Prof. Dr. Marlene-Anne Dettmann

Department Soziale Arbeit

T +49 40 428 75-7140
E-Mail

Sprechstunden :
nach Vereinbarung per E-Mail

Tätigkeiten

Lehrgebiete/Lehrfächer

Sozialwirtschaft: Ökonomie Sozialer Arbeit/Sozialmanagement

Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen

Ich stelle das Erfahrungswissen von Menschen in den Mittelpunkt, die Soziale Arbeit selbst nutzen (Service User). Dafür entwickle und evaluiere ich Lehr-Lern-Arrangement, in denen sich angehende Sozialarbeiter*innen mit Service Usern austauschen können. Zum Beispiel erklären Menschen mit Behinderung in meinem Ökonomieseminar den Studierenden, wie verschiedene Finanzierungsformen funktionieren, etwa das persönliche Budget.

Durch meine Berufserfahrung bin ich sehr vertraut mit dem Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere mit den Themen Jugendamt, Kinderschutz, Sozialraumorientierung, Familienrat (Family Group Conference) und den Leitbildern der Ressourcenorientierung und Partizipation.

Mein aktuelles Forschungsthema ist Service User Involvement, also die Beteiligung von Erfahrungsexpert*innen in der akademischen Ausbildung von Sozialarbeiter:innen.

Forschungsaktivitäten

• 2024-2026 (Hochschul-)Bildung inklusiv (HSB-Inklusiv), gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit dem Programm „Freiraum 23“ (zusammen mit Prof. Dr. Dieter Röh).

• 2020-2021 Service User Involvement für die Denomination „Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit. Gefördert durch die Sonderausschreibung Lehrentlastungsstunden Forschung für neuberufene Professor*innen an der HAW Hamburg.

• 2018-2019 Konzeptstudie Service User Involvement (SUI). Gefördert durch Mittel des internen Forschungs- und Entwicklungsfonds der Fachhochschule Potsdam.

• 2018-2019 Konzeptentwicklung für ein Gap Mending Seminar. Gefördert durch Mittel des Anreizbudgets Forschung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Ämter/Gremien/Mitgliedschaften

Ämter:

Fachgruppensprecherin für Sozialwissenschaften im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

Profs. Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Wirtschaft & Soziales

Profs. Mitglied im Wirtschaftsrat des ASTAs

Profs. Mitglied im Prüfungsausschuss für Zertifikatsstudien

Professionelle Mitgliedschaften:

DGSA; DGSA Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit

Hochschullehrerbund

Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS (

Council of International Fellowship (CIF)

KURZBIOGRAPHIE

Dr. rer. pol., M.A. Sozialökonomie, Diplom-Sozialpädagogin, Staatlich geprüfte Erzieherin, Kinderschutzfachkraft, Koordinatorin für Familienräte

  • seit 2020 Professur für Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg am Department Soziale Arbeit
  • seit 2018 Wissenschaftliche Leitung der Zertifikatsweiterbildung "Koordination Familienrat / Conferencing-Verfahren" für Campus Weiterbildung der HAW Hamburg

  • 2017-2023 Vertretungsprofessur an der FH Potsdam am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
  • 2016-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Soziale Arbeit/Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg
  • 2015-2016 Bezirkliche Kinderschutzkoordinatorin für den Bezirk Harburg/FHH
  • 2009-2016 Abteilungsleiterin im ASD Harburg-Kern/FHH
  • 2006-2008 Case-Management im ASD Wilhelmsburg/FHH
  • 2011-2021 Dozentin zum Thema Kinderschutz im Rahmen der Qualifizierung für Tagespflegepersonen am Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Hamburg
  • 2014-2016 Lehrauftrag an der HAW

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Dettmann, Marlene-Anne; Müller, Bettina (2024): Erfahrungswissen als Beitrag für eine gerechtere Hochschulbildung. In: Ulrike Zöller/Manuel Freis/Lea Alt (Hrg.): Soziale Arbeit und Gerechtigkeit – Professionstheoretische Perspektiven für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim, Basel: Belz Juventa, S. 72-84.

