Neuigkeiten aus Fakultäten & Departments

Fakultätsübergreifende Nachrichten

Promotionsrecht: Doktortitel made at HAW Hamburg

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke verleiht das Promotionsrecht an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. In den drei besonders forschungsstarken Bereichen „Computational Engineering and Applied Data Science“ (CEADS), „Interdisziplinäre Sozial- und Gesundheitsforschung“ (ISGF) und „Sustainable Technologies and Systems“ (STS) wird damit ein direkter Weg zur Promotion an der Hochschule geöffnet. Dafür richtet die HAW Hamburg ab dem 1. März 2025 eine Research School ein, in der Doktorandinnen und Doktoranden in den drei Programmen zur Promotion kommen können.Mehr

Zukunftsforum Nachhaltig­keit am 24. April 2025

„Weil Du was verändern kannst“, ist der Claim der HAW Hamburg. Als Hochschule möchten wir unsere Studierenden darin befähigen, Dinge wissenschaftlich zu ergründen, Entwicklungen und Perspektiven zu hinterfragen sowie Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden – um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.  Dafür muss sich auch unsere Lehre weiterentwickeln. Auf dem Zukunftsforum Nachhaltigkeit möchten wir Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft einladen, um gemeinsam mit unseren Studierenden, Lehrenden und Forschenden ins Gespräch zu kommen. Mehr

Zukunftsforum klimafreundliche Hochschule: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Die HAW Hamburg ist Teil des „Zukunftsforums klimafreundliche Hochschule“ (zkh), eines Verbundprojekts von 16 Hochschulen, die sich klare, messbare Klimaschutzziele gesetzt haben: Bis Frühjahr 2026 sollen die Treibhausgase der Hochschule bilanziert, darauf aufbauend eine Klimaschutzstrategie formuliert und durch langfristige Klimaschutzmaßnahmen Emissionen deutlich reduziert worden sein. Mitte Februar 2025 fand an der HAW Hamburg das Auftakttreffen des Projektteams statt. Mehr

Themenkongresse Mobilität am 22. Mai

Welche Konzepte und Technologien werden den Verkehrssektor entscheidend entwickeln? Wie gelingt die nahtlose Integration verschiedener Verkehrsträger und die Schaffung eines nachhaltigen Mobilitätssystems? Wie beeinflusst dieser Wandel die Entwicklung in urbanen Räumen und in ländlichen Gebieten? Diese Fragen und viele weitere Themen rund um die urbane Mobilität wollen wir mit Ihnen beleuchten. Ob innovative Mobilitätslösungen wie autonomes Fahren, die Vernetzung von Verkehrsmitteln oder neue Konzepte für nachhaltige Städte – der Kongress bietet zahlreiche Möglichkeiten für tiefgehende Diskussionen, inspirierende Vorträge und wertvolle Netzwerkgelegenheiten. Mehr

 

DMI - Design, Medien und Information

Absolvent*innen im Department Medientechnik feierlich entlassen

Das Department Medientechnik hat über 100 Absolvent*innen im Rahmen einer großen Abschlussfeier im Februa auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg ihr Abschlusszeugnis überreicht. Hier gibt es Bilder zum Event: Mehr

Die 11. Ausgabe des API Magazins ist erschienen!

Inhaltlich bietet die neue Ausgabe mit 17 Artikeln reichhaltigen Lesestoff: Sie startet mit der Rolle von KI bei der Wahrnehmung von Informationen, blickt auf die Volltexterstellung bei der Retrodigitalisierung sowie die Erschließung von Taylor Swift Musikvideos. Ein Bibliotheksreiseführer über norwegische Bibliotheken sowie Tipps zur Erstellung der Bachelorarbeit runden neben vielen weiteren interessanten Beiträgen die Ausgabe ab. Zum Heft

Deutscher Computerspielpreis 2025: Projekte aus der HAW Hamburg nominiert

Nach den abschließenden Beratungen der Hauptjury im Berliner Wirtschaftsministerium stehen die Nominierten für den Deutschen Computerspielpreis 2025 fest. Die Gute Nachricht: Auch Gaming-Projekte aus dem Umfeld der HAW Hamburg sind wieder unter den Nominierungen. Die Verleihung erfolgt dann am 14. Mai 2025 in Berlin. Wir drücken die Daumen! Mehr

