KOMWEID Workshops
datum | uhrzeit | titel | ort |
---|---|---|---|
Di, 01.04.2025 | 16:00 – 18:00 Uhr | Einstieg in Moodle | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Fr, 04.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Moodle – Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Mo, 05.05.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Moodle – Aufgaben stellen und Abgaben bearbeiten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Fr, 11.07.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Einstieg in Moodle | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Mo, 14.07.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Moodle – Aufgaben stellen und Abgaben bearbeiten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Fr, 18.07.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Moodle – Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt. |
Workshop-Archiv
2024
Einstieg in Moodle
................................................................................................................................................................................................
Im Übergangsmoodle (vorher EMIL), dem E-Learning-Management-System der HAW Hamburg, stehen Ihnen für ihre Lehrveranstaltungen und Projekte virtuelle Kursräume zur Verfügung. Dort können Sie für Ihre Kursteilnehmenden u.a. Materialien bereitstellen, Rundmails versenden und Funktionen wie Foren, Aufgaben oder Umfragen einbauen.
Dieser ca. zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in den Aufbau und die Grundfunktionen von Moodle an.
Zielgruppe:
Diese Einführung richtet sich an neue und interessierte Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen bezüglich Moodle.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops können Sie
-
die grundlegenden Funktionen zur Übersicht und Navigation bedienen;
-
einen Kursraum verwalten und einrichten;
-
digitale Lernmaterialien wie Texte, Bilder, Videos und Dateien für Ihre Kursteilnehmenden bereitstellen;
-
Kursteilnehmende sich in Ihren Kursraum einschreiben lassen oder einladen.
Ablauf:
Sie erhalten zusammen mit Ihrer Workshopeinladung einen Zugang zu einem persönlichen Test-Kursraum. Im Workshop selbst zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Moodle-Grundfunktionen, die Sie dann in Ihrem Kursraum jeweils anschließend ausprobieren können.
Üblicherweise bleibt nach Bearbeitung der Hauptthemen genügend Zeit für spezifische Fragen und Interessen Ihrerseits. Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese also gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Ihr Test-Kursraum wird Ihnen auch nach dem Workshop drei Monate lang weiter zum Ausprobieren zur Verfügung stehen.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Selbstlernen:
Falls Sie keine Möglichkeit haben, am Workshop teilzunehmen, können Sie das inhaltlich vergleichbare Selbstlernmodul in der Online-Hilfe des Übergangsmoodle durchlaufen:
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223
Falls Sie in diesem Fall noch keinen Test-Kursraum haben sollten, sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihnen einen persönlichen Test-Kursraum einrichten können.
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/page/view.php?id=3748
Stichworte für die eigene Recherche:
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren.
Dashboard - Globale Suche - Kurssuche
Kursraum - Kurseinstellungen - Kursbeschreibung - Kursbild - Kursbeginn - Kursende - Kursformat (spezifisch für das Moodle der HAW gibt es hier zusätzlich das Kachelformat)
Kursseite - Themenabschnitt - Aktivität - Material
Leitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
Hybride Lehre – gemeinsam experimentieren und lernen
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Wir wollen hybride Lehre erlebbar machen, indem wir gemeinsam mit Ihnen experimentieren und lernen.
Trotz der Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen gibt es weiterhin Bedarf an hybriden Veranstaltungen. Sei es z. B. seitens der Studierenden oder in Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Daher ist es von Vorteil, sich mit den technischen Voraussetzungen und den didaktischen Möglichkeiten von hybrider Lehre vertraut zu machen.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen exemplarisch drei technische Settings vor und erläutern Ihnen passende didaktische Konzepte. Außerdem wollen wir mit Ihnen potentielle Stolpersteine bei hybrider Lehre herausfinden und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Testen Sie vor Ort in Bergedorf oder nehmen Sie online „aus Sicht der Teilnehmer*innen“ an der Veranstaltung teil.
Ziel
Die Lehrenden kennen die technischen Hintergründe für ein hybrides Lernsetting und wissen, auf was man aus Sicht der Studierenden achten muss.
Die Lehrenden lernen didaktische Konzepte kennen, die für den Einsatz in hybrider Lehre geeignet sind.
Zielgruppe
- Lehrende ohne Vorkenntnisse im Bereich hybride Lehre
-
Alle Interessierten, die sich mit dem Thema hybride Lehre beschäftigen wollen
Leitung
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
Studierende aktivieren in hybriden Lernsettings
................................................................................................................................................................................................
Am Anfang jedes Lernprozesses steht die Aktivierung: ein Impuls, der Studierende motiviert und für ein Thema interessiert.
Doch wie kann diese Aktivierung aussehen, wenn die Studierenden teils vor Ort, teils online an einer Lehrveranstaltung teilnehmen? Wie motivieren Sie Ihre Studierenden in hybriden Lernsettings gleichermaßen und steigern somit im besten Fall das Lernergebnis? Und wie können Sie eine angenehme Lernumgebung schaffen, in der die Studierenden gut lernen?
Ziel:
Am Ende des Kurses haben Sie Werkzeuge in der Hand, um Studierende in hybriden Lernsettings zu aktivieren und zu motivieren.
