Rechenzentrum
Das Rechenzentrum Berliner Tor (RZBT) ist die Service-Einheit des Departments Maschinenbau und Produktion für die IT- und CAE-Umgebung im Department. Dazu gehört z.B. die Bereitstellung und Wartung der PC-Arbeitsplätze der Studierenden sowie diverser Server-Dienste, Online-Dienste. Weiterhin unterstützt das RZBT Aufgaben des wissenschaftlichen Rechnens (High-Performance-Computing) in Forschung und Lehre.
Öffnungszeiten:
Während der Vorlesungszeit inkl Prüfungszeitraum:
Mo. - Fr.: 8.30 - 19.30 Uhr
Sa.: 9.00 - 14.00 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit
Mo. - Do.: 9.00 - 15.30 Uhr
Fr.: 9.00 - 14.00 Uhr
Mo. - Fr. jeweils ab 17 Uhr und Sa. werden die Pool Räume des Rechenzentrums von Studierenden betreut. Die Aufsichten schließen die Räume abends auch wieder ab. Werden Räume nicht genutzt, erfolgt die Schließung auch früher. Die Räume 332, 340, 341 bleiben aber bis 20 Uhr geöffnet. Die Aufsichten sitzen in Raum 334, wenn sie nicht gerade in den Pool-Räumen unterwegs sind. Bei Problemen melden Sie sich bei den Mitarbeiter:innen des RZBT oder telefonisch unter 040 42875 8755.
Für die Nutzung der Pool Rechner benötigen Sie eine v-Kennung. Informationen zur v-Kennung finden Sie an den Türen zu den Pool-Rechnerräumen.
V-Kennung
Für die Nutzung der Rechner in den Pool-Räumen und einige Dienste kann die w-Kennung nicht verwendet werden. Sie benötigen dort eine weitere Kennung (v-Kennung).
Im WLAN und über VPN haben Sie Zugang zum Wiki, in dem unter folgendem Link eräutert wird, wie die V-Kennung zugeteilt wird.
FAQ - Wiki des RZBT
Für viele Fragen haben wir die Antworten in einem Wiki zusammengefaßt. Dieser Wiki steht allen Mtarbeiter:innen und Studierenden (leider nur innerhalb das Netzes der HAW) zur Verfügung. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die v-Kennung (nicht Ihre w-Kennung). Der Wiki ist derzeit noch in der Startphase, wir werden im Laufe des Semesters Inhalte ergänzen. Wenn Sie Ihren Punkt nicht beantwortet finden, melden Sie sich bitte bei den Mitarbeiter:innen des RZBT!
Link zum Wiki: http://www.rzbt.haw-hamburg.de/wiki
(Derzeit stehen uns noch keine Zertifikate für einen https Verbindung zur Verfügung.)
Leihrechner
Insbesondere für Erstsemester und Studierende in der Bearbeitung von Studien- und Abschlussarbeiten bieten wir die Möglichkeit Laptops zu leihen. Die Vergabe erfolgt über einen beschränkten Zeitraum, meist ein bis zwei Semester. Zurzeit sind aber leider keine weiteren Geräte verfügbar. Melden Sie sich ggfs. Ende des Semesters bei Frau Timofeeva!
PC - Pool Räume am Berliner Tor 21
................................................................................................................................................................................................
PC Räume | |||
Raum | Ausstattung | Zusätzliches | Größe in m² |
201 | 33 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 130 |
304 | 18 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 56 |
305 | 17 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 56 |
340 | 19 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
341 | 19 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
332 | 14 PCs Dualboot | Diplomantenraum, DINA4 Laser Drucker | 50 |
328 | 25 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 110 |
401 | 31 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 154 |
429 | 19 PCs Dualboot | Beamer, DINA4 Laser Drucker | 57 |
Drucker- und Plotterraum | |||
Raum | Ausstattung | Zusätzliches | Bemerkung |
334 | Plotter HP-T1500 | DIN A4 bis DIN A0 sw/color | |
334 | WDV Laser Drucker | DIN A3/A4 sw | |
334 | HP Laser Jet 4100 Drucker | DIN A4 sw | |
334 | HP Laser Jet M551dn Drucker | DIN A4 color |
Software
................................................................................................................................................................................................
