Das Projekt R-AIMS bündelt angewandte KI-Forschung in einem eigenem explorativen Forschungsraum. Der Fokus liegt auf Responsible AI.
Prof. Dr. Adina Dreier-Wolfgramm ist in eine Pflege-Expert*innenarbeitsgruppe und in den Beirat „Herausforderung Demenz“ berufen worden.
Die Initiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" hat eine digitale englischsprachige Toolbox entwickelt.
Die Wissenschaftsbehörde stimmte heute dem Antrag auf ein eigenständiges Promotionsrecht an der HAW Hamburg zu.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg baut ihre akademische Pflegeausbildung aus.
Gemeinsam mit seinen Forschungspartnern hat das CC4E im Vorhaben MEDEA eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage in Betrieb genommen.
Der Hochschulrat der HAW Hamburg hat Dr. Rainer Heuer einstimmig zum neuen Kanzler gewählt.
Auf der Abschlusstagung des PANDORA-Projektes zur Patient*innen-Teilhabe an digitaler Transformation diskutieren Wissenschaftler*innen Ergebnisse.
Ein Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Behinderungen startet jetzt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Die Parlamentarier*innen stimmten einer Änderung des Hamburgischen Hochschulgesetzes in erster und zweiter Lesung ohne weitere Diskussion zu.
Eine digitale Ringvorlesung am CC4E der HAW Hamburg informiert in wöchentlichen über notwendige Maßnahmen im Rahmen der Energiewende.
Am 15. Oktober 2024 startet die mehrteilige, insgesamt zehntägige Weiterbildung: “Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung”.