Forschung
Gemeinsam mit den Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und kooperierenden Unternehmen werden am Department Informatik anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Fragestellungen erarbeitet.
Insbesondere beschäftigen wir uns mit den Themen Synthetic Reality, Smart Systems, Data & Software Engineering und Communication & Network Security.
Forschungsgruppen des Departments
Autonome Systeme (autosys)
................................................................................................................................................................................................
In der Forschungsgruppe autosys werden autonome Roboter und Modellfahrzeuge entwickelt. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Algorithmen zur Umgebungswahrnehmung und Bahnplanung der autonomen Fahrzeuge, der Auswahl und algorithmischen Einbindung von Sensorik, Methoden der Bildverarbeitung, Methoden der eingebetteten und Echtzeitprogrammierung sowie Anwendung von aktuellen Machine-Learning-Verfahren.
Die aktuellen Forschungsaktivitäten (2019) beschäftigen sich mit der Entwicklung von autonomen Miniaturfahrzeugen (Maßstab 1:87) und Anwendungen von Machine-Learning-Verfahren auf diesen Fahrzeugen.
Weitere Informationen: Webseite der Forschungsgruppe, Vorstellungsvideo autosys und Vorstellungsvideo Sensornetze
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Pareigis (Sprecher), Prof. Dr. Tim Tiedemann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Meisel, M.Sc. Enrico Christophers
Big Data Lab
................................................................................................................................................................................................
Im Big Data Lab der HAW Hamburg werden anwendungszentrierte Big Data-Systeme entwickelt und untersucht. Wir nutzen dafür unterschiedliche NoSQL-Datenbanksysteme zur Speicherung und parallele Cluster-Frameworks für die Verarbeitung der Daten. Gegenwärtige Aktivitäten umfassen durch Drittmittel geförderte Forschungsprojekte im Bereich des maschinellen Lernens auf großen, heterogenen Daten und Forschungsarbeiten durch Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Lehrveranstaltungen der Informatik-Studiengänge ein.
Weitere Informationen: Link
Prof. Dr. Olaf Zukunft, M.Sc. Jakob Andersen
Computergrafik
................................................................................................................................................................................................
Wir beschäftigen uns mit prozeduraler Generierung von Körpern, der Rekonstruktion von Oberflächen und Anwendungen in Augmented Reality.
Weitere Informationen: Link
Communication over Real-time Ethernet (CoRE)
................................................................................................................................................................................................
Die CoRE Forschungsgruppe der HAW Hamburg arbeitet an Kommunikationslösungen für zeitkritische Anwendungen. Im Rahmen der Kommunikationssysteme umfasst dies sowohl Echtzeit Aspekte für Ethernet-basierte Architekturen, wie sie zum Beispiel in TSN umgesetzt werden, als auch entsprechende Bussysteme. Von dieser Basis ausgehend erstrecken sich die Arbeiten der CoRE Gruppe auf angrenzende Themenfelder wie zum Beispiel hardware-nahe Echtzeitprogrammierung oder Security für Kommunikationsarchitekturen in Fahrzeugen. Die Arbeitsergebnisse werden in Prototypen und Simulationsumgebungen entwickelt und analysiert.
Weitere Informationen: https://core.informatik.haw-hamburg.de
Prof. Dr.-Ing. Franz Korf, Philipp Meyer, Timo Häckel
Creative Space for Technical Innovation (CSTI)
................................................................................................................................................................................................
Das Labor /* CREATIVE SPACE FOR TECHNICAL INNOVATIONS */ (kurz: //CSTI) der HAW Hamburg ist eine interdisziplinäre Plattform für angewandte Forschung und Wissenstransfer, ausgehend von der Informatik, in Kooperation u.a. mit der Mechatronik, Design- und Kunstschaffenden, sowie den Sozial- und Kulturwissenschaften. Das //CSTI ist wesentlich ein zentraler Ort der Begegnung, um (inter-)disziplinäre Projekte, Kooperationsformate, Studien, Abschlussarbeiten und Workshops mit den dazu passenden Technologien und Methoden zu ermöglichen. Wir beschäftigen uns in einem interdisziplinären Kollegium – bestehend aus Professor/innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, Promovierenden und Studierenden in einem breiten Themenspektrum mit der (über-)fachlichen, methodischen und reflexiven Begleitung der Digitalen Transformation.
Dies umfasst die Realisierung von Forschungsansätzen, Konzepten und Proof-of-Concept-Prototypen in den vier Themenfeldern
- Interactive Virtual/Augmented Reality,
- Smart Object & User Interface,
- Machine Learning & Data Mining und
- Science & Technology Studies.
Das Labor versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen den drei Bereichen anwendungsnahe Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Seit April 2019 ist das //CSTI als Labor in das neugegründete Forschungs- und Transferzentrum Smart Systems (FTZ SMSY) der Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg integriert.
Weitere Informationen: Webseite der Forschungsgruppe, Vorstellungsvideo Interactive Virtual/Augmented Reality und Vorstellungsvideo Smart Object & User Interface (Living-Place)
Prof. Dr. Kai von Luck, Dr. Susanne Draheim
HAWAI
................................................................................................................................................................................................