Zudem kennen Sie Wege, um individuell weitere Methoden zur Aktivierung zu entwickeln.
Zielgruppe:
Lehrende der HAW Hamburg
Leitung:
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
Teams statt Zoom
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Wie der Kanzler am 15.02. informiert hat, läuft die Zoom-Lizenz der HAW am 14.04. aus und wird nicht verlängert. Stattdessen steht der Hochschule Teams für die Kommunikation und Kollaboration als MS-365-Produkt zur Verfügung.
Am Donnerstag, dem 21.03. und Mittwoch, dem 10.04. möchten wir Ihnen daher die (Basis-)Funktionen von Teams zeigen und im Anschluss Ihre Fragen beantworten.
Beide Veranstaltungen finden in einem hybriden Format statt.
Zielgruppe
Lehrende, die zuvor ausschließlich oder für einige Zwecke Zoom statt Teams verwendet haben.
Leitung
Christine Hoffmann, E-Learning-Beratung W&S
Christine Schulmann, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Studierende aktiv einbinden: Partizipation in der Lehre
................................................................................................................................................................................................
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop Studierende aktiv einbinden: Partizipation in der Lehre ein. Beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Studierende aktiv in die Planung, Umsetzung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung einbinden können.
Inhalt
Partizipative Lehre erweitert die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende und verstärkt das Gefühl der eigenen Wirksamkeit in der Lehre. Durch die intensivere Zusammenarbeit und die Partizipation von Studierenden können spannende, neue Seiten eines Themas hervorgebracht werden, sodass eine motivationssteigernde Lehr-Lern-Atmosphäre für Studierende und Lehrende entsteht. Deshalb ist studentische Partizipation kein Selbstzweck, sondern soll Studierende darin unterstützen, ihre persönlichen Lernziele sowie Learning Outcomes besser zu erreichen und sich aktiv und engagiert in die Lehre einzubringen.
Die Teilnehmenden des Workshops sollen darin unterstützt werden, Partizipation in ihrer Lehre wahrscheinlicher zu machen. Sie setzen sich damit auseinander, wie Studierende aktiv in die Planung, Umsetzung und Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen eingebunden werden können und Sie als Lehrende Studierende darin unterstützen können, dass sie Verantwortung für sich selbst, ihre Kommiliton*innen und das Gelingen der Lehrveranstaltung mitübernehmen.
Im Rahmen eines doppelten Theorie-Praxis-Verständnisses, wird der Workshop selbst partizipativ sein und verschiedenen Partizipationsanlässe werden immer wieder reflektiert.
Ziel
Am Ende des Workshops kennen Sie Strategien und Methoden, ihre eigene Lehrveranstaltung partizipativ(er) zu gestalten und eine motivierende Lernumgebung zu schaffen.
Zielgruppe
Lehrende aller Fachrichtungen der HAW Hamburg.
Termin
04. Juni 2024, 15-17 Uhr
Ort
Online – den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per Mail. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie zuverlässig an der digitalen Veranstaltung und ggf. Gruppenarbeiten mit Bild und Ton teilnehmen können.
Leitung
Franz Vergöhl (HafenCity Universität Hamburg)
Bonny Brandenburger (Weizenbaum-Institut)
Moodle im Fokus: Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten
................................................................................................................................................................................................
Sie nutzen Moodle bereits für die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und für einen Überblick über Ihre Kursteilnehmenden, wären aber interessiert an weiteren nützlichen, einfach umsetzbaren Moodle-Funktionen für das Arbeiten mit Gruppen oder einer Übersicht über den Bearbeitungsstand von Arbeitsmaterialien?
Dieser Workshop bietet Ihnen eine kompakte Vorstellung von ausgewählten Moodle-Funktionen (ca. 30 Minuten). Direkt im Anschluss können Sie optional eine offene Werkstatt zum Austausch, zur Umsetzung und für Nachfragen nutzen (ca. 60 Minuten).
Zielgruppe und Vorkenntnisse:
Diese Einführung richtet sich an Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit Moodle/EMIL-Grundkenntnissen im Anlegen von Materialien und Aktivitäten sowie der Einschreibung von Teilnehmenden.
Teilnehmende des “Einstieg in Moodle”-Workshops oder des Online-Tutorials bringen ebenfalls alles an benötigtem Vorwissen mit.
Themen:
In diesem Workshop stellen wir Ihnen kompakt vor,
-
wie Sie Arbeitsgruppen automatisiert, manuell oder per Wahl durch die Kursteilnehmenden anlegen können; (“Gruppen” und “Gruppenwahl”)
-
wie Sie den Zugang zu Materialien an bestimmte Bedingungen knüpfen wie z.B. Gruppenzugehörigkeit, Termine oder bereits bearbeitete Aufgaben (“Voraussetzungen”);
-
wie Sie auf einfache Weise Lernpfade, die sich Schritt für Schritt erschließen lassen, zur Vorbereitung Ihrer Veranstaltungen anlegen (“Aktivitätsabschluss” und “Voraussetzungen”);
-
wie Sie einen Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand von Materialien und Aktivitäten erhalten (“Aktivitätsabschluss”);
Optional können Sie die nachfolgende offene Werkstatt für Umsetzungen Ihrer Ideen und für Rückfragen nutzen.
