Spielerische Vorsorge

In dem Projekt “Strokes of Life” entwickelten Studierende einen Prototyp für ein Serious Game, das sich dem Thema Schlaganfallprävention widmet. In anderen medizinischen Anwendungsbereichen konnte bereits gezeigt werden, dass Serious Games zur Unterstützung von Verhaltensänderungen eingesetzt werden können, doch im Bereich der Schlaganfallprävention existiert eine solche Anwendung bisher nicht.
Geinsam im Team und in Kooperation mit dem UKE haben die Studierenden folgendes Konzept entwickelt: In “Strokes of Life” erwacht der Spieler auf einer unbekannten Insel. Das Ziel ist zunächst einfach: am Leben zu bleiben. Je nachdem, wie sich der Spieler verhält, kann aber sein Risiko steigen, einen Schlaganfall zu erleiden. Ein Schlaganfall wirkt sich dabei sowohl auf den Spielercharakter als auch auf den Zustand der Insel aus. Das Ziel ist also, eine gute Balance zu finden.

Trailer "Strokes of Life"

Und das sagt die Jury

"In diesem Spiel erwachen die Spieler*innen auf einer unbekannten Insel und haben genau nur ein Ziel: Sie wollen alle am Leben bleiben. Ihre Überlebenszeit hängt von ihrem eigenen Verhalten ab: was sie essen, wie viel sie sich bewegen und vieles mehr. Was ihnen droht, ist ein Schlaganfall. Und der wiederum wirkt sich auf den Spielcharakter und auf den Zustand der Insel aus.
Dieses Serious Game zur Unterstützung von Verhaltensänderungen bei der Schlaganfallprävention ist einfach grandios und zwar in jeglicher Hinsicht. Gameplay und Design sind eingängig und schnell adaptierbar. Dieses Spiel ist nicht nur als Design-Projekt, sondern auch als Innovation absolut beachtenswert."