Das FTZ Technische Akustik vernetzt Wissenschaftler*innen, Studierende und Unternehmen aus unterschiedlichen Disziplinen, um gemeinsam an akustischen Fragestellungen zu forschen.

Anwendungsspektrum
- Verkehr
- Geräte
- Anlagen und Maschinen
- Medien
- Gebäude
Lehre und Weiterbildung
- Vorlesungen
- Laborpraktika
- Abschlussarbeiten eingebettet in Forschungsprojekte
- Ausgewählte Themenschwerpunkte für Weiterbildungskurse
- Promotionsvorhaben
Forschungsschwerpunkte
- Schallschutz
- Diagnoseverfahren
- Beschallungstechniken
- Klanggestaltung
- Numerische Akustik
Zugehörige Labore

Die neuen technischen Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende wie Wärmepumpen, Windkraftanlagen, Batterieelektrische Fahrzeuge und Effizienzsteigerungen beim Fliegen mit Propellerantriebe stellen anspruchsvolle Herausforderungen an die Akustik, unter anderem mit sehr starkem Fokus auf tieffrequenten Schwingungen. Hierfür müssen nachhaltige Lösungen entwickelt und erprobt werden – eine spannende Aufgabe, der wir uns gerne stellen.
Prof. Benedikt Plaumann, Leiter des FTZ Technische Akustik