Lehre
Ferngesteuerter Laborversuch

Aus der Not, das Bachelor-Projekt wegen Corona nicht vor Ort an der HAW durchführen zu können, erlernte ein Projektteam die Bedienung eines Fahrerlosen Transportfahrzeugs per remote bei Prof. Dr.-Ing. Henner Gärtner in dessen Wohnzimmer. Ihnen kam die Idee – so funktioniert kreative Ideenfindung – daraus einen dauerhaften Laborversuch zu entwickeln. Dafür können sich Studierende zukünftig per Konferenz-Software in kleinen Teams vernetzen und den Versuch vom Sofa aus durchführen, während sich an der HAW Hamburg ein Fahrzeug bewegt. Per Outlook-Terminkalender buchen sie sich einen Zeitslot, egal ob am Wochenende oder spät in der Nacht. So flexibel waren Laborversuche an der HAW Hamburg noch nie.




Kernstudium
................................................................................................................................................................................................
Einführungslabor (Krauleidies-Behm, Perel, Peters)
Industriebetriebslehre (Firzlaff, Held, Metschke)
Kostenrechnung (Firzlaff, Gärtner, Schwarz)
Bachelorprojekt mit Vorlesung "Grundlagen Projektmanagement" (Bitte schreiben Sie sich selbst im EMIL-Raum (MP/IBG) Bachelorprojekt und GPM ein, um sich rechtzeitig zu informieren)
(Gärtner, Heinemann, Held, Isenberg, Koeppen, Richters, Stallkamp)
Integrationsfächer
................................................................................................................................................................................................
Patentmanagement (Heinemann)
Bachelor Module im Studiengang (für Studienanfänger ab SS20 in der Studienrichtung) Produktionstechnik und -management
Vertiefungsstudium
................................................................................................................................................................................................
Controlling und Digital Business (Richters)
Ergonomie und Zeitmanagement (Stock)
Industrielle Logistik (Gärtner)
Materialflusstechnik und Industrieroboter (Gärtner)
Managementmethoden (in der digitalen Produktion) (Isenberg)
Produktionsplanung und -steuerung (Gärtner oder Stallkamp)
Technisches Produktmanagement (NN)
Unternehmensführung und Personalmanagement (Richters)
Unternehmensplanspiel mit Investitionsrechnung (Richters)
Wartung und Instandhaltung (Gärtner)
Wirtschaftsinformatik und Simulation (Stallkamp)
Master Wahlpflichtmodule aller Studiengänge Maschinenbau und Produktion
Modulauswahl
................................................................................................................................................................................................
Master Wahlpflichtmodule im Studiengang Produktionstechnik und -management
Modulauswahl
................................................................................................................................................................................................
Ausgewählte Themen aus dem Produkt- und Produktionsmanagement (Heinemann)
Global Customer Processes (Isenberg)
Innovationsmanagement (Heinemann)
Intellectual Property Management (Heinemann)
International Controlling for Medium Sized Enterprises (Richters)
International Supply Chain Management (Held)
Mathematische Methoden (Stallkamp)
Bachelor Module im Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Modulauswahl
................................................................................................................................................................................................
Fertigungstechnik 2 (Held + Schmidek)
Master Module im Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Modulauswahl
................................................................................................................................................................................................
Prozess- und Operationsmanagement (Held)
Planung von Fabrik- und Materialflusssystemen I (Held)
Planung von Fabrik- und Materialflusssystemen II (Held)
Ausgewählte Themen