Ablauf:
Workshop und offene Werkstatt finden als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Stichworte für die eigene Recherche:
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren:
Gruppen - Gruppenmodi - Gruppenwahl
Aktivitätsabschluss - Voraussetzungen
Leitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
Moodle im Fokus: Aufgaben stellen und Aufgaben bearbeiten
................................................................................................................................................................................................
Mit der Aktivität “Aufgabe” können Sie die Abgabe eines Textes oder einer Datei für Ihre Studierenden einrichten. Für die Aufgaben kann ein Fälligkeitsdatum eingestellt werden, bis zu dem die Kursteilnehmenden eine Lösung abgegeben haben müssen, wobei die genaue Zeit der Abgabe gespeichert und den Kursteilnehmenden per Mail mitgeteilt werden kann. Die eingereichten Lösungen können tabellarisch dargestellt und von den Lehrenden oder Tutor*innen kommentiert, bewertet und verwaltet werden.
Dieser ca. zweistündige Workshop bietet Ihnen im ersten Abschnitt eine Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten der “Aufgabe”, im zweiten Abschnitt eine offene Werkstatt zur Umsetzung, für Nachfragen und zum Austausch an.
Vorkenntnisse:
Diese Einführung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit grundlegenden Kenntnissen bezüglich Moodle/EMIL (Einrichtung eines Raumes, Bereitstellen von Materialien, Teilnehmendenverwaltung) und ggf. eigenen Kursräumen.
Teilnehmende des “Einstieg in Moodle - Moodle Basiswissen”-Workshops oder des Online-Tutorials bringen ebenfalls alles an benötigtem Vorwissen mit.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops
-
können Sie eine Aufgabe stellen und die Bedingungen für unterschiedliche Abgabemöglichkeiten (Hausaufgabe, Protokolle, Prüfung) einstellen;
-
haben Sie die Abgabe einer Lösung aus der Sicht der Studierenden kennengelernt;
-
haben Sie die Funktionen zum Verwalten, Bewerten, Kommentieren und Archivieren der abgegebenen Lösungen ausprobiert;
-
Können Sie Voraussetzungen für die Aufgabe (z.B. eine Gruppenzugehörigkeit) oder für die Freigabe nachgelagerter Inhalte wie z.B. Musterlösungen festlegen.
Ablauf:
Im Workshop zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Grundfunktionen der Aufgabe, die Sie dann in Ihrem eigenen Raum anschließend nachvollziehen können.
Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Stichworte für die eigene Recherche:
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren:
Aufgabe - Aktivitätsabschluss - Voraussetzungen
Leitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
Hybrides Lehren und Lernen
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Wie kann die wertvolle Zeit vor Ort möglichst lernförderlich genutzt werden?
Wie verändert sich meine Rolle als Lehrende*r in der hybriden Lehre? Wie fühle ich mich damit?
Wie binde ich Online-Studierende aktiv in meiner Lehrveranstaltung ein?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die didaktischen Vorteile und Chancen von hybrider Lehre betrachten und anhand von Reflexionsfragen und Tipps und Tricks möglichst anwenderfreundlich in das Thema einsteigen.
Ziel
Die Lehrenden kennen verschiedenen Modelle für hybrides Lehren und Lernen und können diese in ihrer Lehrveranstaltung einsetzen.
Sie können entscheiden, ob und welches hybride Setting zum Erreichen der Lernziele sinnvoll ist und wissen, wie Sie die Lernenden im digitalen Raum gleichberechtigt mit Studierenden vor Ort in die Veranstaltung einbinden können.
Aufbau
Wir laden Sie in der Vorbereitung auf den hybriden Workshoptermin ein, sich inhaltlich mithilfe eines Moodle-Kurses in das Thema einzuarbeiten.
Den Präsenztermin wollen wir nutzen, um Ihnen eine Austauschplattform zu bieten und mögliche (eigene) Szenarien durchzusprechen. Außerdem gehen wir gerne auf Fragen ein, die sich bei der Bearbeitung des Moodle-Kurses ergeben haben.
Nähere Informationen zum Moodle-Kurs folgen nach Anmeldung per E-Mail.
Zielgruppe
Lehrende und alle Interessierten, die sich mit dem Thema hybride Lehre beschäftigen wollen
Ort
Raum 3.12 in Berliner Tor 5 und per MS Teams
Leitung
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und –didaktik
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
Teilnehmendenzahl
12
Wie kann ich meine Lehre durch forschendes Lernen verbessern?
................................................................................................................................................................................................
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop Wie kann ich meine Lehre durch forschendes Lernen verbessern? mit Prof. Dr. Harald Mieg (HU Berlin) ein.
„Forschendes Lernen ist ein hochschuldidaktisches Prinzip, das auf die Selbständigkeit von Studierenden setzt: Lernen durch eigenes Forschen“ (Mieg).
Im Workshop werden Sie im Diskurs mit Kolleg*innen das Prinzip des forschenden Lernens für eine ihrer eigenen Lehrveranstaltung umsetzen. Wenn Sie forschendes Lernen schon umsetzen, können Sie Ihre Veranstaltung weiterentwickeln und Ihre Kolleg*innen können von Ihren Erfahrungen profitieren.
