Praktikum Biologie

Das Praktikum Biologie findet im 4. Semester bzw. mit dem neuen Curriculum ab WiSe2025/26 im 3.ten Semester des Bachelorstudienganges Umwelttechnik statt.

Vorbereitung der Praktikumsversuche

Die Versuchsanleitungen zur Vorbereitung und Durchführung der Praktikumsversuche sowie Protokollbögen finden Sie im Praktikumsskript. Das Skript erhalten Sie in digitaler Form durch  Dateidownload aus dem zum Praktikum gehörenden moodle-Kurs.

Nähere Informationen erhalten Sie in der Vorbesprechung zum Praktikum.

 Bereiten Sie sich rechtzeitig vor Beginn Ihres Versuchstermins vor, da zu den einzelnen Versuchen Probenmaterial vorbereitet oder mitgebracht werden soll. Weitere Informationen in Form von Gerätebeschreibungen, zusätzlichen Arbeitsinformationen oder Softwareanleitungen zur Versuchsdurchführung liegen an den Versuchsarbeitsplätzen aus.

Übersicht der angebotenen Praktikumsversuche

Folgende Themenbereiche werden angeboten:

  • Umweltbewertung mit Hilfe von biologischen, chemischen und bakteriologischen Verfahren

- Hydrobiologie/ Gewässergütebestimmung anhand von Planktonproben (Saprobienindex/Trophiestufensystem)

- Nährstoffanalytik umweltrelevanter Stoffe  wie Ammonium, Nitrat und Phosphat durch Küvettentests mit photometrischer Bestimmung

- Bioakkumulation von Schadstoffen: Bestimmung der Fitrationsleistung von Miesmuscheln (Mytilus edulis)

  • Umweltrelevante Mikrobiologie

- Sterilisationsverfahren mit Messdatenerfassung und Keimnachweis durch Bioindikatoren.

- Verfahren zur Keimbestimmung in Luft, Boden, Wasser und Oberflächen durch verschiedene mikrobiologische Verfahren wie Sedimentation, Abklatschverfahren und Filtration.

  • Mikroskopische Techniken

- Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie mit Bilddokumentation und -bearbeitung an Durchlichtmikroskopen, Invertmikroskopen und binokularen Stereomikroskopen.