Beratung bei persönlichen Problemen
Ein Studium kann dich vor viele Herausforderungen stellen und manchmal auch Probleme bereiten, die du vielleicht lieber mit einer außenstehenden, nichtparteilichen Person besprechen möchtest. Dies können studienbezogenen Themen sein, wie z.B. Arbeitsstörungen, Motivationsprobleme, (Prüfungs-)Ängste oder aber persönliche Themen wie Konflikte in Beziehungen, Familie oder im Kontakt mit Kommiliton*innen. Dafür sind wir da. Grundsätzlich kannst du mit jedem persönlichen Anliegen zu uns kommen.
Durch unsere langjährige Tätigkeit in der Studienberatung sind wir besonders mit den Problemen der studentischen Lebenssituation vertraut. Unser Ziel ist es, dir bei einer konstruktiven Bewältigung und Lösung deiner Anliegen und Konflikte behilflich zu sein.
In einem ersten Gespräch klären wir, worum es dir geht und wie es für dich gut weitergehen kann. Es können bis zu fünf Einzeltermine folgen oder wir unterstützen dich bei der Suche nach Therapeut*innen (s. u.) oder passenden Beratungsstellen, die eine längerfristige Behandlung übernehmen.
Die Beratungen sind für dich als Studierende*r der HAW Hamburg kostenlos. Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht, d.h. die Gespräche werden streng vertraulich behandelt.
Terminvergabe
................................................................................................................................................................................................
Psychologische Beratungstermine vergeben wir nach Absprache. Bitte melde dich telefonisch oder persönlich in unserer Sprechzeit oder schicke eine kurze Mail mit deiner Telefonnummer an: studienberatung (at) haw-hamburg (dot) de. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir.
Wege zur ambulanten Psychotherapie
................................................................................................................................................................................................
Wir bieten keine Psychotherapie an, aber beraten bei allen Fragen zu einer ambulanten Psychotherapie und unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
Neu: fortlaufendes Angebot Input zur Therapieplatzsuche
Weitere Informationen zum Thema Psychotherapie/Psychotherapeutensuche findest du auf den Internetseiten der Psychotherapeutenkammer Hamburg.
Zwei Suchportale können dich bei der Suche nach einer/einem Psychotherapeut*in unterstützen:
Psych-Info Psychotherapie-Informationsdienst
Eine gute Möglichkeit, evt. schneller einen Therapieplatz zu finden, bieten die Psychotherapeutischen Ausbildungsinstitute in Hamburg
Um ein Erstgespräch und eine mögliche Diagonse zu erhalten macht es u.U. Sinn sich an dieTerminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung zu wenden.
Kostenerstattung
Findest du zeitnah keinen ambulanten Therapieplatz, steht dir eine private Alternative gesetzlich zu. Frag deine Krankenkasse, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit diese die Kosten für eine Therapie ohne Kassenzulassung übernehmen.
Psychotherapie - auch digital auf Rezept
................................................................................................................................................................................................
Erfahrungsgemäß kann es länger dauern, bis du einen geeigneten Therapieplatz gefunden hast. Um die Wartezeit zu überbrücken, kann es sinnvoll sein, mit einem Online Therapie Angebot zu starten. Diese digitalen Gesundheitsanwendungen (Apps oder Onlineprogramme) unterstützen bei unterschiedlichen Störungsbildern. Sie ersetzen zwar keine Therapie, sind aber als flexible psychologische Selbsthilfe oft sehr wirksam. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
z.B. Selfapy - dieses Angebot richtet sich an Menschen mit Depressionen und/oder Ängsten und kann dir von allen Ärzt*innen auf Rezept verschrieben werden.
Suchportal
Einen sehr guten Überblick bietet das DiGA-Verzeichnis (bfarm.de) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Gib in das Suchfeld z.B. Depression ein und du bekommst einen Überblick über digitiale Anwendungen im Bereich der Psychotherapie.
Krankenkasse
Sicherlich bietet auch deine Krankenkasse noch weitere Programme für Psychotherapie an. Es lohnt sich, die Homepage deiner Krankenkasse anzugucken und in das Suchfeld „Psychotherapie“ einzugeben. Hier einige Beispiele:
Online-Coaching bei Depression | Die Techniker
Unterstützung bei Krisen außerhalb unserer Sprechzeit
................................................................................................................................................................................................
Hier findest du einige Anlaufstellen, an die du dich in Krisensituationen wenden kannst:
- Studentische Telefonseelsorge
täglich von 20.00 bis 24.00 Uhr : +49 40 411 70 411 - Telefonseelsorge (Tag und Nacht): 0800 1110111
- Ärztlichen Notfalldienst Hamburg: +49 40 228022
- Psychiatrische Ambulanzen der Kliniken: bei akuten Notfällen kannst du dich direkt an die Psychiatrische Ambulanz der Sektorenkrankenhäuser Hamburgs wenden. Welches Sektorenkrankenhaus für dich zuständig ist, kannst du beispielsweise erfragen, indem du bei der Telefonauskunft des UKE anrufst: +49 (0) 40 7410 – 0
- Des Weiteren stehen dir die Sozialpsychiatrischen Dienste der Stadt Hamburg zur Verfügung. Welche Anlaufstelle für dich zuständig sind, hängt von deinem Wohnort ab: Hilfen für psychisch erkrankte Erwachsene (hamburg.de)
Online-Info-Veranstaltung "Wie finde ich einen Therapieplatz?"
Termine: 5. Mai 2025, 2. Juni 2025, 7. Juli 2025, 4. August 2025 jeweils von 13 bis 14 Uhr
Leitung: Alla Bogdanski, Psychologin M.Sc.
Unter diesem Link kannst du dich zu unserem fortlaufenden Informationsangebot zur Psychotherapieplatzsuche dazuschalten
Studium und Psyche
Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das? – Ein Projekt der HAW Hamburg und der Hamburg Open Online University (HOOU)
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studierendenzentrum
studienberatung (at) haw-hamburg (dot) de