 

LS - Life Sciences

Studieren mit Klimaangst: HAW Hamburg und mkk - meine krankenkasse starten Modellprojekt

Hitzerekorde, Waldbrände, Starkregen. Der Klimawandel ist da. Er hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit: Infektionskrankheiten breiten sich aus, allergische Reaktionen nehmen zu, tropische Nächte machen schlaflos. Viele Menschen fühlen sich auch psychisch stark belastet. Der Klimawandel macht Angst.  Vor allem junge Menschen haben Klimaangst. Wie Hochschulen Studierenden helfen können, das untersuchen derzeit die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) und die mkk - meine krankenkasse. Die Studie "Klimawandel und mentale Gesundheit Studierender" (KLIM MENT) sucht neue präventive Ansätze, die mentale Gesundheit von Studierenden in Zeiten des Klimawandels zu stabilisieren. Mehr

Die Sicherheits_lücke: neuer Podcast zur Cybersecurity

Welche Daten werden möglicherweise übermittelt, wenn ich eine smarte Kaffeemaschine oder einen digitalen Bilderrahmen nutze? Damit befasst sich die erste Episode des neuen HOOU-Podcasts „Die Sicherheits_lücke“, in der Prof. Dr. Volker Skwarek von der HAW Hamburg gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Fragen zur Cybersicherheit spricht. Mehr

Healthyland 2025: Mittwoch, 14. Mai - Donnerstag, 15. Mai

Auch 2025 findet das beliebte HEALTHYLAND-Festival statt! Mit der Gründung des Hochschulischen Gesundheitsmanagements (HGM) rücken die gemeinsam betrachteten Gesundheitsthemen von Studierenden und Beschäftigten mehr in den Fokus. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze

 

TI - Technik und Informatik

Interview: Computer Science for Future

Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hamburger Hochschulen, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie dem Mulitmediakontor. Ihr Ziel: wissenschaftliche Lernangebote online frei zugänglich zu machen. Nun bieten auch die Computer Science for Future (CS4F) dort Kurse an. Wir haben mit Prof. Dr. Julia Padberg und Prof. Dr. Martin Becke, beides Gründungsmitglieder der CS4F, über das Angebot und die Inhalte gesprochen. Mehr

Nachruf für Prof. Dr. André Wenzel

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Departments Informations- und Elektrotechnik, trauern um unseren hoch geschätzten Kollegen Prof. Dr. André Wenzel. Prof. Dr. André Wenzel wurde zum Sommersemester 2017 auf die Professur für Automatisierungstechnik berufen. An seinem großen Einsatz und der Begeisterung für seine Tätigkeit hat man gespürt, wie sehr ihm die Lehre und eine gute Ausbildung unserer Studierenden am Herzen lag. Ein besonderer Schwerpunkt von ihm war die Betreuung von Studierenden in Projekten, wie dem Integrationsprojekt, bei dem studentische Teams Konzepte für die Energiewende erarbeiten. Er hat in seiner kurzen Zeit an unserem Department zahlreiche Vorlesungen und Veranstaltungen durchgeführt, viele Studierende ausgebildet und war ein beliebter Kollege, der sich aktiv im Kollegium engagiert hat. Er fehlt uns. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Zum Nachruf

 

WS - Wirtschaft und Soziales

Gesundheitsversorgung der Zukunft: HAW Hamburg baut Pflegestudiengang aus

Die HAW Hamburg stärkt die akademische Qualifizierung in der Pflege. Künftig sollen Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Pflege heilberufliche Tätigkeiten übernehmen können, etwa in der Versorgung von Menschen mit Diabetes, Demenz oder chronischen Wunden. Damit reagiert die Hochschule auf die steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Initiative des Hamburger Senats zur Akademisierung der Pflegeberufe. Mehr

Ringvorlesung Migration Macht Gesellschaft: Fachkräftemigration zwischen Abwehr und Anwerbung