Sie werden sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie kann ich forschendes Lernen in meiner Lehrveranstaltung umsetzen? Welche Rahmenbedingungen brauche ich dafür? Wie kann ich Studierende in ihrem Lernprozess angemessen begleiten? Inwiefern ändert sich meine Rolle als Lehrender? Welche Stolpersteine gibt es und wie kann ich ihnen begegnen? Wie kann ich mich zu Fragen des forschenden Lernens informieren?
Für die Teilnahme am Workshop ist es Voraussetzung am Vortrag am Donnerstag, 23.5.2024 teilzunehmen (Informationen und Anmeldung finden Sie HIER) oder sich die Aufzeichnung des Vortrags vorher anzuschauen.
Termin
6. Juni 2024, 14-17:30 Uhr
Ort
Campus Berliner Tor, Berliner Tor 5, Raum 3.13.
Leitung
Prof. Dr. Harald Mieg (HU Berlin)
Harald Mieg forscht zu forschendem Lernen an Fachhochschulen und Universitäten
Vortrag: Angewandte Forschung und forschendes Lernen
................................................................................................................................................................................................
Wir laden Sie herzlich zu unserem Vortrag Angewandte Forschung und forschendes Lernen mit Prof. Dr. Harald Mieg (HU Berlin) ein.
Der Vortrag beinhaltet eine Einführung in das Prinzip, die Geschichte und die Umsetzung des forschenden Lernens mit dem Fokus auf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Es werden zudem folgende Fragen beleuchtet:
Was sagt die Forschung zu forschendem Lernen und welche Rolle kann es in der angewandten Forschung spielen? Wie kann forschendes Lernen bereits in Bachelor-Studiengängen umgesetzt werden und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Was trägt das forschende Lernen zur Kompetenzentwicklung der Studierenden bei?
Termin
23. Mai 2024, 15-16:30 Uhr
Ort
Online – den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per Mail. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie zuverlässig an der digitalen Veranstaltung und ggf. Gruppenarbeiten mit Bild und Ton teilnehmen können.
Leitung
Prof. Dr. Harald Mieg (HU Berlin)
Harald Mieg forscht zu forschendem Lernen an Fachhochschulen und Universitäten und setzt es seit Jahren in seiner eigenen Lehre um.
2023
Einführung in die Videobearbeitung am Beispiel des freien Tools DaVinci Resolve
................................................................................................................................................................................................
"Keiner verlässt diesen (digitalen) Raum ohne ein eigenes Video."
In vielen Bereichen können Videos als zusätzliches Medium die Inhaltsvermittlung bereichern. Sei es in Selbstlernphasen etwa beim Inverted Classroom, in OER (Open Educational Resources) oder sogar zur Veranschaulichung in einer Präsenz-Vorlesung.
Anhand der Software DaVinci Resolve werden einsteigerfreundlich Basics der Videobearbeitung erklärt. Vom Überblick über die Benutzeroberfläche, mögliche Bildmaterialquellen und -formate, hin zu einfachen Schritten der Bearbeitung und dem Export. In diesem Workshop geht es darum, etwas Funktionales zu erstellen; Videos, die in Bild und Ton das zeigen, was der/die Lehrende vermitteln möchte und die Studierenden benötigen.
Ziele:
- Sie finden sich mit den Basisfunktionen von DaVinci zurecht
- Sie haben zumindest ein Video selbst geschnitten/bearbeitet, exportiert und auf eine Videoplattform hochgeladen
- Sie haben erste Einblicke in die Randthemen Materialbeschaffung, alternative Bearbeitungstools und Komprimierung bekommen
Zielgruppe:
Lehrende, Studierende, Verwaltung – alle, die Interesse an Videobearbeitung haben
Termin
Mi. 21.06.2023, 16-18 Uhr
Dieser Workshop wird am 23.06.2023 von 09-11 Uhr ein zweites Mal angeboten.
Ort:
ZOOM
Leitung:
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Implikationen von KI-Schreibtools auf das hochschulische Prüfungswesen
................................................................................................................................................................................................
KI-Schreibtools wie ChatGPT haben das Potenzial, Prüfungsgerechtigkeit im Bereich vieler schriftlicher Prüfungsformen zu unterwandern. Solche Tools haben bereits Studieneingangstests, Juraexamina, Medizinprüfungen und viel andere Prüfungsfomen erfolgreich absolviert. Die Prämisse, dass ein Text Auskunft darüber gibt, was ein Prüfling gelernt hat, ist also nicht mehr haltbar. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden KI-Tools jenseits von ChatGPT kennen, diskutieren ihr disruptives Potenzial für die Prüfungspraxis und erarbeiten auf der Grundlage einer strukturierten Übersicht Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Prüfungspraxis bzw. den Weg dahin.
Referentin: Dr. Anika Limburg
Leiterin des LehrLernZentrums der Hochschule RheinMain und
Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums
"Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" (VK:KIWA)
ChatGPT et al. – KI-Schreibtools und ihre Auswirkungen auf akademische Prüfung und Lehre
................................................................................................................................................................................................