In der folgenden Übersicht ist der Stand der aktuell im RZBT vorhandenen Berechnungs- und Simulationsprogramme für Lehre und Forschung (gruppiert nach der Art der Anwendung) zusammngestellt.
Ansprechpersonen zu den speziellen Programmsystemen finden Sie unter https://www.mp.haw-hamburg.de/auth/icamm/pdf/SoftwareAnsprechpartner.pdf
Studienbereich | Software |
Simulation | •Adams |
FEM und Simulation | •Abaqus |
FEM | •ADINA |
Berechnung | •MATLAB |
CAD Software | •CATIA |
Optimierung | •Noesis Optimus |
Verschiedene Anwendungssoftware | •MS Office |
Ein grundsätzlicher Hinweis: Proprietäre Software (wie z.B. ANSYS), die am RZBT nur für Forschungs- und/oder Lehrzwecke lizenziert ist, darf i.d.R. nicht für Arbeiten mit einem kommerziellen Zweck genutzt werden. Darunter fällt im Zweifelsfall auch eine studentische Arbeit, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt werden soll, insbesondere wenn die Arbeit der Geheimhaltung oder einem Publikations-Sperrvermerk unterliegen wird. In diesem Fall muss die nutzende Person oder das Unternehmen vor Beginn der Arbeit eigene Lizenzen erwerben. Wenn die Software nur für Lehrzwecke am RZBT lizenziert ist, darf sie auch nicht für Forschungszwecke verwendet werden.
Cluster
................................................................................................................................................................................................
Im RZBT steht ein HPC-Cluster (Linux) für das wissenschaftliche Rechnen in Forschungsprojekten und in Abschluss- bzw. Projektarbeiten zur Verfügung.
Technische Daten:
- 7 Dual-Processor-Nodes mit AMD EPYC 7451, 128 GB RAM, 48 Cores
- 1 Dual-Processor-Node mit Intel Xeon E5-2670, 128 GB RAM, 16 Cores
- 1 Dual-Processor-Node mit Intel Xeon E5-2640, 64 GB RAM, 10 Cores
- Infiniband-Netzwerk zwischen den Knoten (sonst Gigabit Ethernet)
- Insgesamt 362 CPU-Cores
- Insgesamt 1088 GB RAM
- 2 TB SSD-Scratch-Disk (ohne Backup!), 18 TB HDD-Scratch-Disk (ohne Backup!)
- PBS – Job-Management
Ansprechpartner im RZBT ist Herr Jarosinski (tomasz.jarosinski (at) haw-hamburg (dot) de, Durchwahl: 8727). Wenn Sie den Cluster nutzen möchten, ist eine einmalige Registrierung und Einweisung beim RZBT (Herrn Jarosinski) erforderlich.
Aktuell können auf dem Cluster folgende Programme genutzt werden:
- ANSYS (Fluent, Mechanical, ...)
- MATLAB
- Octave
- OpenFOAM
- Python
Weitere Programme aus dem bestehenden Portfolio des Departments können gerne in Abstimmung mit dem RZBT installiert werden (Linux-Eignung vorausgesetzt).
Der Cluster ist ein reiner Number-Cruncher, der über Kommandozeilen und Skripte bedient wird. Eine Interaktion über eine grafische Oberfläche (GUI) ist nicht vorgesehen. Diese erfolgt zur Vor- und Nachbereitung einer Simulation lokal an den Arbeitsplatz-PCs in den Büros oder PC-Pool-Räumen.
