diverse Gesprächsformate des Präsidiums zum Strategieprozess, zum Beispiel auch individuell mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, zu denen alle eingeladen sind. Über die studentische Vertretung können zudem Fragen und Anregungen in die Gremien eingebracht werden.
Ab wann treten die Änderungen der Fakultätsstruktur in Kraft?
................................................................................................................................................................................................
Die Änderungen treten zum 01.10.2025 in Kraft.
Ändert sich mein Studiengang durch die neue Fakultätsstruktur?
................................................................................................................................................................................................
Nein, dein Studiengang, deine Prüfungs- und Studienordnung und dein Abschluss bleiben unverändert. Die Änderungen betreffen nur die Fakultätsstruktur.
Bekomme ich eine neue Matrikelnummer oder neue Zugangsdaten?
................................................................................................................................................................................................
Nein, deine Matrikelnummer und deine Zugangsdaten bleiben gleich.
Bleiben Unterrichtsräume, Bibliotheken und Labore am selben Standort?
................................................................................................................................................................................................
Ja, alle Standorte, einschließlich Unterrichtsräume, Bibliotheken und Labore bleiben bestehen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung benötige?
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen kannst du dich an den*die Gründungsbeauftragte*n deiner Fakultät, an das Studierendensekretariat oder die Zentrale Studienberatung im Studierendenzentrum wenden. Dort erhältst du Unterstützung.