Die HAWAI Forschungsgruppe der HAW Hamburg arbeitet an Themen zu
- IT-Management,
- Software Architektur und
- Data Science
und führt diese integrierend zusammen. Unsere Ziele umfassen die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und Unternehmen zur innovativen Nutzung von IT-Technologien im Rahmen der Digitalisierung sowie die verbesserte Ausbildung von Absolventen, die mit neuesten IT-Technologien und wissenschaftlichen Konzepten im Kontext von HAWAI vertraut sind.
Weitere Informationen: Link
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ulrike Steffens
Internet Technologien (iNET)
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe Internet Technologies (iNET) bearbeitet im Department Informatik seit 15 Jahren Themen rund um neue Technologien und Anwendungen, Internet Protokolle und Standards, Internet Sicherheit sowie Messungen und Analysen zu Einsatz und Verbreitung der Technologien im Internet.
In nationalen wie internationalen Projekten und Konsortien hat die iNET-Gruppe vielfältige Kommunikationslösungen und Systeme erforscht, entwickelt und als Open Source Software veröffentlicht, welche inzwischen auf allen Kontinenten dieser Welt regelmäflig im Einsatz sind. Die bekanntesten Ergebnisse der Internet-Technologen sind RIOT, das freundliche Betriebssystem für das Internet der Dinge (IoT), CAF, das C++ Actor Framework für hochskalierbare verteilte Anwendungen, sowie RTRlib, das sichere Herz des Internet Routings. In der iNET Gruppe arbeiten regelmäßig mehrere Dutzend Doktoranden, Masteranden und Studenten unter der Leitung von Prof. Thomas C. Schmidt. Sie werden gestützt von kontinuierlichen Drittmittelerträge in Millionenhöhe.
Weitere Informationen: Link
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Labor für interaktive immersive Audiosysteme (I²AudioLab)
................................................................................................................................................................................................
Im I²AudioLab werden VR-Systeme wie Wellenfeldsynthese, VR-Headsets und Sensorik zur Benutzer-Bewegungserfassung kombiniert, um interaktive immersive multimediale Umgebungen zu entwickeln. Die Anwendungsgebiete reichen von künstlerischen und kommunikativen Projekten bis zu Simulations- und Schulungssystemen.
Die gegenwärtigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten liegen in der softwaremäßigen Integration unterschiedlichster Wiedergabe-, Sensor- und Audio-Software Systeme, in der softwaremäßigen Weiterentwicklung und Implementierung verschiedener Verfahren für räumliche Audiowiedergabe (Wellenfeldsynthese, Ambisonics, VBAP, binaurale Wiedergabe), sowie in der virtuellen Raumakustik.
Prof. Dr. Wolfgang Fohl, Prof. Dr. Stephan Pareigis, MSc Malte Nogalski
Multi-Agenten Systeme und Data Science (MARS)
................................................................................................................................................................................................
Die MARS Forschungsgruppe untersucht sogenannte komplexe, adaptive Systeme des täglichen Lebens, z.B. der Individualverkehr einer Stadt, die Bewegung von Wildtieren oder die Ausbreitung von Infektionskrankheiten. Einsatz finden aktuelle Algorithmen und Werkzeuge der Informatik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellierung derartiger Systeme mit Hilfe von intelligenten Softwareagenten und der Weiterentwicklung von Verfahren aus dem Bereich Data Science für die Auswertung und Visualisierung der z.T. erheblichen Simulationsergebnisse („Big Data“). Dabei kommen sowohl statistische Methoden zum Einsatz als auch Algorithmen und Techniken aus dem Bereich des Maschinellen Lernens.
Gemeinsam mit Experten der jeweiligen Fachdisziplinen machen wir uns auf die Suche nach Mustern, die ein besseres Verständnis dieser Systeme versprechen. Diese Muster entstehen durch sogenannte Selbstorganisation der interagierenden Agenten („Emergenz“).
Weitere Informationen: Link
Prof. Dr. Thomas Clemen (Sprecher), Prof. Dr.-Ing. Marina Tropmann-Frick, Prof. Karen Bradshaw (PhD) (Rhodes University, Südafrika), Prof. Greg Kiker (PhD) (University of Florida, USA)
Usability Labor
................................................................................................................................................................................................
Das Usability-Labor des Departments Informatik ermöglicht es, nahezu beliebige Anwendungen auf Ihre Usability zu untersuchen. Dazu nutzen wir die im Labor installierte Technik und insbesondere die in mehrjähriger Praxis aufgebaute Kompetenz der Mitarbeiter bei der Durchführung von Usabilitystudien.
Untersuchungen von Anwendungen finden zumeist im Rahmen von kooperativen Projekten mit interessierten Unternehmen, im Rahmen von Forschungsprojekten und in der Hochschullehre des Departments Informatik der HAW Hamburg statt.
Unsere Laborausstattung ermöglicht es uns, Tiefenanalysen ausgewählter Inhalte durchzuführen. Wir verwenden hierzu vornehmlich die Methoden Task-Based-Testing und Thinking-Aloud. Der Einsatz des Eyetrackers wird dabei immer durch Interviews der Testpersonen ergänzt. Als Informatiker sind wir selbstverständlich nicht mit der Problembeschreibung zufrieden. Wir erstellen immer einen Bericht, der auf Basis der Informatikkenntnisse (Softwarearchitektur, -design und -entwicklung) unseres Personals konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der betrachteten Anwendung enthält.
Prof. Dr. Olaf Zukunft, B.Sc. Patrick Nagorski