Wenn Sie auf dem Cluster massiv-parallele Rechnungen über mehrere CPU-Kerne und Knoten durchführen wollen, beachten Sie bitte, dass die verwendete Software sowohl über diese technische Fähigkeit als auch über eine entsprechende Lizenzierung (i.d.R ausreichende Anzahl von Lizenzen) verfügen muss.
Online-Dienste
................................................................................................................................................................................................
Team- und Videokonferenzdienste des RZBT
Am RZBT stehen seit April 2020 für das Department Maschinenbau und Produktion diverse Möglichkeiten der Online-Zusammenarbeit und des Online-Lernens bereit, die alle hochschulintern auf eigenen Servern des RZBT bereitgestellt werden. Die einzelnen Dienste werden im Folgenden näher vorgestellt. Die Darstellungen geben die Erfahrungen wieder, die wir bei der Erprobung der Dienste gemacht haben. Die Bereitstellung der Dienste hat noch experimentellen Charakter. Über Rückmeldungen bei Schwierigkeiten oder zur Verbesserung der Dienste freuen wir uns sehr.
Rocket.Chat
Verfügbar am RZBT im Dep. MuP über: team.rzbt.haw-hamburg.de
Bitte kein VPN verwenden!
Rocket.Chat ist eine Open-Source-basierte Team-Chat-Software. Rocket.Chat ist mit MS Teams oder Slack vergleichbar, auch wenn es nicht über alle Features dieser kommerziellen Programme verfügt. Trotzdem ist Rocket.Chat ein sehr mächtiges Tool für die Zusammenarbeit in diversen Teams. Es ist möglich, sich in öffentlichen oder privaten Kanälen oder auch einzeln auszutauschen. Der Dienst unterstützt Emojis, das Versenden von Dateien, Bildern und Videos sowie die Integration von Benachrichtigungen verschiedener Dienste wie z.B. GitLab. In der aktuellen RZBT-Konfiguration kann aus Rocket.Chat ein Web-Meeting mit Jitsi gestartet werden. Rocket.Chat kann auf dem PC über den Browser genutzt werden oder über einen Client (gibt es für Windows, Mac, Linux). Auch für mobile Geräte (Android, iOS) stehen Apps zur Verfügung. Das persönliche Cloud-Verzeichnis in der RZBT-Cloud oder der HAW-Cloud kann über WebDAV für den Austausch von Dateien eingebunden werden. Auf diversen Webseiten sowie bei YouTube finden sich Einführungen/Vorstellungen zu Rocket.Chat. Einen passenden Client gibt es zum Download hier: rocket.chat/install sowie weitere Informationen hier: rocket.chat.
Der Login via Browser erfolgt über den o.g. Link mit dem normalen LDAP-Login (also Kürzel abcXYZ + Passwort). VPN ist nicht notwendig! Bei der Installation eines Clients geben Sie bitte team.rzbt.haw-hamburg.de als Server an und melden sich mit dem LDAP-Login an. Ein PC- Client kann so eingerichtet werden, dass dieser direkt nach dem Start des Betriebssystems verfügbar ist.
