Prof. Dr. Bettina Radeiski

Department Soziale Arbeit
Professorin für Kultur, Ästhetik und Medien

Alexanderstraße 1
20099 Hamburg

Raum 3.24

T +49 40 428 75-7061
E-Mail

Sprechstunden :
Bitte entnehmen Sie die Sprechstundenzeiten meiner Bürotür (Raum 3.24) oder kontaktieren Sie mich per E-Mail.

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

  • Kultur, Medien & Ästhetik
  • Sprache & Diskurs
  • Wissenschaftstheorie & Wissenschaftliches Arbeiten

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

  • Studium Soziale Arbeit trifft auf Digitalisierung: Forschungsprojekt zusammen mit Michelle Mittmann (M. A. Soziale Arbeit) – Zeitraum: Januar 2021–Dezember 2023
  • Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin Sozialen Arbeit (Theorie-Praxis-Transfer): Kleine Studien zusammen mit Prof. Dr. Annemarie Matthies (Professorin an der IUBH Internationale Hochschule) – Zeitraum: Wintersemester 2018/19–Wintersemester 2020/21
  • Kulturelle Lebensräume für an Demenz erkrankte ältere Menschen. Entwicklung eines projektgebundenen Konzepts in Kooperation mit „Konfetti plus“: Lehrforschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. Irena Medjedovic (Professorin am Department Soziale Arbeit an der HAW Hamburg) – Zeitraum: Wintersemester 2016/17

Betreute Abschlussarbeiten/Doktorarbeiten

  • Professionelle Beziehungsarbeit reloaded – über die Veränderungen des sozialen In-Beziehung-Seins im Zeitalter der Digitalisierung (Promotionsprojekt von Eva Steinmetz, M. A. Soziale Arbeit) (Zweitgutachterin) (Promotionsprojekt in Vorbereitung)

Forschungsprojekte

Publikationen

Leitfäden und Handreichungen

Mittmann, Michelle/Radeiski, Bettina (Hg.) (2024): Studium Soziale Arbeit trifft Digitalisierung. Ein Leitfaden. Online abrufbar unter: http://hdl.handle.net/20.500.12738/15856. [31.05.2024]

Licher, Julian/Radeiski, Bettina (Hg.) (2022): Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Online abrufbar unter: https://www.haw-hamburg.de/fileadmin/WS-SozA/PDF/DepSozialeArbeit_Handreichung_WissenschaftlichesArbeiten_stand_sose_2022.pdf [06.10.2024]  

Monografien und Herausgeberbände

Matthies, Annemarie/Radeiski, Bettina (Hg.) (2020): Wissenstransfer (in) in der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. (= die hochschule 2/2020). Weitere Informationen.

Radeiski, Bettina (2017): Denkstil, Sprache und Diskurse. Überlegungen zur Wiederaneignung Ludwik Flecks für die Diskurswissenschaft nach Foucault. Berlin: Frank & Timme. Weitere Informationen.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (Hg.) (2014): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. Weitere Informationen.

Radeiski, Bettina (2011): Seuchen, Ängste und Diskurse. Massenkommunikation als diskursives Rollenspiel. Berlin/Boston: de Gruyter. Weitere Informationen.

Artikel und Aufsätze

Radeiski, Bettina (2023): Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin schreibend erfahren. In: Vode, Dzifa/Kloha, Johannes/Mangione, Cosimo/Sowa, Frank (Hrsg.): Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. Bielefeld: wbv.S. 29–46.

Radeiski, Bettina/Steinmetz, Eva (2021): "Handeln statt Hoffen". Über verantwortungs- und gemeinschaftsstiftende Gefühle im medialen Diskurs zur Seenotrettung von Carola Rackete im Sommer 2019. In: Diskursive Spielräume des Gemeinsamen: Sprachliche Konstitution, Etablierungsverfahren und Einschließungsversuche von Diskursgemeinschaften (= Sonderband Lublin Studies in Modern Languages and Literature; Vol 45, No 2/2021. S. 79–92). Online abrufbar unter: https://journals.umcs.pl/lsmll/article/view/11720. [12.07.2021]

Matthies, Annemarie/Radeiski, Bettina (2020): Wissenstransfer (in) der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. Einleitung. In: die hochschule 2/2020. S. 7–14.

Radeiski, Bettina (2020): Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden. In: die hochschule 2/2020. S. 44–54.

