Als familienfreundliche Hochschule setzt sich die HAW Hamburg aktiv dafür ein, familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Zehn Jahre Präventionsgesetz: Das Competence Center Gesundheit der HAW Hamburg startet am 23. 4. mit einer Ringvorlesung zum Thema und zieht Bilanz.
Anfang April haben Wissenschaftler dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen eine Platine für den Satelliten PLUTO überreicht.
Wie die HAW Hamburg migrationsbedingte Herausforderungen als Chance zur eigenen Entwicklung nutzt am Beispiel der Projekte BildungsCHANCE und KINEA.
Seit dem 01. Januar 2025 läuft an der HAW Hamburg das Projekt „Hochschulbildung inklusiv“ und damit die Qualifizierung von Bildungsfachkräften.
Der neue englischsprachige Studiengang „Mechanical Engineering“ ist an der HAW Hamburg mit Studierenden aus aller Welt gestartet.
Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startetdie Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt
Das internationale Forschungsprojekt PANORAIMA erforscht anwendungsbezogen, wie Human-Centered AI in Studiengänge integriert werden kann.
Im Rahmen von "HAW goes USA" absolvierte Lawrence Onome aus Kamerun ein Auslandssemester in den USA.
Wir haben mit Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, gesprochen, welche Veränderungen mit "HAW Hamburg 2030" anstehen.
Am 9. April hat die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz am Hamburger Runden Tisch gegen Antisemitismus der Stadt Hamburg teilgenommen.
Im März 2025 ist Prof. Dr. Petra Naujoks in die „Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.“ als Mitglied aufgenommen worden.