Jitsi
Jitsi ist eine Sammlung von Open-Source-Tools für video- und audio-basierte Web-Meetings mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Mit Jitsi (genauer Jitsi Meet) ist es möglich, Videochats direkt im Browser als Web-App zu starten. Die Installation einer Software ist nicht notwendig - allerdings läuft der Dienst momentan nur mit Google-Chrome oder Firefox ohne Probleme. Jitsi Meet steht auch als App für mobile Geräte (Android, iOS) bereit. Über einen einfache URL (Link), die optional mit Passwort generiert wird und versendet werden kann, erfolgt die Teilnahme an dem Meeting. Es kann der eigene Bildschirm oder ein externes YouTube-Video geteilt werden. Ein Textchat-Fenster ist ebenfalls integriert. Im Video-Chat lässt sich der Hintergrund unscharf stellen (noch Beta). Als Moderator kann man andere Teilnehmer stumm schalten. Es gibt 'Raise Hand' zur Meldung im Meeting. Jitsi Meet ist in die RZBT-Konfiguration von Rocket.Chat integriert. Wird dort in einem Kanal ein Jitsi Meeting gestartet, kann man auch einfach mit 'Click to Join' teilnehmen. Jitsi Meet ist für kleinere Web-Meetings (< 10-15 Personen) und eher gleichberechtigte Personen geeignet. So wird z.B. die Rolle des Moderators unwiderruflich automatisch weitergegeben, wenn dieser das Meeting verlässt (auch wenn nur temporär). Außerdem sollte sich jede Person bei Eintritt ins Meeting einen Namen geben (nicht nötig bei Eintritt über Rocket.Chat) und daran denken, die ggf. gehobene Hand beizeiten auch wieder selbst zu senken. Weitere Informationen gibt es hier: jitsi.org. Auf diversen Webseiten sowie bei YouTube finden sich Einführungen/Vorstellungen zu Jitsi.
Jitsi kann nur aus Rocket.Chat heraus aufgerufen werden!
BigBlueButton (BBB)
Verfügbar am RZBT im Dep. MuP über:
https://bbb01.rzbt.haw-hamburg.de
https://bbb02.rzbt.haw-hamburg.de
https://bbb03.rzbt.haw-hamburg.de
Bitte kein VPN verwenden!
BigBlueButton ist eine Open-Source-Webkonferenzlösung für das Online-Lernen in kleineren und größeren Gruppen bis über 100 Teilnehmer. Es können Video und Audio sowie Folien und Whiteboard übertragen werden. Tools zum Schreiben und Zeichnen stehen für die gemeinsame und gleichzeitige Nutzung zur Verfügung. Eine Übertragung des eigenen Bildschirms ist ebenfalls möglich. Außerdem sind öffentliche und private Chats in einer Konferenz verfügbar. Ferner können leicht Umfragen/Abstimmungen (Polls) und Breakout-Rooms für Kleingruppenarbeit eingerichtet werden. 'Raise Hand' zur Meldung in der Konferenz ist vorhanden, auch können externe YouTube-Videos gezeigt werden und es kann die Konferenz aufgezeichnet werden (mit Unterbrechung in Pausen o.ä.). Zur Nutzung wird nach Login ein Konferenzraum optional mit Passwort angelegt. Über die URL des Raums können die Teilnehmer über einen Browser teilnehmen, idealerweise mit Google-Chrome oder Firefox. Die Konferenz beginnt in der Regel mit Eintritt des Lehrenden. Es gibt diverse Möglichkeiten, Rechte zu vergeben, wie z.B. das Präsentationsrecht. Der Raum bleibt nach Logout erhalten, die während einer Session hochgeladenen Folien oder Whiteboard-Anschriebe jedoch (noch) nicht. Wenn eine Aufzeichnung aktiviert wurde, kann es bis zu einer Stunde dauern, bis die Aufzeichnung nach Ende der Konferenz zur Verfügung steht. Der Moderator entscheidet dann darüber, ob die Aufzeichnung über die URL für die Teilnehmer zugänglich ist. Bei Übertragung des Bildschirms wird eine ausreichende Upstream-Datenrate benötigt, sonst kommt es zu massiven Ton-Problemen. Um Serverlast und Datenvolumen zu reduzieren, ist es grundsätzlich eine gute Idee, in Lehrveranstaltungen die Teilnehmer zu Beginn einheitlich stumm zu schalten und die Webcam-Nutzung zu unterbinden. Weitere Informationen gibt es hier: https://bigbluebutton.org. Ein Videotutorial für Lehrende gibt es hier: https://youtu.be/Q2tG2SS4gXA, eins für Studierende gibt es hier: https://youtu.be/uYYnryIM0Uw
Der Login für Lehrende/Moderatoren via Browser (Google-Chrome oder Firefox) erfolgt über den o.g. Link mit dem normalen LDAP-Login (also Kürzel abcXYZ + Passwort). VPN ist nicht notwendig! Teilnehmer benötigen nur den Link, ein LDAP-Login ist nicht notwendig. Der Moderator kann entweder die Konferenz beenden, dann ist sie für alle zu Ende, oder sich nur Ausloggen, dann können die Teilnehmer weiterarbeiten. Im letzteren Fall stehen die verwendeten Unterlagen (Folien/Whiteboard) noch für eine kurze Zeit zur Verfügung.