Radeiski, Bettina (2020): Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin. Studierende der Sozialen Arbeit reflektieren Theorien und theoretische Perspektiven mit Blick auf die Praxis. In: standpunkt : sozial, Ausgabe 1/2020. S. 4–6.

Mittmann, Michelle/Radeiski, Bettina (2020): Besser gestern als heute: Digitale Kompetenzen in der (Lehre der) Sozialen Arbeit während der Corona-Krise. Online abrufbar unter: www.blog.dgsa.de/besser-gestern-als-heute-digitale-kompetenzen-in-der-lehre-der-sozialen-arbeit-wahrend-der-corona-krise. [23.03.2020]

Medjedovic, Irena/Radeiski, Bettina (2019): "Konfetti plus" – ein intergeneratives Kulturprojekt, von Studierenden beforscht. In: standpunkt : sozial, Ausgabe 3/2018. S. 82–90.

Radeiski, Bettina (2015): Das Ebolafieber in den Medien. Zu Struktur und Stabilität von medialen Seuchendiskursen. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang - 20-21/2015 - 11. Mai 2015, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (bpb). S. 32–38.

Radeiski, Bettina (2015): Konstitution von Denkkollektiven und kollektive Selbstvergewisserung durch abgrenzende Metadiskurse: Was kann die aktuelle Diskursforschung von Ludwik Flecks Theorie der Denkstile lernen? In: Kämper, Heidrun/ Warnke, Ingo (Hg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 359–375.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (2014): DFG-Projekt "Denkstile als kommunikative Paradigmen – am Beispiel der Wirtschaftsberichterstattung in der DDR vor der Wende". In: Felder, Ekkehard/ Müller, Marcus (Hg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg: Universität Heidelberg.

Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ Radeiski, Bettina (2014): Einleitung. In: dies.: Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. S. 7–20.

Radeiski, Bettina (2014): Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit in Denkkollektiven. Am Beispiel der Medienresonanz zur TV-Dokumentation "Der Sturz – Honeckers Ende". In: Antos, Gerd/ Fix, Ulla/ dies. (Hg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme. S. 157–171.

Radeiski, Bettina (2013): Argumentieren lernen. Praxisorientierte Analyse einer Blogdiskussion über die sprachliche Förderung von Einwandererkindern. In: standpunkt sozial, Ausgabe 1/2013. S. 37–42.

Radeiski, Bettina (2013): Erinnerungen an die DDR oder Erinnerungen an DDR-Propaganda? Exemplarische Überlegungen zur strukturellen Ähnlichkeit von Erinnerungs- und Propagandadiskursen.In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen – Die Macht des Deklarativen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 359–376.

Radeiski, Bettina (2013): "Die WHO warnt vor Panik". Beispielhafte Analyse einer "Warnung" im medialen Diskurs zur Vogelgrippe. In: Behr, Irmtraud/ Berdychowska, Sofia (Hg.): Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

Radeiski, Bettina (2011): Trendsetting durch Marketing in der Verlagswirtschaft (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): Contentorientiertes Pressemarketing zwischen Zeitungskiosk und Online-Communities (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): WikiLeaks – Einmaliger Skandal oder Prototyp neuer Contentstrategien im Wettbewerb der Medienunternehmen? (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina (2011): Zur diskursiven Rolle von Opfern. Am Beispiel der Vertriebenen im Streitfall Erika Steinbach. In: Grotek, Edyta/ Just, Anna (Hg.): Im deutsch-polnischen Spiegel. Sprachliche Nachbarschaftsbilder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. S. 111–127.

Radeiski, Bettina (2010): Disparate Angstthematisierungen in der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe. Entwicklung eines Diskurskonzeptes diskursiver Rollen. In: Czachur, Waldemar (Hg.): tekst i dyskurs – Text und Diskurs 3. Warszawa: Zak?ad Graficzny Uniwersytetu Warszawskiego. S. 131–144.

Radeiski, Bettina (2010): Kommunikationstypologien exemplarischer Handlungsbereiche: Massenmedien (unveröffentlicht).

Radeiski, Bettina/ Antos, Gerd (2008): „Markierter Osten“. Zur medialen Inszenierung der Vogelgrippe auf Rügen und am Bodensee. In: Roth, Kersten Sven/ Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. Bremen: Hempen. S. 55–67.

