Veranstaltungen von verschiedenen Anbietern zu KI in der Lehre
Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen verschiedener Anbieter rund um KI und nennen Ihnen die Termine, von denen wir Kenntnis haben. Teilen Sie uns auch gern unter Lehrentwicklung mit, wenn Sie von weiteren Veranstaltungen erfahren, dann können wir sie hier ebenfalls aufnehmen.
Keine Veranstaltung, aber dennoch sehr interessant im Kontext "KI in der Hochschullehre" ist die Publikation des Hochschulforums Digitalisierung „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“. In dem Arbeitspapier geht es darum, wie Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen verändert und wie Hochschulen KI nicht nur integrieren können, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umgehen. Das neue Arbeitspapier beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz – und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab.
Außerdem finden Sie hier - ebenfalls vom Hochschulforum Digitalisierung - das Papier "Wie KI Studium und Lehre verändert Anwendungsfelder, Use-Cases und Gelingensbedingungen" und hier weitere Informationen, zu dem AI Act, mit dem die EU ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geschaffen hat – mit weitreichenden Folgen auch für Hochschulen. Ob in Lehre, Forschung oder Verwaltung: KI-Systeme müssen künftig Anforderungen genügen, die Sicherheit, Transparenz und ethische Standards gewährleisten sollen. In diesem Beitrag wird beleuchtet, welche konkreten Auswirkungen der AI Act auf den Hochschulalltag hat und welche Kompetenzen jetzt besonders gefragt sind.
Am 29.04.2025 können sich Hamburger Hochschulangehörige ab 10 Uhr in der Online-Veranstaltung "Let's generate Videos" 30 Minuten zu generativer KI in der Videoproduktion" praktische Anwendungsfälle von KI-Tools zeigen lassen. Nähere Informationen sowie die Anmeldung zu der Veranstaltung des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) finden Sie hier.
Wenn Sie einen kurzen Einblick in die 3D-Entwicklung mittels KI-Tools bekommen wollen, ist die Online-Veranstaltung des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) "Let's make it 3D! 30 Minuten zu KI-Tools in der 3D-Entwicklung" am 7.5.2025 ab 10 Uhr für Sie vielleicht ein guter Einstieg. Nähere Informationen finden Sie hier, wo Sie sich auch direkt anmelden können.
Im Rahmen von "KI in der Mittagspause" erläutern die Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) am 14.05.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr die KI-Lernplattform "Acemate".
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t eintreten können. Nach der Veranstaltung steht in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung. Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
In der Veranstaltungsreihe "KI in der Mittagspause" erläutern die Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) am 28.05.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr "Listening- from text to speech".
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t eintreten können. Nach der Veranstaltung steht in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung. Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
Die Präsenzveranstaltung"Let's meet & create! Einführung in KI-Text- und Bildgeneratoren" des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet Hamburger Hochschulangehörigen am 4.06.2025 von 10.00 - 13.00 Uhr einen Überblick über bekannte KI-Text- und Bildgeneratoren. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich und die potenziellen Herausforderungen, die bei ihrer Nutzung auftreten können, werden diskutiert. Danach besteht die Möglichkeit, die Technologien praktisch auszuprobieren. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier, auf den Seiten des MMKH.
Bei "KI in der Mittagspause" geht es am 11.06.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr um "Obsidian - Wissensmanagement digital".
Die HAW-Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) geben grundlegende Informationen und ordnen ein, was mit dieser KI möglich ist.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t eintreten können. Nach der Veranstaltung steht in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung. Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
Im Rahmen von "KI in der Mittagspause" erläutern die Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) am 25.06.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr "POE - eine Plattform, verschiedene LLM's".