FAQs:
- Wie werden die Daten aus den Chats oder aus den Web-Meetings behandelt?
Alle drei Dienste (Rocket.Chat, Jitsi und BigBlueButton) werden auf Servern des RZBT gehostet. Alle Daten bleiben daher im RZBT und werden nicht an externe Dienste übermittelt. Im Einzelnen wird der Daten-Austausch in Rocket.Chat bis zum endgültigen Löschen des entsprechenden Kanals auf den RZBT-Servern gespeichert. Log-Dateien von Web-Meetings bleiben hingegen für 24h auf den Servern gespeichert. Wenn in BBB eine Konferenz aufgezeichnet wurde, verfügt der Moderator darüber, wie lange die Aufzeichnungen abrufbar sind. Bei den Apps für die mobilen Geräte können wir nicht ganz ausschließen, dass Nutzungsstatistiken o.ä. an die App-Ersteller fließen. Dies kann ggf. mit entsprechenden Einstellungen auf dem Mobil-Gerät unterbunden werden. Ähnliches gilt bei Verwendung des Browsers Google-Chrome. - Wie stabil sind die Dienste?
Alle drei Dienste (Rocket.Chat, Jits und BigBlueButton) sind aktuell im RZBT noch in der Experimentierphase. Wenn Sie Schwierigkeiten mit den Diensten erfahren, ein "komisches" Verhalten beobachten oder einfach nur Anregungen haben, würden wir uns über eine entsprechende Rückmeldung sehr freuen, um die Dienste stabiler gestalten zu können und besser auf die Bedürfnisse im Department auszurichten. - Ist eine VPN-Verbindung zur HAW notwendig?
Nein, alle drei Dienste (Rocket.Chat, Jits und BigBlueButton) des RZBT sind offen im Internet zugänglich. Der Login erfolgt mit den persönlichen LDAP-Daten (Kürzel abcXYZ + Passwort). Die übliche Sorgfalt bei der Verwendung dieser Zugangsdaten ist natürlich einzuhalten. - Können auch HAW-externe Personen an den Chats oder den Web-Meetings teilnehmen?
Im Dienst Rocket.Chat ist das momentan nicht möglich. Bei den Diensten Jitsi und BBB geht das ohne Probleme (es wird nur die Meeting-URL und ggf. das Passwort benötigt). Diese können jedoch nur von Mitgliedern der HAW nach entsprechender LDAP-Authentifizierung generiert werden. - Ich kann in Meetings kein Video- oder Audio übertragen bzw. ich höre nichts. Was können die Ursachen sein?
Neben komplexen Problemen mit Hardware-Treibern und eher einfachen Einstellungsfehlern (wie deaktiviertes Audio) können nicht vergebene Rechte dafür ursächlich sein. Wenn Sie die Dienste Jitsi oder BBB über einen Browser nutzen, dann müssen Sie diesem explizit erlauben, dass dieser Kamera, Mikrofon und Lautsprecher nutzen darf. Das wird in der Regel vor jeder Session abgefragt. Achten Sie darauf, dass Sie die Rechte auch an die richtigen Geräte vergeben (wenn Sie z.B. mehrere Lautsprecher, Kameras oder Mikrofone haben). - Die Audio- und/oder die Video-Qualität sind sehr schlecht bzw. die Teilnehmer berichten, dass sie mich oder meine Bildschirmfreigabe nur schlecht sehen und hören. Was können die Ursachen sein?