Seit Ende 2022 ist ChatGPT in aller Munde. Es verblüfft mit menschlich anmutenden Texten auf hohem Niveau. Dennoch ist ChatGPT nur die Spitze des berühmten Eisbergs – eine kaum überschaubare Anzahl an KI-Tools auf der Basis großer Sprachmodelle generiert nicht nur gute Texte, sondern findet Quellen, fasst Texte zusammen, redigiert sie oder hilft etwa dabei, schwierige Forschungstexte zu verstehen. Für Hochschulen stellt sich angesichts dieser Entwicklungen die Frage, wie sich solche Tools aufs Lernen auswirken und wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen gelingen kann. Unmittelbar betroffen ist davon auch das Prüfungssystem.
In diesem Vortrag werden auf Grundlage eines Überblicks der technologischen Entwicklungen zukunftsfähige Ansatzpunkte für Prüfung und Lehre formuliert, die das Akademische der Hochschulbildung in den Blick nehmen und gleichzeitig modellhaft zeigen, wie eine Hochschule einen solchen Transformationsprozess gestalten kann.
Eingeladen sind alle Mitglieder der HAW Hamburg.
Referentin: Dr. Anika Limburg
Leiterin des LehrLernZentrums der Hochschule RheinMain und
Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums
"Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" (VK:KIWA)
Übergangsmoodle
................................................................................................................................................................................................
Falls Sie das Übergangsmoodle im SS23 zur Unterstützung Ihrer Lehre einsetzen möchten, aber bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Moodle bzw. EMIL gemacht haben, dann können wir uns kurzfristig zu einer knapp einstündigen Einführung in den Aufbau und die Grundfunktionen des Moodle in MS Teams treffen.
In den ersten ca. 40 Minuten würden wir folgende Themen behandeln, die Sie in Ihren eigenen Kursräumen gleich nachvollziehen können:
- Funktionen im Dashboard
- Einrichten und grundlegender Aufbau eines Kursraums
- Anlegen von Abschnitten und Hinzufügen von Inhalten (z.B. PDF-Dateien)
- Einschreibemethoden: Den Kursraum für Studierende öffnen
Im Anschluss ist dann ggf. Zeit für Nachfragen.
Weitere Support-Möglichkeiten:
Sollten Sie an den Terminen keine Zeit haben, dann gibt es seit dem 13.03. ein kurzes Online-Tutorial in der "Hilfe" des Übergangsmoodles, das die obigen Themen ebenfalls abdeckt.
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223&forceview=1
Wofür können Sie das Übergangsmoodle nutzen?
Für die Bereitstellung von Medien und Materialien
Sie können Dateien, Online-Texte und Multimedia strukturiert und kommentiert bereitstellen, für bestimmte Arbeitsgruppen zugänglich machen und sich ggf. auch die Abfrage der Materialien anzeigen lassen.
Für die Lehrorganisation
Neben Arbeitsgruppenmanagement, der Erstellung von Anwesenheitslisten, der Übersicht über Bearbeitungsstände von Aufgaben und Abgaben stehen Methoden für Abstimmungen und Feedback zur Verfügung. Mitlehrende und Tutor*innen können mit Ihnen zusammen gleichzeitig verschiedene Elementen des Kursraums bearbeiten.
Für asynchrone Kommunikation und Diskussion
Abonnierbare Foren sind vielfältig einsetzbar für One-to-Many-Benachrichtigungen, für gruppenbezogene oder kursumfassende Diskussionsrunden. Das Übergangsmoodle bietet allerdings keine videobasierte synchrone Kommunikation an wie z.B. MS Teams.
Für kollaboratives Arbeiten
Glossare, Wikis oder Datenbanken können kollaborativ erstellt, PDFs gemeinsam kommentiert und annotiert werden.
Für Assessment und Abgabe von Studienleistungen
Die Aktivität Aufgabe stellt ein virtuelles Postfach für die Abgabe, Verwaltung, Kommentierung und Bewertung von Dateien dar; die Aktivität Test ermöglicht die automatisierte Bewertung von Lösungen.
Aus dem “Tutorial zum Übergangsmoodle”
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223
Leitung: Wey-Han Tan
Hybride Lehre – gemeinsam experimentieren und lernen
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Wir wollen hybride Lehre erlebbar machen, indem wir gemeinsam mit Ihnen experimentieren und lernen.
Trotz der Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen gibt es weiterhin Bedarf an hybriden Veranstaltungen. Sei es z. B. seitens der Studierenden oder in Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Daher ist es von Vorteil, sich mit den technischen Voraussetzungen und den didaktischen Möglichkeiten von hybrider Lehre vertraut zu machen.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen exemplarisch drei technische Settings vor und erläutern Ihnen passende didaktische Konzepte. Außerdem wollen wir mit Ihnen potentielle Stolpersteine bei hybrider Lehre herausfinden und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Testen Sie vor Ort in Bergedorf oder nehmen Sie online „aus Sicht der Teilnehmer*innen“ an der Veranstaltung teil.
Ziel
Die Lehrenden kennen die technischen Hintergründe für ein hybrides Lernsetting und wissen, auf was man aus Sicht der Studierenden achten muss.
Die Lehrenden lernen didaktische Konzepte kennen, die für den Einsatz in hybrider Lehre geeignet sind.
