Prof. Dr. Ute Lohrentz, Präsidentin der HAW Hamburg, ist zur Sprecherin der Landeshochschulkonferenz Hamburg (LHK) gewählt worden.
Wir haben mit Wissenschaftlerin Dr. Ernestine Tecklenburg vom Department Ökotrophologie über nachhaltige Ernährung gesprochen.
Die Gesundheitssysteme in afrikanischen Ländern sind nicht in der Lage, mit dem Klimawandel umzugehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Das Projekt „Gesunde Quartiere 2.0.“ will die Gesundheitsversorgung von Menschen mit geringen Einkommen verbessern.
Im Vorfeld der COP30 in Brasilien haben wir mit Prof. Dr. Walter Leal über die Bedeutung des Landes im Kampf gegen die Erderwärmung gesprochen.
Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startet die Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt
Die HAW Hamburg ist Teil des „Zukunftsforums klimafreundliche Hochschule“, eines Verbundprojekts von 16 Hochschulen, die sich klare Klimaziele setzen.
Zehn Jahre Präventionsgesetz: Das Competence Center Gesundheit der HAW Hamburg startet am 23. 4. mit einer Ringvorlesung zum Thema und zieht Bilanz.
Das Vorbereitungsstudium für 45 Studieninteressierte mit Fluchterfahrungen ist erneut gestartet. Maksym Struhovets berichtet.
Welche Daten werden möglicherweise übermittelt, wenn ich smarte Geräte nutze? Damit befasst sich die erste Folge des Podcasts „Die Sicherheits_lücke.
Die HAW Hamburg und die mkk – meine krankenkasse starten Modellprojekt für Studierende zum produktiven Umgang mit Klimaängsten.
Im Projekt „Safe4Child“ wurde mit internationalen Partner*innen ein Deeskalationstraining für traumatisierte Kinder und Jugendliche entwickelt.