Diese Probleme können auftreten, wenn Sie Jitsi mit mehr als ca. 10-15 Teilnehmern nutzen. In diesem Fall sollten Sie zu BBB wechseln. Außerdem könnte Ihre Internetverbindung nicht ausreichend dimensioniert sein. Insbesondere der Upstream sollte mindestens einige MBit/s betragen. Das gilt sowohl für Jitsi als auch BBB. Wenn Sie VPN benutzen, kann dies eine deutliche Einschränkung der Datenrate bedeuten. Daher ist von der Benutzung von VPN bei Web-Meetings grundsätzlich abzuraten. - Können die Dienste auch in Moodle bzw. EMIL benutzt werden?
Technisch wäre eine Einbindung dieser Dienste (insbesondere Jitsi und BBB) in Moodle bzw. EMIL möglich. EMIL wird an der HAW jedoch zentral vom ITSC verwaltet. Das RZBT bietet diese Dienste jedoch nur lokal für das Department MuP an. - Kann ich für Jitsi und BBB einen beliebigen Browser benutzen?
Leider nein. Am besten laufen diese Dienste mit Google-Chrome. Auch mit Firefox laufen die Dienste in der Regel gut. Wenn Sie MS Edge benutzen, kommt es zu Einschränkungen. Andere Browser haben wir (noch) nicht getestet, aber auch hier kann es zu Einschränkungen kommen.
- Reichen die Server-Kapazitäten des RZBT für diese Dienste aus?
Bei steigender Intensität der zukünftigen Nutzung können möglicherweise auch mal Engpässe und Einschränkungen im Betrieb auftreten. Das RZBT wird daher die Nutzungsintensität regelmäßig beobachten, Erfahrungen sammeln und nach Möglichkeit die benötigte Server-Kapazität anpassen.
Geschichte
................................................................................................................................................................................................
1960-1970 Anfänge an der Ingenieurschule Berliner Tor
1961 | Mathematische Sammlung |
1965 | Zuse in der Abteilung Flugzeugbau/Kraftfahrzeugbau |
Mitwirkende: Dr. Herbert Schwindt, Dipl.-Phys. Peter Pilz, Dr. Wilhelm Dahms, Prof. Dr. Heinz Enneking
1970-1986 Rechenzentrum an der FH Hamburg
1970 | Gründung der Fachhochschule Hamburg |
1975 | Gemeinsames Rechenzentrum (Rz) |
1986 | DEC-VAX-Cluster 3 x VAX 8350: 100 DV-Plätze, 10 x microVAX-II/GPX: 10 CAD-Plätze, Boot-Server mVAX-II Programme: Compiler: Fortran, Pascal, CAD: Euclid, CAE-2000 (Leiterplatten, ...), FEM: ASKA |
Mitwirkende: Prof. Heubach / Prof. Fähnders: Wiss. Rz-Leiter; Hr. Dohrendorf: Betriebsleiter; Hr. Mann, Hr. Bauer: Operatoren; Hr. Lohmann, Hr. Hupe, Ali-Khan; Hr. Ladewich, Hr. Lüddecke, Hr. Koesling: WiMi; Hr. Kottusch: Systemtechniker; Fr. Borkenhagen: Techn. Doku.
