Laborbereich Ernährungswissenschaften und Sensorik
Die Labore für Ernährungswissenschaften und Lebensmittelsensorik sind Teil des Departments Ökotrophologie und bilden eine zentrale Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Praxis.
Sie bieten Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs eine moderne, praxisorientierte Lernumgebung, in der ernährungswissenschaftliche und sensorische Inhalte greifbar und anwendungsbezogen vermittelt werden.
Das Sensoriklabor
Unser Sensoriklabor ist nach DIN EN ISO 8589 eingerichtet und bietet hervorragende Bedingungen für sensorische Analysen und Konsumentenforschung. Die Ausstattung umfasst:
- 14 Prüfkabinen mit Touchscreens für standardisierte sensorische Prüfungen
- Tablet PCs zur mobilen Datenerfassung
- Verschiedene Beleuchtungsoptionen (Tageslicht, Schwarzlicht, Natriumdampflampen) zur Untersuchung der Farb- und Produktwahrnehmung
- Flexibles Raumkonzept für Gruppendiskussionen und Fokusgruppen-Interviews
- Professionelle Softwarelösungen zur Datenakquise (FIZZ, RedJade) und Datenauswertung (FIZZ, SPSS, SensR, R, SensoMineR, FactorMineR, XLStat)
- Anwendung vielfältiger sensorischer Methoden, darunter Unterschiedsprüfungen, deskriptive Analysen, sog. Schnellmethoden und Konsumententests
Durchgeführt werden u.A. sensorische Benchmarkings, Untersuchungen von Rohwaren wie alternativer Proteine sowie Haltbarkeitsuntersuchungen und sensorische Evaluationen finaler Produkte aus F&E-Projekten. Die Sensorik begleitet dabei kontinuierlich den gesamten Produktentwicklungsprozess („sensory guidance“).
Unsere langjährige Erfahrung umfasst sensorische Untersuchungen in nationalen und internationalen Märkten sowie mit einer breiten Palette an Lebensmitteln, darunter Backwaren, Cerealien, Getränke, Pasta, Milch- und Fleischprodukte, pflanzliche Alternativen, Snackprodukte, Wein, Olivenöl und vieles mehr.
Ein Zentrum für Lehre, Forschung und Entwicklung
Der Laborbereich Ernährungswissenschaften und Sensorik ist ein zentraler Bestandteil unserer praxisorientierten Lehre und Forschung. Mit modernster Ausstattung ermöglichen wir Studierenden eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung in Laborkursen, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten. Zudem arbeiten wir mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Lebensmittelbranche zu entwickeln.
Wir laden Studierende, Forschende und Praxispartner herzlich ein, mit uns neue Erkenntnisse für die Lebensmittelbranche zu gewinnen. Kontaktieren Sie uns gerne für gemeinsame Projekte oder weitere Informationen!