Wirkungsreflexion – wissenschaftsgeleitete Hochschulentwicklung
Eine kontinuierliche Wirkungsreflexion ist inhärenter Bestandteil der Arbeitsweise im Projekt KOMWEID. Verstanden wird darunter ein Ansatz, bei dem Evaluation als Instrument für eine kontinuierliche Reflexion der Wirkung, Wirkungsweise und Wirksamkeit der Handlungspraxis verstanden wird, welche ganz selbstverständlich in die Projektarbeit eingebunden ist.
Ziel einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion ist es, die eigene Handlungspraxis im Allgemeinen bzw. das Projekt KOMWEID und seine Teilprojekte im Speziellen auf der Basis von datengestützten Analysen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dadurch sollen individuelle wie kollektive Lernprozesse gefördert werden.
Zu diesem Zweck wurden ausgehend von einem organisations- und evaluationstheoretischen Rahmen Formen und Formate sowie Unterstützungsangebote der Evaluation entwickelt. Diese wurden und werden sowohl auf die Teilprojekte von KOMWEID als auch auf andere Projekte, Prozesse und Angebote im Bereich Studium und Lehre angewendet.
Das Themenfeld Wirkungsreflexion wird von Benjamin Ditzel bearbeitet.
Beispiele unserer Arbeit
Ausgehend von umfangreichen Vorarbeiten (vgl. Ditzel 2019, 2020, 2021) wurde ein konzeptioneller Rahmen für eine wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion entwickelt, der an Diskurse zur interpretativen Evaluations- und Organisationsforschung anknüpft. Wissenschaftsgeleitete Wirkungsreflexion – Ansätze der Qualitätsentwicklung für eine Hochschulbildung der Zukunft
Kurzeinführung in die Grundlagen der Evaluationsforschung (KOMWEID-Impuls)
Wissenschaftsgeleitete Wirkunsgreflexion - Evaluation und Reflexion der Handlungspraxis (KOMWEID-Impuls)- Wirkungsreflexion wird als inhärenter Bestandteil der Projektgestaltung und -steuerung von KOMWEID betrachtet. Einzelne Teilprojekte werden durch die Projektmitarbeitenden selbst evaluiert. Sie werden dabei methodisch begleitet.
- Für das Thema ‚Evaluation und Wirkungsreflexion‘ wurde ein Online-Lernraum entwickelt. Dieser richtet sich an die KOMWEID-Kolleg*innen sowie alle an einer Evaluation interessierten Personen der HAW Hamburg. Die bereitgestellten Materialien und Arbeitsaufträge sollen dabei unterstützen, geeignete Evaluationsansätze für eigene Projekte oder Maßnahmen zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
Evaluation und Wirkunsgreflexion
- Exemplarisch wird das Konzept der Wirkungsreflexion auch genutzt, um einzelne Initiativen von Lehrenden zur Weiterentwicklung der Praxis des Lehrens, Lernens und Prüfens evaluativ zu begleiten – Ziel ist es, selbstgesteuerte Reflexionsprozesse zu unterstützen. Der Fokus liegt auf einem systematisierenden Blick auf die Selbstreflexion komplexer Interaktionsgeschehen sowie auf qualitativen Erhebunsgverfahren, ergänzend zu hochschulweiten standatisierten Evaluationsverfahren. Bei Interesse können Sie sich bei Benjamin Ditzel melden.
- Eine qualitativ-interpretative Evaluation erfolgte für den Prozess der Internen Akkreditierung an der HAW Hamburg. Ziel war es, eine fundierte Datenbasis für Diskussionen zur Weiterentwicklung des Verfahrens im Zuge der System-Reakkreditierung zu schaffen.
- Vorträge auf praxisorientierten und wissenschaftlichen Tagungen:
Frühjahrstagung des AK Hochschule der DeGEval, Online Tagung, 30.-31.05.2022: Formen und Formate einer wissenschaftlichen Wirkungsreflexion – Überlegungen zum Beitrag einer qualitativ-interpretativen Evaluationsforschung für eine Professionalisierung der Evaluationspraxis an HochschulenEingeladener Vortrag an der Universität Hildesheim, 28.03. 2023:Projektbegleitende Evaluation und Wirkungsreflexion – Erfahrungsbericht aus dem Projekt KOMWEID der HAW Hamburg
FH Münster, Online-Tagung, 22.11.2022 (zusammen mit Christian Maxwill):Einblick in die qualitative Analyse des QM-Systems der HAW Hamburg, Austausch systemakkreditierte Hochschulen