Zielgruppe
- Lehrende ohne Vorkenntnisse im Bereich hybride Lehre
-
Alle Interessierten, die sich mit dem Thema hybride Lehre beschäftigen wollen
Termine
05. Juli 2023, 16-19 Uhr
13. Juli 2023, 9-12 Uhr
10. Oktober 2023, 9-12 Uhr
18. Oktober 2023, 16-19 Uhr
Ort
Campus Bergedorf – S2.09
Online per Zoom – den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per Mail
Leitung
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
Einstieg in Moodle
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Im Übergangsmoodle (vorher EMIL), dem E-Learning-Management-System der HAW Hamburg, stehen Ihnen für ihre Lehrveranstaltungen und Projekte virtuelle Kursräume zur Verfügung. Dort können Sie für Ihre Kursteilnehmenden u.a. Materialien bereitstellen, Rundmails versenden und Funktionen wie Foren, Aufgaben oder Umfragen einbauen.
Dieser ca. zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in den Aufbau und die Grundfunktionen von Moodle an.
Zielgruppe
Diese Einführung richtet sich an neue und interessierte Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen bezüglich Moodle.
Ziel
Nach Abschluss des Workshops können Sie
-
die grundlegenden Funktionen zur Übersicht und Navigation bedienen;
-
einen Kursraum verwalten und einrichten;
-
digitale Lernmaterialien wie Texte, Bilder, Videos und Dateien für Ihre Kursteilnehmenden bereitstellen;
-
Kursteilnehmende sich in Ihren Kursraum einschreiben lassen oder einladen.
Ablauf
Sie erhalten zusammen mit Ihrer Workshopeinladung einen Zugang zu einem persönlichen Test-Kursraum. Im Workshop selbst zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Moodle-Grundfunktionen, die Sie dann in Ihrem Kursraum jeweils anschließend ausprobieren können.
Üblicherweise bleibt nach Bearbeitung der Hauptthemen genügend Zeit für spezifische Fragen und Interessen Ihrerseits. Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese also gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Ihr Test-Kursraum wird Ihnen auch nach dem Workshop drei Monate lang weiter zum Ausprobieren zur Verfügung stehen.
Zugang
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Selbstlernen
Falls Sie keine Möglichkeit haben, am Workshop teilzunehmen, können Sie das inhaltlich vergleichbare Selbstlernmodul in der Online-Hilfe des Übergangsmoodle durchlaufen:
(Link zum Tutorial zum Übergangsmoodle in der Online-Hilfe)
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223
Falls Sie in diesem Fall noch keinen Test-Kursraum haben sollten, sprechen Sie uns gerne an, damit wir Ihnen einen persönlichen Test-Kursraum einrichten können.
(Link zu Kontakten an den Fakultäten)
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/page/view.php?id=3748
Stichworte für die eigene Recherche
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren.
Dashboard - Globale Suche - Kurssuche
Kursraum - Kurseinstellungen - Kursbeschreibung - Kursbild - Kursbeginn - Kursende - Kursformat (spezifisch für das Moodle der HAW gibt es hier zusätzlich das Kachelformat)
Kursseite - Themenabschnitt - Aktivität - Material
Termine
20.07.2023, 15-16 Uhr
02.10.2023, 10-12 Uhr
16.10.2023, 10-12 Uhr
Leitung
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
Studierende aktivieren in hybriden Lernsettings
................................................................................................................................................................................................
Am Anfang jedes Lernprozesses steht die Aktivierung: ein Impuls, der Lernende motiviert und für ein Thema begeistert.
Doch wie kann diese Aktivierung aussehen, wenn die Studierenden teils vor Ort, teils online an einer Lehrveranstaltung teilnehmen? Wie motivieren Sie Ihre Studierenden in hybriden Lernsettings gleichermaßen und steigern somit im besten Fall das Lernergebnis? Und wie können Sie eine angenehme Lernumgebung schaffen, in der die Studierenden gut lernen?
Ziel
Am Ende des Kurses haben Sie Werkzeuge in der Hand, um Studierende in hybriden Lernsettings zu aktivieren und zu motivieren.
Zudem kennen sie Wege, um individuell weitere Methoden zur Aktivierung zu entwickeln.
Zielgruppe
Lehrende der HAW Hamburg
Termin
04.10.2023, 10-11.30 Uhr
Ort
Online über ZOOM
Leitung
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
Moodle im Fokus: Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten
................................................................................................................................................................................................
Sie nutzen Moodle bereits für die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und für einen Überblick über Ihre Kursteilnehmenden, wären aber interessiert an weiteren nützlichen, einfach umsetzbaren Moodle-Funktionen für das Arbeiten mit Gruppen oder einer Übersicht über den Bearbeitungsstand von Arbeitsmaterialien?
Dieser Workshop bietet Ihnen eine kompakte Vorstellung von ausgewählten Moodle-Funktionen (ca. 30 Minuten). Direkt im Anschluss können Sie optional eine offene Werkstatt zum Austausch, zur Umsetzung und für Nachfragen nutzen (ca. 60 Minuten).
Zielgruppe und Vorkenntnisse
Diese Einführung richtet sich an Lehrende, Tutor*innen und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit Moodle/EMIL-Grundkenntnissen im Anlegen von Materialien und Aktivitäten sowie der Einschreibung von Teilnehmenden.