Rezensionen

Radeiski, Bettina (2012): Felder, Ekkehard (Hrsg.): Sprache. In: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 2012 - Band 4 – Heft 2. S. 167–171.

Radeiski, Bettina (2010): Fritz, Thomas A./ Koch, Günter/ Trost, Igor (Hg.): Literaturstil – sprachwissenschaftlich. Festschrift für Hans-Werner Eroms zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXXVII. Jahrgang – Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner.

Radeiski, Bettina (2010): Furthmann, Katja: Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. In: ZRS, Band 2 – Heft 2. Berlin/Boston: de Gruyter.

Interviews

Radio-Interview für die Sendung Zeitfragen, Deutschlandradio Kultur: Ebola – Einer Krankheit den Krieg erklären (Autorin: Julia Diekämper). 13. November 2014, 19.20 Uhr. Zum Interview.

Radio-Interview für die Sendung Zündfunk, Bayern 2: Die Angst, das Virus und die Popkultur. Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Hacker (Redaktion: Laura Freiberg). 01. September 2014, 19.05 Uhr. Zum Interview.

Zeitungs-Interview für die Tageszeitung Der Standard: Ebola-Medienberichte lösen nicht automatisch Panik aus (Redaktion: Bianca Blei). 08. September 2014. Zum Interview.

Vorträge und Tagungen

Vortrag zum Thema "Believe me, if it can be digitized, it will be" MasterSalon des Departments Soziale Arbeit. HAW Hamburg, 25. Juni 2024.

Vortrag zum Thema "Immer für dich da – KI-Therapie" KI-Werkstatt der Falkultät Wirtschaft und Soziales. HAW Hamburg, 17. Juni 2024.

Teilnehmerin der Podiumsdiskussion "Aufbruch und Wandel: Worauf warten wir noch?" zum Thema "Wie und was wollen wir 2030 lehren? Ethische Fragen, Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Lehre der Sozialen Arbeit" am 24.11.2023 an der HAW Hamburg. Weitere Teilnehmende: Lana Schirr, Prof. Dr. Anna Kasten, Anja Ritter und Prof. Dr. Jutta-Harrer-Amersdorffer. Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.

Impulsvortrag zum Thema Wie ist der Stand im Department Soziale Arbeit zum Thema Künstliche Intelligenz? KI-Werkstatt der Falkultät Wirtschaft und Soziales. HAW Hamburg, 28. März 2022.

Wie Medien Viren und Bakterien für uns sichtbar machen: Zu Struktur und Stabilität von medialen Seuchendiskursen. Ringvorlesung: Seuchen – neue/alte Bedrohungen? Dimensionen biologischer Risiken aus Sicht der zivilen Sicherheitsforschung. Universität Hamburg & ZNF – Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung, 27. November 2019.

Mediale Seuchendiskurse: Zur Inszenierung von Zukunftsvorstellungen und Risiken. Offener Hörsaal, Freie Universität Berlin, 17. Juni 2013.

Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit. Am Beispiel von öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen DDR-Befürwortern und DDR-Gegnern. Fleckolloquium (Kommentar: Siranus Sarak, Deutsches Seminar der Universität Zürich; Moderation: Dr. Rainer Egloff, Ludwik Fleck Zentrum), Ludwik Fleck Zentrum, Zürich (Schweiz), 17. April 2013.

Zum Phänomen der Selbsttäuschung in öffentlichen Diskursen. Von der Denkstil-Analyse zur Analyse öffentlicher Diskurse. Diskurs – interdisziplinär. 2. Jahrestagung „Zugänge – Gegenstände – Perspektiven“, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 28. November 2012.

Zur Rhetorik der Selbstverständlichkeit in Denkstilen. Interdisziplinäres Kolloquium zum Thema „Rhetorik der Selbsttäuschung“ (Vortrag, Moderation und Ausrichtung). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 15.-17. November 2012.

Kein Grund zur Panik? Die Vogelgrippe und der mediale Angst-Diskurs. Deutsch-polnische Germanistik-Tagung, Olsztyn (Polen), Mai 2009.

Angstbewältigung und Angsterzeugung in der medialen Berichterstattung zur Vogelgrippe. Symposium – Graduierten-Kolleg, Sorbonne Nouvelle Paris 3 (Frankreich), September 2008.

x