Gleichstellung
Die Fakultät Life Science verfolgt eine umfassende Gleichstellungspolitik: Sie verbindet zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote zur gleichstellungsorientierten Weiterentwicklung der Hochschulstrukturen und -kultur (Gender Mainstreaming). Chancengleichheit ist ein eigenständiger Aufgabenbereich in der Hochschule (HAW Hamburg: Stabsstelle Gleichstellung). Zugleich ist Gleichstellung eine Querschnittsaufgabe, die in sämtliche Strukturen und Prozesse hochschulischer Handlungsfelder integriert ist (Studium und Lehre, Nachwuchsförderung, Forschung und Infrastrukturen).
Ziel ist die Herstellung von Chancengleichheit, die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen und -situationen sowie der Abbau von Benachteiligung und Diskriminierung. Die Hochschule will allen Studierenden und Mitarbeiter*innen in der Lehre, Wissenschaft, Verwaltung und Technik bestmögliche Rahmenbedingungen bieten.
Die Gleichstellungsbeauftragten unterstützen die Fakultät bei allen Anliegen der Chancengleichheit. Sie wirken bei Personalentscheidungen sowie bei der Entwicklungsplanung der Fakultät mit und beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Richtlinien zur Gleichstellung.
Sie können gegenüber allen Organen der Hochschule Stellung nehmen und Vorschläge machen. Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät können sich mit ihren Anliegen, die in das Feld der Gleichstellung passen, an die Gleichstellung wenden, z.B.:
- Im Falle einer sexuellen Belästigung an der HAW
- Benachteiligung z.B. aufgrund der Geschlechteridentität, Lebensweise oder Lebenssituation
- Diskriminierung
Aktuelles
Projekt DRIVE: Wahrnehmung Studierender zu Diversity und Inklusion
................................................................................................................................................................................................
Das neue Projekt DRIVE (Diversity Recognition and Inclusion: Views in Education at the University of Applied Sciences Hamburg) ist gestartet.
Diversity bezieht sich auf die Vielfalt und Einbeziehung von Menschen unterschiedlicher sozialer, kultureller und ethnischer Hintergründe, Geschlechter, sexueller Orientierung und anderer Identitäten. Aber was verstehen Studierende an der HAW Hamburg unter diesem Begriff und was verbinden sie damit?
Das Projekt DRIVE untersucht die Wahrnehmung von Diversity unter Studierenden an der HAW Hamburg. Mit Hilfe eines partizipativen Mixed-Methods Ansatzes soll die Wahrnehmung von Diversity unter den Studierenden erfasst werden, um daraus Handlungsempfehlungen für ihren (Studien-)Alltag abzuleiten. Diese sollen zur Förderung eines inklusiven und diversitätsbewussten Hochschulumfelds beitragen, das die akademische und persönliche Entwicklung aller Studierenden unterstützt.
Das Projekt wird finanziell von der Gleichstellung LS unterstützt.
Neue digitale Lernplattform IntraHealth für einen trans*sensiblen Umgang in der Gesundheitsversorgung
................................................................................................................................................................................................
Die neue Lernplattform der Uni Köln eignet sich auch für verwandte Fächer der Gesundheitswissenschaften, um Studierende für einen stigmatisierungsfreien Umgang zu sensibilisieren: https://intrahealth.de/einstieg/
Hilfe bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
................................................................................................................................................................................................
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2022 und des Transgender Day of Remembrance am 20.11.2022 geht unsere neue Info-Webseite "Hilfe bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt" online. Darüber hinaus haben wir unseren Flyer und das Infoplakat „Nein zu sexualisierter Belästigung“ aktualisiert und werden sie in diesen Wochen überall an der Hochschule auslegen/anbringen.
Teilen Sie gerne die Informationen mit ihren Studierenden und Kolleg*innen, z.B. mithilfe unseres Flyers "Nein zu sexualisierter Belästigung". So tragen wir gemeinsam zur Enttabuisierung des Themas bei.
Wir machen im Zuge der jährlich wiederkehrenden Gedenktage gegen frauen- und transfeindliche Gewalt darauf aufmerksam, denn das Ausmaß sexualisierter Gewalt gegenüber Frauen und trans Personen ist besonders groß - und das auch an Hochschulen. Bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt geht es in erster Linie um Machtausübung, daher sind verstärkt Angehörige gesellschaftlich benachteiligter Gruppen betroffen - also auch homosexuelle und queere Menschen, Schwarze Personen und People of Color, Menschen mit Behinderungen und Migrant*innen. Und vielfach Menschen, die aufgrund mehrerer dieser Merkmale Diskriminierung erfahren.
Wenn Sie in diesen Wochen Ende November ein Zeichen setzen wollen, nutzen Sie gerne unser Banner gegen geschlechtsspezifische Gewalt.
Sie können sich mit dem Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt sehr gerne an das Team Gleichstellung der Fakultät LS wenden.
Finanzielle Unterstützung für MAXQDA Studierenden-Version für BA- und MA-Absolvent*innen
................................................................................................................................................................................................
Finanzielle Unterstützung für MAXQDA Studierenden-Version für BA- und MA-Absolvent*innen.
Bite verwenden Sie diese PDF
Veranstaltungen
Workshop Zivilcourage in der OE-Phase
Ein Angebot für Tutor:innen, die im Rahmen der Orientierungsphase zu Semesterbeginn an der Fakultät LS arbeiten.
Der eintägige Workshop findet am 22. Februar 2025 von 8:00 -15 Uhr statt und ist kostenlos.
WorkshopZivilcourage-Impuls-Training
Ein Angebot für Studierende der Fakultät LS.
Der eintägige Workshop findet am 14. Dezember 2024 von 9 – 16 Uhr statt und ist kostenlos.
Workshop Zivilcourage im Alltag
Ein Angebot für Lehrende und Mitarbeitende der Fakultät LS.
Der zweitägige Workshop findet am 9. und 16. Dezember 2024 von 9.30 -16 Uhr statt und ist kostenlos.
Workshop Work-Life-Integration
Ein Angebot für Lehrende und Mitarbeitende der Fakultät LS.
Der dreitägige Workshop findet am am 5. Dezember 2024, 16. Januar 2025 und 20. Februar 2025 von 10:30 -16:30 Uhr statt und ist kostenlos. Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 10. November 2024 an.
Ansprechpersonen
Bitte nutzen Sie das Funktionspostfach:LS-Gleichstellung (at) haw-hamburg (dot) de
Gleichstellungsbeauftragte Wissenschaft
Gleichstellungsbeauftragter für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal
N.N.