Seit dem 01. Januar 2025 läuft an der HAW Hamburg das Projekt „Hochschulbildung inklusiv“ und damit die Qualifizierung von Bildungsfachkräften.
Der neue englischsprachige Studiengang „Mechanical Engineering“ ist an der HAW Hamburg mit Studierenden aus aller Welt gestartet.
Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startetdie Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt
Das internationale Forschungsprojekt PANORAIMA erforscht anwendungsbezogen, wie Human-Centered AI in Studiengänge integriert werden kann.
Im Rahmen von "HAW goes USA" absolvierte Lawrence Onome aus Kamerun ein Auslandssemester in den USA.
Wir haben mit Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, gesprochen, welche Veränderungen mit "HAW Hamburg 2030" anstehen.
Am 9. April hat die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz am Hamburger Runden Tisch gegen Antisemitismus der Stadt Hamburg teilgenommen.
Im März 2025 ist Prof. Dr. Petra Naujoks in die „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ als Mitglied aufgenommen worden.
Am 25. April findet an der HAW Hamburg die Fachtagung Rapid Prototyping statt. Hier dreht sich alles um den 3D-Druck und die additive Fertigung.
Eineiige Zwillinge, Heshini und Oshini Jayaweera aus Sri Lanka, studieren beide Information Engineering
Lisa Pinkowski und Dr. Oliver Arendt steuern das Großprojekt X-Energy am CC4E der HAW Hamburg. Wir haben mit den beiden über ihre Arbeit gesprochen.
Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, ist zur Sprecherin der Landeshochschulkonferenz Hamburg (LHK) gewählt worden.