Du fragst Dich, wie künstliche neuronale Netze funktionieren? Und Du möchtest live erleben, wie KI an der HAW Hamburg erforscht und entwickelt wird - und das für deinen direkten Alltag? Dann komm ins LIVING PLACE Lab: Das ist eine 140 m2 große Loft-Wohnung, bestehend aus einem großen Zimmer mit Bereichen zum Kochen, Essen, Schlafen und Arbeiten. Damit bietet das LIVING PLACE-Labor einen realistischen Rahmen, um  Computersysteme zu untersuchen. Diese Systeme konzentrieren sich auf die Mensch-Computer-Interaktion: Was bedeutet es für die Bewohner, wenn ihre Wohnumgebung nicht nur von sich selbst, sondern auch von intelligenten, erweiterten Objekten geformt wird, sei es Spiegel, Pflanzen oder Tassen? Was passiert, wenn ihr Zuhause aktiv ihr Verhalten und ihre Interaktion verfolgt, sie ihnen sogar Empfehlungen für zukünftiges Verhalten anbietet? Welche Folgen können wir erwarten, wenn die häusliche Umgebung autonom mit intelligenten Artefakten wie Wearables, einschließlich Uhren oder Kleidung, kommuniziert?

Das Labor ist die Schnittstelle von Informatik, Digitalisierung, Medienkunst und Interaktionsdesign.

Im LIVING PLACE Labor erfährst Du auch in einem kurzen Vortrag, wie künstliche neuronale Netze in ihrem Inneren aufgebaut sind und warum sie so vielfältig sind.

Bitte beachte: Der Start ist am Stand "Was ist... Informatik" am Marktplatz 1 (Foyer Berliner Tor 5)! Die Vorträge finden jeweils um 9:00 Uhr, 11:00 Uhr und 13:00 Uhr für ca. 30-45 Minuten statt.