Wirkungsreflexion – wissenschaftsgeleitete Lehrentwicklung
Eine kontinuierliche Wirkungsreflexion ist inhärenter Bestandteil der Arbeitsweise im Projekt KOMWEID. Verstanden wird darunter ein Ansatz, bei dem Evaluation als Instrument für eine kontinuierliche Reflexion der Wirkung, Wirkungsweise und Wirksamkeit der Handlungspraxis verstanden wird, welche ganz selbstverständlich in die Projektarbeit eingebunden ist.
Ziel einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion ist es, die eigene Handlungspraxis im Allgemeinen bzw. das Projekt KOMWEID und seine Teilprojekte im Speziellen auf der Basis von datengestützten Analysen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dadurch sollen individuelle wie kollektive Lernprozesse gefördert werden.
Zu diesem Zweck wurden ausgehend von einem organisations- und evaluationstheoretischen Rahmen Formen und Formate sowie Unterstützungsangebote der Evaluation entwickelt. Diese wurden und werden sowohl auf die Teilprojekte von KOMWEID als auch auf andere Projekte, Prozesse und Angebote im Bereich Studium und Lehre angewendet.
Das Themenfeld Wirkungsreflexion wird von Benjamin Ditzel bearbeitet.
Ergebnisse und Anwendung im Handlungsfeld Wirkungsreflexion
Publikationen & Handreichungen
................................................................................................................................................................................................
-
Ditzel, B. (2023): Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion – Evaluation und Reflexion der Handlungspraxis, KOMWEID-Impulse, Jahrgang 2023, Nr. 14, Dezember 2023
-
Ditzel, B. (2023): Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion – Ansätze der Qualitätsentwicklung für eine Hochschulbildung der Zukunft. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 18, Nr. 3, S.63-91.
-
Ditzel, B. (2022): Kurzeinführung in die Grundlagen der Evaluationsforschung und -praxis, KOMWEID-Impulse, Jahrgang 2022, Nr. 11, November 2022
Selbstlernraum
................................................................................................................................................................................................
Für das Thema ‚Evaluation und Wirkungsreflexion‘ wurde ein Online-Lernraum entwickelt. Dieser richtet sich an die KOMWEID-Kolleg*innen sowie alle an einer Evaluation interessierten Personen der HAW Hamburg. Die bereitgestellten Materialien und Arbeitsaufträge sollen dabei unterstützen, geeignete Evaluationsansätze für eigene Projekte oder Maßnahmen zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
Hier geht es zum Selbstlernraum ‚Evaluation und Wirkungsreflexion‘.
Anwendung von Wirkungsreflexion
................................................................................................................................................................................................
-
Wirkungsreflexion wird als inhärenter Bestandteil der Projektgestaltung und -steuerung von KOMWEID betrachtet. Einzelne Teilprojekte werden durch die Projektmitarbeitenden selbst evaluiert. Sie werden dabei methodisch begleitet.
-
Exemplarisch wird das Konzept der Wirkungsreflexion auch genutzt, um einzelne Initiativen von Lehrenden zur Weiterentwicklung der Praxis des Lehrens, Lernens und Prüfens evaluativ zu begleiten – Ziel ist es, selbstgesteuerte Reflexionsprozesse zu unterstützen. Der Fokus liegt auf einem systematisierenden Blick auf die Selbstreflexion komplexer Interaktionsgeschehen sowie auf qualitativen Erhebungssgverfahren, ergänzend zu hochschulweiten standartisierten Evaluationsverfahren. Bei Interesse können Sie sich bei Benjamin Ditzel melden.
-
Eine qualitativ-interpretative Evaluation erfolgte für den Prozess der Internen Akkreditierung an der HAW Hamburg. Ziel war es, eine fundierte Datenbasis für Diskussionen zur Weiterentwicklung des Verfahrens im Zuge der System-Reakkreditierung zu schaffen. – Ditzel, B.; Maxwill, C. (2022): Ergebnisbericht zur qualitativen Evaluation zum Verfahren der internen Akkreditierung der HAW Hamburg, Stand: 14.11.2022 (nicht öffentlich zugänglich)
Dokumentation und Wissenstransfer
Vorträge auf praxisorientierten und wissenschaftlichen Tagungen
................................................................................................................................................................................................
-
Ditzel, B. (2024): Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion – Ansätze der Qualitätsentwicklung für eine Hochschulbildung der Zukunft. Forward «Hochschulbildung der Zukunft. Zweiter Zyklus», ZHAW Hochschulentwicklung, «Organisation und Governance der Hochschulbildung», 23. Oktober 2024
-
Ditzel, B. (2024): Wirkungsreflexion als eine wissenschaftsgeleitete Reflexion der Handlungspraxis. Erfahrungen aus dem Projekt KOMWEID der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diversität messen, Wirkung verstehen – Fachtagung 2024 des Netzwerks Besucher*innenforschung e.V., 15. April 2024 im Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung Berlin
-
Ditzel, B. (2022): Formen und Formate einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion – Überlegungen zum Beitrag einer qualitativ-interpretativen Evaluationsforschung für eine Professionalisierung der Evaluationspraxis an Hochschulen. Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval „Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung?“, Online-Tagung, 30.-31.05.2022.
-
Ditzel, B. (2023): Projektbegleitende Evaluation und Wirkungsreflexion – Erfahrungsbericht aus dem Projekt KOMWEID der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, eingeladener Vortrag an der Universität Hildesheim, 28.03.2023
-
Ditzel, B.; Maxwill, C. (2022): Einblick in die qualitative Analyse des QM-Systems der HAW Hamburg. Austausch systemakkreditierter Hochschulen, FH Münster, Online-Tagung, 22.11.2022
Vorarbeiten zu einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion
................................................................................................................................................................................................
-
Ditzel, B. (2021): Wie sich die Stimmen der Praxis für Wirkungsbetrachtungen nutzbar machen lassen: Reflexionsangebote einer interpretativen Wirkungsforschung für das Projekt Lehre lotsen. In: Bessenrodt-Weberpals, M. (Hrsg.): Lehre lotsen. Hamburg: HAW Hamburg, S.144-176.
-
Ditzel, B. (2020): Umgang mit Daten zur Qualität von Studium und Lehre zwischen Leistungsbewertung und Erkenntnisinteresse. Eckpunkte einer wissenschaftsgeleiteten Qualitätsentwicklung. In: Pohlenz, P. et al. (Hrsg.): Qualitätssicherung im Student Life-Cycle. Münster: Waxmann, S.227-242.
-
Ditzel, B. (2019): Forschungsgeleitete Steuerung der Qualität von Studium und Lehre – eine wissensbasierte Form zur Integration divergierender Handlungs- und Steuerungslogiken? In: Berner, M.; Vogl, S.; Wagner, D. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich: Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven? Graz: Verlag der TU Graz, S. 111-130.