Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik
Die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien in einem dezentral vernetzten Energiesystem - dies gehört zu den derzeit wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Das Studium befähigt die angehenden Ingenieur*innen, diese Zukunft proaktiv zu gestalten und regenerative Energiesysteme zu projektieren, planen, erstellen und zu betreiben. Dazu gehören Analyse, Bewertung und Optimierung vorhandener Energiesysteme und Ressourcen zur Effizienzsteigerung von Anlagen und Verbrauchern.
Der Studiengang 'Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik' bietet seinen Erstsemestern nicht nur die üblichen Grundlagenvorlesungen an. Vielmehr ist die Praxis von Beginn an vertreten. Dafür sorgen Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft. Die Veranstaltungen sind nach dem Konzept der fächerintegrierend-themenorientierten Lehre miteinander verzahnt. Dieses innovative Konzept wurde mit dem VDMA-Hochschulpreis “Bestes Maschinenhaus” prämiert.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Spezialist*innen für Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik erwartet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Mit dem steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung ist eine hohe Nachfrage der Industrie nach qualifiziertem Fachpersonal zu beobachten, die neue Systeme projektieren.
Mit den stetig steigenden Energiekosten ist der sparsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen von besonderer Bedeutung. Energieversorgungsunternehmen und die produzierende Industrie suchen Möglichkeiten, die Nutzung der vorhandenen Energie zu optimieren und die Effizienz von Anlagen und Verbrauchern zu erhöhen.
Die Tätigkeitsfelder umfassen:
- Projektmanagement für den Anlagenbau (z.B. Windenergie, Solarenergie, Biogasanlagen)
- Netzbetreiber in Energieversorgungsunternehmen
- Energieberatung in Industrieunternehmen der Versorgungsindustrie bzw. der produzierenden Industrie
- Netzplanung im Ingenieurbüro
- Betrieb, Wartung und Service für Anlagen der regenerativen Energie (z.B. Offshore-Windpark)
- Technischer Vertrieb bei Anlagenbauunternehmen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Module wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik angeboten. Parallel werden die Studierenden systematisch in den Grundlagen des Programmierens gebildet. Dies erfolgt auf Basis des eingangs bereits genannten innovativen und prämierten Lehrkonzeptes.
Ebenfalls im ersten Studienjahr werden die Studierenden in die Fächer Regenerative Energien und Regenerative Energietechnik eingeführt ebenso wie in die Grundlagen des Projektmanagements und wissenschaftlichen Arbeitens.
Im dritten und vierten Semester werden vertiefende Grundlagen elektronischer Schaltungen sowie Prinzipien und Verfahren der Digital- und Regelungstechnik vermittelt. Kenntnisse von Signalen und Systemen, numerischen Konzepten und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Hard- und Software-Architekturen verteilter Systeme werden als Basis zum Verständnis energietechnischer Systeme vermittelt.
Die Prinzipien und Verfahren der Digitaltechnik, Regelungstechnik und von Steuerungssystemen erweitern diese Kenntnisse systematisch, sodass bereits im zweiten Studienjahr Fragestellungen der regenerativen Energien und Systeme in Integrationsprojekten in Teamarbeit bearbeitet werden können.
Das fünfte Semester ist als Praxissemester mit einem Praxisanteil im Umfang von 20 Wochen vorgesehen. Dabei machen die Studierenden Erfahrungen bei der Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der industriellen Arbeitswelt. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, in Form eines Bachelorprojektes erweiterte Instrumente des Projektmanagements zu erlernen und im Rahmen eines Projektes anzuwenden.
Im sechsten Semester werden mit den Vertiefungen in den Themen Gebäudeeffizienz, Antriebe und Leistungselektronik, Elektrische Energieverteilung, Informations- und Kommunikationstechnologien für Energienetze, Energielogistik sowie Energiewirtschaft alle wesentlichen Aspekte moderner Energieverteilung, Energienutzung und Effizienz behandelt. Neben der Theorie wird auf die praktische Erfahrung im Labor bzw. am Rechner großen Wert gelegt.
Im siebten Semester beginnen die Studierenden mit der Abschlussarbeit in einem der fünf Labore des Departments, in einer externen Institution oder in einem Unternehmen. In zwei Wahlpflichtmodulen und einem Wahlpflichtprojekt werden weitere Spezialkenntnisse vermittelt und die Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung von Projekten und deren Präsentation erweitert.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse für alles, was mit Technik zu tun hat, für Mathematik und Physik und Spaß am Programmieren sind ideale Voraussetzungen für die angehende Ingenieure.
Fähigkeiten, komplizierte Probleme anzugehen und eine Lösung zu finden, Eigenschaften wie Kreativität und der Wunsch nach Selbstverwirklichung sind vorteilhaft ebenso wie rationales Denken und Handeln.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering und International Business) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Herr Prof. Dr Kolja Eger
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
kolja.eger(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de