Das Projekt PuMa.KI-DB

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein sehr weites Teilgebiet der Informatik, dessen Methoden seit den 1950er Jahren diskutiert werden. Sie reichen von Such- und Planungsverfahren über Klassifikationssysteme bis in den Sensorik- und Robotikbereich. Insbesondere in den letzten Jahren haben technische Fortschritte und die Verfügbarkeit großer (Trainings-)Datenbestände ermöglicht, dass diese Methoden in immer mehr Bereichen der Gesellschaft zur Anwendung kommen. Auch für Prozesse der öffentlichen Verwaltung (ÖV) bieten sie großes Potenzial. Das Online-Zugangsgesetz (OZG) fordert bis 2022 die Digitalisierung diverser Verwaltungsdienstleistungen, die durch den Einsatz passender KI-Methoden unterstützt oder oder sogar erst ermöglicht werden können. In der ÖV ist das Thema KI hochaktuell, bislang gibt es aber nur wenige KI-basierte Lösungen. Ein verstärkter KI-Einsatz im öffentlichen Dienst ist politisch gewollt. KI-basierte Lösungsansätze werfen im öffentlichen Diskurs allerdings auch zahlreiche rechtliche, (wirtschafts-)ethische und ökonomische Fragen auf.

Wie bei allen Automatisierungen ist auch für den erfolgreichen Einsatz von KI-Techniken nicht nur Kenntnis der Fachanwendungen mit ihren Kontexten, Umfängen, Dimensionen, Anforderungen und Nebenbedingungen notwendig, sondern auch ein gewisses Verständnis für die KI-Techniken selbst. Den Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung fehlt dieses Verständnis jedoch in der Regel. Um einen Beitrag zur Schließung dieser Qualifikationslücke zu leisten, wird das Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ künftig Teil des Curriculums der Public-Management-Studiengänge werden. Studierenden soll dadurch die Kompetenz vermittelt werden, mit IT-Dienstleistern passende Lösungen für die moderne digitalisierte Verwaltung konzipieren, anschließend entwickeln lassen und schließlich betreiben und anwenden zu können.

Ziel dieses Projekts ist, ein „Spielsystem“ beziehungsweise Schulungstool zu entwickeln, mit dem die Studierenden anhand bereitgestellter Daten KI-Methoden ausprobieren können. Die Schulungsszenarien werden sich nach Möglichkeit an prototypische Anwendungsfälle im jeweiligen Einsatzkontext anlehnen. Schon zur Projektlaufzeit soll es in das Studium Public Management und später in das duale Bachelorstudium E-Government (Arbeitstitel) integriert werden. Dabei wird neben informatischen Aspekten auch eine interdisziplinäre Betrachtung (unter anderem ökonomisch, juristisch, ethisch und psychologisch) Teil des Lehrziels sein, da sie für unsere Zielgruppe in Hinblick auf ihre spätere berufliche Tätigkeit relevanter sein wird als technische Gesichtspunkte.

Personen

Kernteam

Prof. Dr. Björn Gehlsen
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
bjoern.gehlsen (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Christian Warneke
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
christian.warneke (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Sabine Kämper
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
sabine.kaemper (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
heike.papenheim-tockhorn (at) haw-hamburg (dot) de

M.Sc. Benedikt Adelmann
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
benedikt.adelmann (at) haw-hamburg (dot) de

Weitere Projektbeteiligte

Dipl.-Jur. Stephan Weiland
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
stephan.weiland (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Kerstin Prechel
Lehrbeauftragte, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
kerstin.prechel (at) haw-hamburg (dot) de

Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
janmartin.hoffmann (at) haw-hamburg (dot) de

Dipl.-Kfm. Kai Martin Grebe
Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Public Management (PuMa)
kai.grebe (at) haw-hamburg (dot) de

Spielsysteme

Wir erstellen derzeit verschiedene „Spielsysteme“, mit denen man einzelne einfache KI-Komponenten ausprobieren kann. Bereits jetzt verfügbar:

Publikationen

  • Prechel, Kerstin; Warneke, Christian; Gehlsen, Björn (2022): Vermittlung von Elementen Künstlicher Intelligenz im Public-Management-Studium – Erfahrungen mit dem Einsatz von Open Educational Resources. In Mah, Dana-Kristin; Torner, Cordula (Hrsg.): Künstliche Intelligenz mit offenen Lernangeboten an Hochschulen lehren. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Fellowship-Programm des KI-Campus. KI-Campus, Berlin. Link zum Sammelband-PDF
  • Poster bei der Werkschau des Digitalisierungsfonds vom 21.6.2022 bis 23.6.2022 (PDF)

Bachelorarbeiten

Im Rahmen des Projekts sind einige Bachelorarbeiten entstanden:

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz als Informations- und Kommunikationssystem in der öffentlichen Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Informatik

Legal Tech – Einsatz von KI bei rechtlichen Entscheidungen in der Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Informatik, Rechtswissenschaft

Grenzen und Möglichkeiten beim Einsatz von KI in der Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung des § 35 a VwVfG

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Einsatz von sozialen Medien und personalisierter Werbung für das Employer Branding des nichttechnischen öffentlichen Verwaltungsdiensts der Freien und Hansestadt Hamburg

Betreuende Fachdisziplin: Wirtschaftswissenschaft, Personalpsychologie

Biometrische Echtzeit-Identifizierung an öffentlichen Plätzen – Datenschutz und KI-VO

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Rechtsfragen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kontext von (Bundestags-)Wahlen

Betreuende Fachdisziplin: Rechtswissenschaft

Erfolgsfaktoren öffentlicher KI-Projekte

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

Konzepterarbeitung mithilfe der Meta-Synthese

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

Einflüsse von Ethik auf die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung

Betreuende Fachdisziplin: Ethik

Wie kann KI ethisch vertretbar in der Entscheidungsvorbereitung der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden?

Betreuende Fachdisziplin: Ethik

Einsatz von KI in der Personalbeschaffung – Auswirkungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz auf die Candidate Experience

Betreuende Fachdisziplin: Ethik, Wirtschaftswissenschaft

 

Das Projekt wird vom Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg (digitalisierungsfonds (at) haw-hamburg (dot) de) finanziert.

Prof. Dr. Björn Gehlsen
Professor für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Department Public Management
Berliner Tor 5, Raum 10.29
20099 Hamburg
bjoern.gehlsen (at) haw-hamburg (dot) de
(fast) jederzeit nach Vereinbarung per E-Mail