Teilnehmende des “Einstieg in Moodle”-Workshops oder des Online-Tutorials bringen ebenfalls alles an benötigtem Vorwissen mit.
Themen
In diesem Workshop stellen wir Ihnen kompakt vor,
-
wie Sie Arbeitsgruppen automatisiert, manuell oder per Wahl durch die Kursteilnehmenden anlegen können; (“Gruppen” und “Gruppenwahl”)
-
wie Sie den Zugang zu Materialien an bestimmte Bedingungen knüpfen wie z.B. Gruppenzugehörigkeit, Termine oder bereits bearbeitete Aufgaben (“Voraussetzungen”);
-
wie Sie auf einfache Weise Lernpfade, die sich Schritt für Schritt erschließen lassen, zur Vorbereitung Ihrer Veranstaltungen anlegen (“Aktivitätsabschluss” und “Voraussetzungen”);
-
wie Sie einen Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand von Materialien und Aktivitäten erhalten (“Aktivitätsabschluss”);
Optional können Sie die nachfolgende offene Werkstatt für Umsetzungen Ihrer Ideen und für Rückfragen nutzen.
Ablauf
Workshop und offene Werkstatt finden als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Stichworte für die eigene Recherche
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren:
Gruppen - Gruppenmodi - Gruppenwahl
Aktivitätsabschluss - Voraussetzungen
Termine
10.07.2023, 9-11 Uhr
06.10.2023, 9-11 Uhr
Leitung
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
Moodle im Fokus - Aufgaben stellen und Aufgaben bearbeiten
................................................................................................................................................................................................
Mit der Aktivität “Aufgabe” können Sie die Abgabe eines Textes oder einer Datei für Ihre Studierenden einrichten. Für die Aufgaben kann ein Fälligkeitsdatum eingestellt werden, bis zu dem die Kursteilnehmenden eine Lösung abgegeben haben müssen, wobei die genaue Zeit der Abgabe gespeichert und den Kursteilnehmenden per Mail mitgeteilt werden kann. Die eingereichten Lösungen können tabellarisch dargestellt und von den Lehrenden oder Tutor*innen kommentiert, bewertet und verwaltet werden.
Dieser ca. zweistündige Workshop bietet Ihnen im ersten Abschnitt eine Einführung in die Funktionen und Möglichkeiten der “Aufgabe”, im zweiten Abschnitt eine offene Werkstatt zur Umsetzung, für Nachfragen und zum Austausch an.
Vorkenntnisse
Diese Einführung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit grundlegenden Kenntnissen bezüglich Moodle/EMIL (Einrichtung eines Raumes, Bereitstellen von Materialien, Teilnehmendenverwaltung) und ggf. eigenen Kursräumen.
Teilnehmende des “Einstieg in Moodle - Moodle Basiswissen”-Workshops oder des Online-Tutorials bringen ebenfalls alles an benötigtem Vorwissen mit.
Ziel
Nach Abschluss des Workshops
-
können Sie eine Aufgabe stellen und die Bedingungen für unterschiedliche Abgabemöglichkeiten (Hausaufgabe, Protokolle, Prüfung) einstellen;
-
haben Sie die Abgabe einer Lösung aus der Sicht der Studierenden kennengelernt;
-
haben Sie die Funktionen zum Verwalten, Bewerten, Kommentieren und Archivieren der abgegebenen Lösungen ausprobiert;
-
Können Sie Voraussetzungen für die Aufgabe (z.B. eine Gruppenzugehörigkeit) oder für die Freigabe nachgelagerter Inhalte wie z.B. Musterlösungen festlegen.
Ablauf
Im Workshop zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Grundfunktionen der Aufgabe, die Sie dann in Ihrem eigenen Raum anschließend nachvollziehen können.
Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Zugang
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Stichworte für die eigene Recherche
Sie finden üblicherweise zahlreiche Ressourcen zu Moodle im Web. Falls Sie nach folgenden Stichworten + Moodle suchen, können Sie auf Wunsch selbsttätig recherchieren:
Aufgabe - Aktivitätsabschluss - Voraussetzungen
Termin
20.10.2023, 9-11 Uhr
Leitung
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
2022
Einstieg in EMIL
................................................................................................................................................................................................
In EMIL, dem auf Moodle basierende E-Learning-Management-System der HAW Hamburg, stehen Ihnen für ihre Lehrveranstaltungen und Projekte virtuelle Kursräume zur Verfügung. Dort können Sie für Ihre Studierenden u.a. Materialien bereitstellen, Rundmails versenden und Funktionen wie Foren, Aufgaben oder Umfragen einbauen.
Dieser zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in den Aufbau und eine Auswahl an Grundfunktionen von EMIL an.
Zielgruppe:
Diese Einführung richtet sich an (neue) Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen bezüglich EMIL.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops können Sie
- die grundlegenden Funktionen zur Übersicht und Navigation in EMIL bedienen;
- einen EMIL-Kursraum bestellen und diesen grundsätzlich einrichten;
- digitale Lernmaterialien wie Texte, Bilder, Videos und Dateien für Ihre Studierenden bereitstellen;
- Studierende sich in Ihren Kursraum einschreiben lassen und verwalten.
