Forschung / Entwicklung / Transfer
Den überwiegende Anteil unserer Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen erbringen wir in Kooperation mit den Forschungs-und Entwicklungsabteilungen der Industrieunternehmen in Form von Bachelor- und Masterarbeiten. Die Probleme der Industriepartner sind uns dadurch sehr wohl vertraut und wir können eine besonders breite Anwendungsnähe und -tiefe sowie hochaktuelle und kreative Lösungsvorschläge zu fast allen technischen Fragestellungen anbieten.
Forschungsbeteiligungen
Forschungsgruppen des Departments
Batterie- und Brennstoffzellentechnik
................................................................................................................................................................................................
Die Arbeitsgruppe forscht im Bereich der elektrochemischen Energiewandlung und vereint Mitglieder des Instituts für erneuerbare Energien und energieeffiziente Anlagen und des Heinrich-Blasius-Instituts. Gemeinsam mit Universitäten, institutionellen und Industriepartnern liegen die Schwerpunkte in Experiment und Modellbildung für Redox-Flow-Batterien, elektrochemischen Systemen sowie Elektrolyse- und Brennstoffzellen.
Aktuelle Projekte befassen sich mit der Entwicklung von Redox-Flow-Batterien, Brennstoffzellenprüfständen und Elektrolysezellen, der Batterie-System-Modellierung und dem Aufbau eines studentischen Labors Batterietechnik.
Ansprechpartner: Prof. Dr. T. Struckmann, Prof. Dr. A. Schmidt
Dynamik und Interaktion von Strömungen und Strukturen (DISS)
................................................................................................................................................................................................
In der Forschungsgruppe "DISS" wird die numerische Simulation von Fluid-Struktur Interaktion (FSI) in technischen Systemen untersucht. Damit bezeichnet man physikalische Effekte aus der gegenseitigen Beeinflussung von Strömung und Festkörpern. Die Strömung kann in Flüssigkeiten oder Gasen auftreten, die Festkörper können starr oder verformbar sein. Diese Kopplungen und ihre typischerweise dynamischen Auswirkungen zählen zu den wichtigsten Multiphysics-Problemen im Ingenieurbereich.
Die gegenwärtigen Projekte und Forschungsaktivitäten erstrecken sich auf die Themengebiete Fluid-Struktur-Interaktion flexibler Strukturen mit dem Teilschwerpunkt FSI bei Wind- und Wellenenergieanlagen, Computational Acoustics sowie Adaptive Systeme zur Schall- und Schwingungsregelung.
Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf (Sprecher), Prof. Dr.-Ing. Thomas Grätsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Ihlenburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kletschkowski
Ganzheitliche Gestaltung industrieller Geschäftsprozesse (GGG)
................................................................................................................................................................................................
Die Trends im Produkt- und Produktionsmanagement erfordern Lösungen, die über die reine Techniksicht und lokale Bedürfnisse oder Phasen im Produktlebenszyklus hinausgehen. Diese Geschäftsprozessgesamtsicht vom Kunden zum Kunden im internationalen Umfeld fordert eine unternehmerische Gesamtsicht von der Produktidee bis zur Produktion/After Sales unter technischen, ökologischen und ökonomischen sowie sozialen Aspekten. Wir bearbeiten diese Fragestellungen in 3 Forschungsfeldern in Forschungsprojekten aus der Luftfahrt, dem Maschinenbau, der E-Mobility und Dienstleistungsbranche:
der globalen Geschäftsprozessoptimierung,
der Nachhaltigkeit in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken und
der Gestaltung und Flexibilität im Management von Mensch, Organisation und Technik
Bei weiteren Fragen: randolf.isenberg (at) haw-hamburg (dot) de
Prof. Dr. Isenberg (Sprecher), Prof. Dr. Heinemann, Prof. Dr. Held, Prof. Dr. Kreutzfeldt, Prof. Dr. Richters, Prof. Dr. Stallkamp
Maschinelles Lernen
................................................................................................................................................................................................
In vielen Kontexten von Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft findet man komplexe dynamische Systeme, wie zum Beispiele Netzwerke aus vielen interagierenden Einheiten. Systeme mit komplexer Dynamik machen sich bemerkbar durch ein --auf den ersten Blick-- unreguläres und schwer vorherzusagendes Verhalten. Dies wiederum weckt den Bedarf an Algorithmen des maschinellen Lernens und Optimierung, um angemessen reagieren oder steuernd eingreifen zu können.
In dieser Arbeitgruppe entwickeln, untersuchen und testen wir Algorithmen des Maschinellen Lernens und der Optimierung insbesondere im Hinblick auf die Erklärbarkeit und Transparenz automatisierter Entscheidungen.
Zusätzlich wenden wir diese in vielfältigen aktuellen Projektkontexten mit akademischen Partnern und Industriepartnern an. Aktuelle Anwendungsprojekte sind: akustische Klassifizierung, Energiepreisvorhersage, Digitalisierung der Energiewende, Predictive Maintenance, Environmental-Monitoring, Automatisierung der Produktion und Robotik.
Kontakt: Prof. Dr. S. Hallerberg, Prof. Dr. I. Nowak
Elektrische Mobilität
................................................................................................................................................................................................
Verkehr in urbanen Räumen unterliegt spezifischen Gegebenheiten und steht somit vor besonderen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Umweltverschmutzung und hoher Verkehrsdichte. Die Forschungsgruppe Mobilität beschäftigt sich mit neuen Trends, Möglichkeiten und technischen Innovationen, um intelligente und neuartige Lösungen zu finden.
Kontakt: Prof. Dr. T. Müller, V. Claus
Optische Sensorik und Bildverarbeitung
................................................................................................................................................................................................
Die Forschungsgruppe OS bündelt die Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten der HAW Hamburg auf dem Gebiet der optischen Technologien und der Photonik. Die anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen werden dabei in Kooperation mit unseren industriellen, universitären und institutionellen Partnern bearbeitet. Diese gute Vernetzung gewährleistet eine effiziente Strukturierung und Förderung unserer Aktivitäten.
Die aktuellen Projekt beschäftigen sich hauptsächlich mit neuen Verfahren der optischen Messtechnik, insbesondere der spektrokopischen Gassensorik. Deren Anwendungen finden sich u.a. in der industriellen Prozess-Messtechnik, der Emissionskontrolle und der Medizintechnik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung photoakustischer und photothermischer Phänomene. Informationen zu laufenden Projekten sind unter dem entsprechenden Menüpunkt aufgeführt.
Kontakt: Prof. Dr. Marcus Wolff
Prof. Dr. Wolff (Sprecher), Prof. Dr. Baumann, Prof. Dr. Stein, Dr. Bruhns, Prof. Dr. Dahlkemper, Prof. Dr. Gleine
Physikalisches Optimum
................................................................................................................................................................................................
greoKEMS - „Entwicklung von Methoden zur Anwendung von grenzwertorientierten Kennzahlen für das Energiemanagement in der Verfahrenstechnik über Standardisierung“
Ansprechpartner: Prof. Dr. B. Sankol
Tribologie
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Projekte und Themen werden auf der Webseite des Instituts für Konstruktionstechnik und Produktentwicklung veröffentlicht.
Ansprechpartner: Prof. Dr. E. Kuhn