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet für Hochschulangehörige im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t eintreten können. Nach der Veranstaltung steht Ihnen in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
Die KI-Verordnung (KI-VO) der EU wird voraussichtlich die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen. In dem Online-Workshop "Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI): Was bedeutet das für Hochschulen?" des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) am 1.07.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr werden die Inhalte der KI-Verordnung, die Bezüge zum Urheber- und Datenschutzrecht, die Bezüge zu OpenData und insbesondere für (öffentliche) Hochschulen erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Hochschulforum Digitalisierung lädt am 2. Juli 2025 die Vizepräsident:in bzw. Prorektor:in für die Ressorts “Studium und Lehre” und/oder “Digitalisierung” sowie den aktuellen HFDlead-Jahrgang zu dem thematischen Schwerpunkt “Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten generativer KI” nach Hannover ein.
Was bedeuten die neuesten Entwicklungen rund um Chat GPT und Co. für Hochschul-Strategieprozesse? Wie kann eine Hochschule der Zukunft aussehen, die Künstliche Intelligenz und die dafür notwendigen Kompetenzen strategisch einbindet? Welche Umsetzungsszenarien und Good Practices haben sich inzwischen etabliert?
Nähere Informationen finden Sie hier.
Weiter geht's mit der "KI in der Mittagspause", in der die beiden HAW-Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) am 02.07.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr "Promptify - ein Prompt, unterschiedliche Perspektiven" erläutern.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet für Hochschulangehörige im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t direkt eintreten können. Nach der Veranstaltung steht Ihnen in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
Um "Digitale Prüfungen, KI im Prüfungskontext & gute wissenschaftliche Praxis" geht es am 8.07.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr in dem gleichnamigen Workshop des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH). Hochschulen bieten sich hinsichtlich ihrer Lehre und ihrer digitalen Prüfungsumsetzung enorme Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen durch KI-Generatoren. Neben Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes ist insbesondere der Bereich des Prüfungsrechts von diesen Entwicklungen betroffen. Dabei stellen sich unter anderem die Fragen: Können per KI-Generator erstellte Texte und Medieninhalte als künstlich generierte Inhalte erkannt werden? Und wenn ja: Wie lassen sie sich im Prüfungsrecht berücksichtigen? Auch die Implikationen einer staatlichen Regulierung, wie sie im Zuge des EU AI-Act beabsichtigt wird, sind für Hochschulen relevant. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Den Abschluss der Reihe "KI in der Mittagspause", angeboten von den beiden HAW-Kolleginnen Christine Schulmann und Christine Hoffmann (Team Mediendidaktik der Fakultät W & S mit Unterstützung von KOMWEID) bildet am 09.07.2025 von 13.30 Uhr - 14.00 Uhr die Veranstaltung "Consensus - wissenschaftliche Literaturrecherche".
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "KI in der Mittagspause" ist keine Anmeldung nötig. Sie findet für Hochschulangehörige im gleichnamigen Teamsraum statt, in den Sie mit dem Teamcode zmf258t direkt eintreten können. Nach der Veranstaltung steht Ihnen in dem Teamsraum eine Aufzeichnung zur Verfügung.
Beachten Sie gern auch die weiteren Termine der "KI in der Mittagspause"!
Das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) bietet immer wieder Schulungen, Werkstatttermine, Vorträge etc. rund um den Einsatz von KI in der Lehre und verschiedene KI-Tools an. Sie finden die jeweils aktuellen Informationen direkt auf den entsprechenden Seiten des MMKH. Viele der Veranstaltungen wurden und werden auch aufgezeichnet, können also auch unabhängig von den Live-Terminen noch abgerufen und angesehen werden. Hier finden Sie eine Übersicht dieser Aufzeichnungen.
Zahlreiche Informationen, Materialien sowie Aufzeichnungen von Online-Live-Veranstaltungen bietet auch das Portal e-teaching.org zum Themenspektrum "KI in der Lehre", u.a. den Vortrag "Generative KI trifft auf Hochschule: Eine Zeitreise vom 'Urknall' bis heute" von Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel oder "Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?" von PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen University, Iris Neiske, dghd, Dr. Britta Leusing, KI-Campus und Prof. Dr. Peter Gerjets, IWM.
Den Themenschwerpunkt "Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen" des Hochschulforums Digitalisierung finden Sie hier. bzw. zahlreiche Artikel verschiedener Autor*innen zu generativer KI auf dieser Seite.