  • Dettmann, Marlene-Anne; Scholz, Katharina 2023. Service User Involvement [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Service-User-Involvement

  • Dettmann, Marlene-Anne (2022): Über das Netzwerk Erfahrungswissen in der Hochschulbildung In: Widersprüche, Heft 166/Jhg. 42 S. 126-128.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2022): Gemeinsame Bildungsprozesse: Social Citizen Science and Service User Involvement in Social Work Education. In: Benjamin Benz / Werner Schönig / Anna Liza Arp / Katharina Lutz / Jana Offergeld (Hrg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovationen. Weinheim: Belz Juventa. S. 43-58.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2022): Partizipative Forschung - Der Forschungsstil mit Konsequenz. In: standpunkt : sozial 2022/1 (S. 4-8).
  • Ackermann, Timo; Dettmann, Marlene-Anne (2022): Service User Involvement in der Hochschulbildung – gelebte Partizipation?! In: Die Neue Hochschule 3/2022 (S. 6-9).
  • Dettmann, Marlene-Anne; Scholz, Katharina (2021): Service User Involvement in der Hochschulqualifizierung für Soziale Arbeit. Chancen und Wirkungen. In: die hochschule (1/2021), S. 56–69.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2020): Erziehungs- und Familienhilfe. Studienbrief im Studienmodul Handlungsfelder Sozialer Arbeit der Hamburger Fern-Hochschule. Hamburg: Haussatz Hamburger Fernhochschule
  • Dettmann, Marlene-Anne (2019): Ist Partizipation nichts als ein alter Hut? Voraussetzungen für eine gelingende partizipative Praxis für die Soziale Diagnostik. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit, Heft 2/2019, S.38-41.
  • Dettmann, Marlene-Anne; Fritz, Fabian (2018): Studentisches Engagement für das „Gemeinsame Belegen“ – Befähigen zum demokratischen und mündigen Agieren? In: standpunkt:sozial, Heft 2/2017, S. 110-115.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2017): Partizipation in Fällen von Kindeswohlgefährdung. Ein Widerspruch? In: standpunkt:sozial, Heft 3/2016, S. 25–35.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2017): Partizipation und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit - Eine Analyse zur Begriffssicherheit und theoretischen Fundierung. Dissertation Universität Hamburg. URL: http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2017/8290/
  • Dettmann, Marlene-Anne (2006): Die Hamburger Wohnbaupolitik: familiengerechtes Wohnen und Konversionsflächen. Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) (Ed.): Hamburg,  (ExMA-Papers). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-193399
  • Ahlers, Rainer; Gerdon, Georg; Dettmann, Marlene-Anne (2006): St. Georg als Beispiel für Gentrification. In: Volkmann, Rainer (Hrsg.): Erfolgsmodell „Metropole Hamburg Wachsende Stadt“? Ein neoliberales Leitbild und seine Folgen. Hamburg: VSA-Verlag. S. 53–58.
  • Dettmann, Marlene-Anne; Haas, Oliver J.; Reimer, Romy (2006): Paradigmen der Hamburger Stadtentwicklung. In: Volkmann, Rainer (Hrsg.): Erfolgsmodell „Metropole Hamburg Wachsende Stadt”? Ein neoliberales Leitbild und seine Folgen. Hamburg: VSA-Verlag. S. 59-68.
  • Dettmann, Marlene-Anne (2006): Rezension zu Gestring, Norbert; Glasauer, Herbert; Hannemann, Christine; Petrowsky, Werner; Pohlan, Jörg: Jahrbuch StadtRegion 2004/05. Schwerpunkt: Schrumpfende Städte. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2005. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 29, Heft 2, Seite 352-354.

Geplante Publikationen

Bauer, Susanne Iris; Dettmann, Marlene-Anne; Weser, Matthias (2024): Nicht über sie - mit ihnen: Wie bringen wir Erfahrungswissen in die Lehre ein?