1993-2000 RZBT am Fachbereich MC
90er | EuI: Rechner sind Gegenstand der Lehre MCh und F: Anwendungen (CAD, FEM) und Grundausbildung im Programmieren ( bei MCh: seit 1990 PC-Pool im Fertigungstechnik-Labor; bei F: CAD-Labor im Aufbau mit Workstations, für CAD-FFF ) Problem: Hohe Wartungskosten für Rechner und CAD/FEM
|
1993 | Übernahme des Rechenzentrums durch MCh Die FB MCh und F betreiben das RZBT alleine. Übernahme des MCh-PC-Pool ins RZBT. |
1995 | Dezentralisierung Umstellung der 10 VMS-Maschinen auf Workstations AIX, Linux und MS-Windows (PCs und UNIX-Workstation) Arbeitsplätze 50 PC-Plätze + Novell-Server 10 Unix-CAD-Plätze (AIX) 8 Unix-Plätze + Server (Linux) 16 Terminals für VMS Internet Sehr früher Einstieg Hr. Kottusch: Hardware Hr. Lüddecke: Internetauftritt der FH Netzwerk Umstellung von Novell auf Linux/Samba |
1997 | Gründung ISC |
1998 | Prof. Gheorghiu wird Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
Mitwirkende: Prof. Dankert: Wiss. Leiter des RZBT; Hr. Ladewich: zeitweise Betriebsleiter, CAD-Unterstützung; Hr. Mann, Hr. Bauer: Operator; Hr. Czarnetzki: System-Management VMS, Novell-Server; Hr. Koesling: CAD-Admin., Linux-Aufbau; Hr. Kottusch: Techniker, Datennetz; Hr. Lüddecke: System-Management UNIX, Mail, Name-Server, www; Fr. Borkenhagen: Techn. Doku., MEGACAD; Hr. Siebenberg: PC-Pool
2000 - 2010 am Department Maschinenbau und Produktion
ab 2001 | Linux als Serverbetriebssystem Linux wird für alle Serversysteme eingesetzt und löst IBM AIX ab: High-Availability-Daten-Cluster ( File-Dienste für das gesamte Department und teilw. für Dep. F+F, Benutzerverwaltung für das gesamte Department und teilw. für Dep. F+F) Number-Cruncher (2004), Mailserver, Printserver, Backup, Lastverteiltes Applikations-Cluster Windows und Linux auf den Praktikumsrechnern Dual-Boot: Linux / Windows , Windows loest AIX auf den CAD Workstations ab (u.a. Catia V5) |
2005 | Prof. Stein wird Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
2007 | Web-Server zurück |
Mitwirkende: Prof. Stein: Wiss. Leiter; Hr. Ladewich: CAD-Unterstützung; Hr. Czarnetzki: Windows; Hr. Koesling: CAD,System-Management Linux; Hr. Jarosinski: MATLAB; Fr. Timofeeva
2010 - heute: Teil des Instituts IcaMM im Department Maschinenbau und Produktion
2010 | Eingliederung des RZBT in das neu gegründete Institut IcaMM im Department Maschinenbau und Produktion (IcaMM = Institut für computerorientierte und angewandte Mechanik und Mechatronik) Prof. Peter Wulf wird als Institutsleiter auch Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
2010 - 2020 | Server: Aufbau von Clouddiensten, Übergang zu virtuellen Maschinen |
2020 | Prof. Thomas Frischgesell wird als Institutsleiter auch Wissenschaftlicher Leiter des RZBT |
Mitwirkende in 2020: Prof. Wulf, Prof. Frischgesell: Wiss. Leitung; Hr. Koesling; Hr. Jarosinski; Fr. Timofeeva; Hr. Becker; Hr. Strothmann
Frontend für die Bearbeitung der Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Alle Modulbeschreibungen werden in einer Datenbank gepflegt. Alle Modulhandbücher werden über diese Datenbank erstellt.
Unter https://www.rzbt.haw-hamburg.de/modulbeschreibung/index.php (im HAW Netz oder mit VPN Verbindung) haben die Modulverantwortlichen Leserecht auf Ihre Module.
Bei Fragen zum Frontend wenden Sie sich an Herrn Strothmann!
Unsere Räume und Ausstattung
Kontakt
Rechenzentrum
Berliner Tor 21
20099 Hamburg
Räume: R302, R306, R307, R334
Leitung
Prof. Dr. Thomas Frischgesell
Berliner Tor 21, Raum 217
20099 Hamburg
Tel +49 40 42875 8714
thomas.frischgesell (at) haw-hamburg (dot) de