Im Labor für Elektronik und Computertechnik finden praktische Übungen zu sehr unterschiedlichen Fachgebieten statt: In „Elektronik“ wird grundlegendes Wissen zu elektronischen Bauteilen und Schaltungen vermittelt. Die Versuche reichen von der Durchführung einfacher Messungen an Bauteilen (z. B. einer Transistorkennlinie) bis zum Aufbau kleinerer funktionstüchtiger Schaltungen (z. B. Realisierung einer Verstärkerschaltung). In den Versuchen wird u.a. der Umgang mit Funktionsgeneratoren und Oszilloskopen vertieft.
Mitarbeiter*innen
................................................................................................................................................................................................
Leiter Labor für Elektronik und Computertechnik, Professor im Bereich Medieninformatik | ||
Departmentleiter Medientechnik, Professor für Informatik und Elektronik | ||
Professor für Mathematik und Informatik | ||
Wiss. Mitarbeiter Labor für Elektronik und Computertechnik | ||
Mitarbeiter im EuC-Labor | ||
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - EuC-Labor | ||
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Dozent für Programmierung und Netzwerksicherheit | ||
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Dozent für Technische Informatik |
Inhalte der praktischen Übungen
................................................................................................................................................................................................
Die vermittelten Elektronikkenntnisse ermöglichen es den Studierenden, die Funktionsweise von logischen Gattern und Registern zu verstehen. Im Labor werden dann mit solchen Gattern Schaltnetze und ein einfaches Rechenwerk aufgebaut. Nachdem so ein Verständnis für den grundsätzlichen Aufbau des Rechners erworben wurde, wird durch Assemblerprogrammierung von Mikroprozessoren eine vertiefte Einsicht in den logischen Rechneraufbau gewonnen. Auf einem selbst entwickelten Übungsboard erlernen die Studierenden die Programmierung des weit verbreiteten ARM7-Mikrocontrollers LPC2148 von NXP. Dieser kann sowohl in Assembler als auch in der Programmiersprache C programmiert werden.
Im Modul „Netze“ soll im Wesentlichen ein grundsätzliches Verständnis für die Funktionsweise der heutigen Internet-Technologie vermittelt werden. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für weiterführende Themen wie Internet-Anwendungen und Netzwerk- bzw. Computersicherheit sowie kryptografische Verfahren zur verschlüsselten Übertragung und Speicherung von Daten. Der Unterricht in den Programmieren-Modulen vermittelt Grundlagenkenntnisse in Programmiersprachen (Java, C++, PHP, Python ...). In den PC-Pools des Departments stehen dafür individuelle Rechner-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Hinweis: Alle Angaben zu Inhalten von Vorlesungen, Übungen und Laboren sind abhängig von den jeweils zuständigen Professoren und Dozenten und können daher vom hier genannten abweichen.
Selbstverständlich werden die Laboreinrichtungen auch für Projekte, Ausarbeitungen und Abschlussarbeiten unterschiedlichster Art genutzt.