Scholz, Katharina; Dettmann, Marlene-Anne; Röh, Dieter (2024): Bildungsfachkräfte als Expert:innen für Inklusion und Teilhabe: Das Forschungsprojekt „(Hochschul-)Bildung inklusiv“ stellt sich vor. 

Herausgeberin

Herausgeberin des jährlich erscheinenden „Service User Involvement - SUI Newsletter“:  REPOSIT | journals SUI Newsletter (haw-hamburg.de)

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Beiträge auf Fachveranstaltungen

  • 24.11.2023  Panel „Service User Involvement durch digitale Lehrformate“ für die DGSA-Tagung „Wie und was wollen wir in 2030 lehren? Ethische Fragen, Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung (in) der Lehre der Sozialen Arbeit“ an der HAW Hamburg.
  • 23.11.2023  Vortrag und Diskussion „Service User Involvement in der Lehre“ auf dem Jahrestreffen der DGSA-Fachgruppe Soziale Arbeit in der Lehre an der HAW Hamburg.
  • 14.11.2023  Jurorin für “Startup Port Campus Pitch 2023 - Die Bühne für Gründer*innen in der Frühphase” im Forum Finkenau in Hamburg.
  • 08.11.2023  Vorlesung „Sozialunternehmen, zwischen purpose und profit“, zusammen mit Nils Kumar, für die Ringvorlesung Entrepreneurship des Gründungsservice der HAW Hamburg.
  • 06.09.2023 Vortrag „Individuelle und strukturelle Partizipation“ und anschließender Workshop „(Weiter-)Entwicklung mit Hilfe von Erfahrungswissen“ auf der Mitarbeiter*innen-Klausurtag 2023 des Fachdienstes Kinder, Jugend, Familie & Erwachsenenbildung von alsterdorf assistenz ost gemeinnützige GmbH in Hamburg.
  • 29.07.2023 Workshop „Erfahrungswissen in der Lehre - Welchen Einfluss ermöglichen Lehrende?“ und Podiumsteilnahme auf dem Fachtag „Wissen. Macht. Soziale Arbeit - Fachtag zu machtkritischen Perspektiven auf die Wissensproduktion in der Sozialen Arbeit“ an der Ev. Hochschule in Hamburg.
  • 15.06.2023 Vortrag mit Christina Enders „Empowerment – Eine Frage der Perspektive oder der Phantasie?“ auf dem Dritten Trinationalen Workshop „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit - Empowerment in der partizipativen Forschung“ an der Fachhochschule Salzburg.
  • 18.11.2022  Vortrag „Service User Involvement – Modelle und Anknüpfungspunkte“ auf dem Jahrestreffen der DGSA-Fachgruppe Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht)Nutzung Sozialer Arbeit an der FH Münster.
  • 19.10.2022  Workshop „Der Übergang von HzE in ???“ auf dem 6. Brandenburgischen Erziehungshilfetag in Werder (Havel).
  • 28.01.2022  Workshop „Betroffene als Expert*innen? Service User Involvement im Kinderschutz“ auf dem Studientag „Kontakt im Konflikt – Dialog und Beteiligung im Kinderschutz“ an der Ev. Hochschule in Hamburg.
  • 15.10.2021  Workshop mit Prof. Dr. Bettina Müller „Service User Involvement an Hochschulen in Deutschland - Wie der Elfenbeinturm durch Erfahrungswissen von Adressat*innen bereichert wird“ auf dem Bundeskongress für Soziale Arbeit to go von der htw saar (online).
  • 27.11.2020  Workshop „Die Beteiligung von Adressat*innen am Forschenden Lernen“ auf der Tagung „Forschendes Lernen - Potenziale eines hochschuldidaktischen Konzepts“ der Berner Fachhochschule (online).

Organisation von Fachtagungen und Panels

  • 13.-14.10.2023     Tagung "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
  • 29.04.2022            Panel „Erfahrungsbasiertes Wissen in der Hochschule“ auf der DGSA Jahrestagung (Online).
  • 19.11.2021            Tagung „Partizipative Ansätze in der Adressat*innenforschung Sozialer Arbeit“ an der HAW Hamburg.
x