Ablauf:
Sie erhalten zusammen mit Ihrer Workshopeinladung einen Zugang zu einem persönlichen Test-Kursraum. Im Workshop selbst zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen EMIL-Grundfunktionen, die Sie dann in Ihrem Test-Kursraum jeweils anschließend nachvollziehen können.
Üblicherweise bleibt nach Bearbeitung der Hauptthemen genügend Zeit für spezifische Fragen und Interessen Ihrerseits. Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese also gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Ihr Test-Kursraum steht Ihnen auch nach dem Workshop drei Monate lang weiter zum Ausprobieren von EMIL-Funktionen zur Verfügung.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Workshopleitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
wey-han.tan (at) haw-hamburg (dot) de, Projekt KOMWEID
Aufgaben stellen in EMIL – die Aktivität "Aufgabe"
................................................................................................................................................................................................
Mit der Aktivität “Aufgabe” können Sie die Abgabe eines Textes oder einer Datei für Ihre Studierenden einrichten. Für die Aufgaben kann ein Fälligkeitsdatum eingestellt werden, bis zu dem die Kursteilnehmenden eine Lösung abgegeben haben müssen, wobei die genaue Zeit der Abgabe gespeichert und den Kursteilnehmenden per Mail mitgeteilt werden kann. Die eingereichten Lösungen können tabellarisch dargestellt und von den Lehrenden kommentiert, bewertet und verwaltet werden.
Dieser zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in die grundlegenden Funktionen der “Aufgabe” an.
Vorkenntnisse:
Diese Einführung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit grundlegenden Kenntnissen bezüglich EMIL (Einrichtung eines Raumes, Bereitstellen von Materialien, Teilnehmendenverwaltung) und ggf. eigenen Kursräumen.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops
- können Sie eine Aufgabe stellen und die Bedingungen für unterschiedliche Abgabemöglichkeiten (Hausaufgabe, Protokolle, Prüfung) einstellen;
- haben Sie die Abgabe einer Lösung aus der Sicht der Studierenden kennengelernt;
- haben Sie die Funktionen zum Verwalten, Bewerten, Kommentieren und Archivieren der abgegebenen Lösungen ausprobiert;
- Können Sie Voraussetzungen für die Aufgabe (z.B. eine Gruppenzugehörigkeit) oder nachgelagerte Inhalte festlegen.
Ablauf:
Im Workshop zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Grundfunktionen der Aufgabe, die Sie dann in Ihrem eigenen Raum anschließend nachvollziehen können.
Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Workshopleitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
wey-han.tan (at) haw-hamburg (dot) de, Projekt KOMWEID
Basisworkshop und offene Werkstatt: Panopto in der Lehre nutzen
................................................................................................................................................................................................
Seit dem Sommersemester 2022 steht allen Lehrenden der HAW Hamburg mit Panopto eine Online-Plattform zur Verfügung. Sie können mit Panopto Videos erstellen, anschauen, bearbeiten und teilen.
Sie möchten Ihre Lehre mit Videos anreichern, hatten bisher aber noch keine Zeit sich mit Panopto auseinanderzusetzen?
Dann laden wir Sie ein, die Videoplattform kennenzulernen und in der anschließenden offenen Werkstatt ihr erstes Projekt umzusetzen oder die Funktionen zu trainieren.
Inhalte:
- Sie erhalten einen Überblick über die Grundfunktionen von Panopto
- Sie erfahren, wie Sie Panopto-Videos in EMIL zur Verfügung stellen können
- Sie setzen in der offenen Werkstatt ein Projekt selbst um
Ablauf:
Im Workshop eignen Sie sich die Grundfunktionen von Panopto an. Sie lernen die Videobibliothek kennen und erfahren, wie Sie Videos hochladen, ansehen, bearbeiten und teilen können. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Integration von Panopto in EMIL und lernen, selbst ein Video mit Panopto zu erstellen.
In der anschließenden offenen Werkstatt können Sie ihr eigenes Vorhaben direkt umsetzen. Wir beraten Sie dabei.
Zielgruppe
Lehrende, Lehrbeauftragte, Tutor*innen und Mitarbeitende aus Verwaltungsbereichen der HAW Hamburg, die Panopto für Ihre Arbeit einsetzen wollen.
Termin:
Montag, 05.09.22, 14-16 Uhr, ab 16 Uhr offene Werkstatt
Sie können auch nur an einem der beiden Workshopteile teilnehmen. Bitte vermerken Sie in Ihrer Anmeldung, wenn Sie nur einen der beiden Teile besuchen wollen: Workshop oder offenen Werkstatt.
Ort
Live-Online-Veranstaltung über ZOOM
(den Link für den Workshop bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung zugesendet)
Selbstlernen:
Falls Sie keine Möglichkeit haben am Workshop teilzunehmen oder sich mit den Funktionen selbst befassen wollen, nutzen Sie die für Sie erstellten Tutorials Panopto: Der HAW-Medienserver
Leitung
Hannah Ramic (Mediendidaktikerin, Projekt KOMWEID)
Oleg Tjulenev (Medientechniker- und produzent, Projekt KOMWEID)