Widersprüche des deutschen Migrationsregimes und ihre globalen Folgen: Am 15. April startet die Ringvorlesung der Arbeitsstelle Migration unterstützt vom Departement Soziale Arbeit zum Thema. Im Spannungsfeld von Brain Drain-Dynamiken und restriktiver Migrationspolitik wird der globalen Herausforderung Solidarität nachgegangen. Mehr

Neue Toolbox: Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: Nachbarschaften befähigen, Maßnahmen zu ergreifen

Gewalt gegen Frauen ist in ganz Europa weit verbreitet, in der Regel kommen die Täter aus der Familie. Die Initiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt – sozialraumorientierte Prävention und Intervention bei häuslicher Gewalt" hat deshalb eine digitale englischsprachige Toolbox entwickelt. Dieser Methodenkoffer kann nun international von Städten und Kommunen für „StoP“-Arbeit genutzt werden. Mehr

Safe4Child: Praxisnahe Forschung: Traumasensibles Training

Im Forschungsprojekt „Safe4Child“ haben internationale Forscher*innen traumatisierte Kinder und Jugendliche sowie Fachkräfte in Jugendhilfe- und kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen in den Fokus genommen und ein innovatives Deeskalationstraining entwickelt. Dafür haben Prof. Dr. Gunter Groen und Dr. Astrid Jörns-Presentati vom Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg mit Partner*innen aus Finnland, Irland und Bulgarien zusammengearbeitet. Mehr

Nachruf für Prof. Dr. Richard Sorg

Bis 2005 war Richard Sorg Professor für Allgemeine Soziologie in der früheren Fakultät Soziale Arbeit und Pflege bzw. dem Fachbereich Sozialpädagogik der HAW Hamburg (bzw. der Fachhochschule Hamburg) tätig. Prof. Dr. Richard Sorg ist am 04. Februar 2025 im Alter von 85 Jahren verstorben. Unsere Gedanken sind bei seinen Hinterbliebenen und engen Weggefährten. Finden Sie hier den Nachruf für Prof. Dr. Richard Sorg

Absolvent*innenfeier Department Soziale Arbeit am 13.6.2025

Die Absolvent*innenfeier für das Department Soziale Arbeit findet am 13.06.2025 statt. Das gilt für die Absolvent*innen, die ihren Abschluss in dem Zeitraum vom 01.05.2024 – 30.04.2025 erlangt haben. Die Einladung zur Absolvent*innenfeier wird an die Absolvent*innen persönlich erfolgen.

 

News der Forschungs- und Transferbereiche

Biomasse in der Energiewende: Lokaler Baustein oder globaler Stolperstein?
Donnerstag, den 27. März 2025, 17-19.30 Uhr / Steindamm 94, 20099 Hamburg, Raum 0.01

Zum kontrovers diskutierten Thema der Energiebereitstellung aus Biomasse finden zwei Impulsvorträge statt. Die Referenten Dr. Michael Huber (promovierter Physikochemiker, Mitglied der Scientists for Future Deutschland in den Fachgruppen Energie und kommunaler Klimaschutz sowie beratendes Mitglied in den Klimaschutzausschüssen des Stadtrats und des Kreistags Celle) und Helge Kutzner (Gründer und Geschäftsführer der Bionon UG, Mitglied des Projektkonsortiums AblaPyro, ehem. Mitarbeiter am Institut für Wasserstofftechnologie am Helmholtz-Zentrum Hereon) stellen ihre Sichtweisen und wissenschaftliche Fakten zum Thema dar. Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir zwecks besserer Planung um eine formlose Anmeldung bis zum 24. März 2025 per E-Mail an cc4e-veranstaltungen (at) haw-hamburg (dot) de 

 

CCG-Ringvorlesung: Gesundheitsförderung und Prävention

Zehn Jahre Präventionsgesetz: Das Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg startet am 23. April mit einer Ringvorlesung zum Thema – und diskutiert, wie Gesundheitsförderung und Prävention zu stärken sind.  Dabei verbinden die Vorlesungen praktische Beispiele wie Gesundheitsförderung und Prävention in vulnerablen Gruppen mit systemischen Fragen, wie zum Beispiel die Umsetzung des „Health in all Policies“-Ansatzes oder Auswirkungen der Digitalisierung. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert*innen, Studierenden und der interessierten Fachöffentlichkeit möchte das CCG diskutieren, wie Gesundheitsförderung und Prävention vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen gestärkt werden können. Mehr

Mi, 23.04.2025

Ringvorlesung zur Gesundheitspolitik

"Die Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes"

Dr. med. Matthias Gruhl, Staatsrat a.D.

