Am 9. April hat die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz am Hamburger Runden Tisch gegen Antisemitismus der Stadt Hamburg teilgenommen.
Im März 2025 ist Prof. Dr. Petra Naujoks in die „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ als Mitglied aufgenommen worden.
Am 25. April findet an der HAW Hamburg die Fachtagung Rapid Prototyping statt. Hier dreht sich alles um den 3D-Druck und die additive Fertigung.
Eineiige Zwillinge, Heshini und Oshini Jayaweera aus Sri Lanka, studieren beide Information Engineering
Lisa Pinkowski und Dr. Oliver Arendt steuern das Großprojekt X-Energy am CC4E der HAW Hamburg. Wir haben mit den beiden über ihre Arbeit gesprochen.
Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, ist zur Sprecherin der Landeshochschulkonferenz Hamburg (LHK) gewählt worden.
Wir haben mit Wissenschaftlerin Dr. Ernestine Tecklenburg vom Department Ökotrophologie über nachhaltige Ernährung gesprochen.
Die Gesundheitssysteme in afrikanischen Ländern sind nicht in der Lage, mit dem Klimawandel umzugehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Das Projekt „Gesunde Quartiere 2.0.“ will die Gesundheitsversorgung von Menschen mit geringen Einkommen verbessern.
Im Vorfeld der COP30 in Brasilien haben wir mit Prof. Dr. Walter Leal über die Bedeutung des Landes im Kampf gegen die Erderwärmung gesprochen.
Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startet die Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt
Die HAW Hamburg ist Teil des „Zukunftsforums klimafreundliche Hochschule“, eines Verbundprojekts von 16 Hochschulen, die sich klare Klimaziele setzen.