Prof. Dr. Dagmar Starke, Kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Raum "Alsterblick" (10.OG), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg & Online
Mi, 30.04.2025

Ringvorlesung zur Gesundheitspolitik

"Perspektiven für Gesundheitsförderung und Prävention"

Monika Püschl, Referatsleitung Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsberatung, Sozialbehörde - Amt für Gesundheit

Thomas Altgeld, Geschäftsführung Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen Bremen e. V.

Dirk Engelmann, Leiter Politik, Techniker Krankenkasse (TK)
Raum "Alsterblick" (10.OG), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg & Online
Di, 06.05.2025

Fachtag Gender Health Gab

https://www.haw-hamburg.de/ccg/veranstaltungen/fachtag-gender-health-gap/
Versammlungsstätte, Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg
Mi, 14.05.2025

Ringvorlesung zur Gesundheitspolitik

"Keine Ruhmesgeschichte: Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitssystem in Deutschland"

Dr. Andreas Meusch, HAW Hamburg
Raum "Alsterblick" (10.OG), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg & Online
Mi, 28.05.2025

Ringvorlesung zur Gesundheitspolitik

"Gesundheitsförderung und Prävention im Setting, für vulnerable Gruppen und im Quartier"

Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB, Amtierende Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Gesundheit; Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.

Prof. Dr. Susanne Busch, Wissenschaftliche Leitung des CCG 

Raum "Alsterblick" (10.OG), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg & Online

Mi, 11.06.2025

Ringvorlesung zur Gesundheitspolitik

"Wearables&Co: Wie die digitale Transformation Prävention und Gesundheitsförderung verändert"

Dr. Claudia Lampert, Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg

Dr. Stefan Ebener, Machine Learning Specialist bei Google Cloud, Dozent für Wirtschaftsinformatik 

Raum "Alsterblick" (10.OG), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg & Online
Di, 17.06.2025

15 Jahre CCG und Forschungstag 2025

Ulmenliet 20,
21033 Hamburg

 

Event: "Plastik reduzieren, Nachhaltigkeit verbessern: Intelligente Lösungen für jedes Unternehmen"
Mi, 02.04.2025, 14:30 – 18:00 Uhr  / Forum Finkenau und Online

Steigende Nachhaltigkeitsanforderungen, die Reduzierung von Kunststoffabfällen, und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften stellen Unternehmen zum Teil vor Herausforderungen. Das Team des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" (FTZ NK) lädt im Rahmen der Projekte Baltiplast und Bioradar zur Veranstaltung "Plastik reduzieren, Nachhaltigkeit verbessern" ein. Auf der Veranstaltung am 02. April an der HAW Hamburg und online sollen praktische Ansätze zur Verringerung von Kunststoffabfällen, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Einhaltung von Vorschriften mit kosteneffizienten Lösungen vorgestellt werden.  Mehr

Internationale Forschung: Mit internationaler Kompetenz gegen seltene Erkrankung

Mit der im Sommer 2024 verabschiedeten Internationalisierungsstrategie der HAW Hamburg soll auch die grenzüberschreitende Forschung gefördert werden. Ein aktuelles Beispiel, wie gut dies bereits gelingt, ist das Projekt LightCure, das sich mit der Entwicklung einer Therapie der seltenen Erkrankung Kongenitaler Hyperinsulinismus (CHI) befasst. Wir haben mit Prof. Dr. phil. Julia Quitmann, Professorin für angewandte Entwicklungspsychologie am Department Soziale Arbeit, zu dem internationalen Forschungsprojekt gesprochen, an dem zehn Institutionen aus fünf Ländern beteiligt sind. Taika Bernhardt, wissenschaftliche Geschäftsführung des CCG, gibt Einblicke in die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des CARPE-Netzwerkes. Mehr