Bibliotheks- und Informationsmanagement
Der Zugang zu Medien, Information und Daten ist relevant für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie für eine offene, vernetzte und lebendige Lern- und Forschungskultur.
Gestalten Sie die Informationswelt von Morgen!
Wir qualifizieren Expert*innen, die die Informationsversorgung von Wissenschaft und Gesellschaft gestalten und Teilhabe und Partizipation von Menschen nach der Maxime des Lebenslangen Lernens fördern.
Gegenstand des Studiums sind Aktivitäten rund um die Bereitstellung und Vermittlung von Medien, Information und Daten. Dazu gehören Konzepte der Wissensorganisation, die Gestaltung von Informationsinfrastrukturen und die Entwicklung von Lern- und Forschungsumgebungen in Bibliotheken, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie von Unternehmen. Digitale Transformationsprozesse setzen ein agiles Innovations- und Change Management voraus.
Ebenso relevant ist der versierte Umgang mit Medien, Information Wissen, die im Rahmen von Bibliothekspädagogik und Kultureller Bildung gefördert werden. Im Mittelpunkt des Studiums steht immer der Mensch im Umgang mit Daten, Information und Wissen.
Wir unterstützen Ihr Lernen in Werkstätten, Laboren, Projekten und digitalen Lernformaten. Dabei sind wir vielseitig mit unseren Partnern aus der Praxis vernetzt und fördern forschendes Lernen. Unser Wissen und Know-how ist an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie an den Anforderungen der Berufspraxis ausgerichtet.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Die Expertise von Informationsspezialist*innen ist in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken sowie in Kultur- und Bildungseinrichtungen ebenso gefragt, wie in Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Absolvent*innen des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmangement arbeiten heute als Leiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, machen Programmarbeit zur Lese- und Medienkompetenzförderung mit Kindern in Stadtteilbibliotheken, bieten Trainings in Informationskompetenz an, beraten als Data Librarians Forschende oder optimieren Informationssysteme großer Webportale.
Die Berufswelt ist geprägt durch vielseitige und dynamische Tätigkeitsfelder, die im Zeichen von Informations- und Wissensschaftsfreiheit stehen. Serviceorientierung und managementorientiertes Handeln sind relevant. Um stets am Puls gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Entwicklungen zu sein, arbeiten Bibliotheken nicht nur in Deutschland kooperativ zusammen, sondern sind weltweit vernetzt, indem sie Ideen und Erkenntnisse austauschen und gemeinsam Daten, Information und Wissen international verfügbar machen.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaft und Praxis sind im Studiengang eng miteinander verzahnt. Wir fördern die Entwicklung von Fachwissen, Methoden- und sozialen Kompetenzen in drei Handlungsfeldern:
- Individuum: Stärkung der sozialen und Selbstkompetenzen;
- Beruf: Entwicklung fachlicher und methodischer Kompetenzen für praktische und wissenschaftliche Tätigkeiten;
- Gesellschaft: Reflexion der sozialen Verantwortung im Aufgaben- und Rollenverständnis von Informationsproduzenten, -vermittlern und -konsument*innen.
Im ersten Studienjahr vermitteln wir in Werkstätten die fachlichen Grundlagen und fördern soziale, Methoden- und Selbstkompetenzen. Bereits im zweiten Semester besteht die Möglichkeit einer fachlichen Spezialisierung in einem von drei Profilen:
- Teilhabe in der Informationsgesellschaft
Im Fokus des Profils stehen Methoden und Konzepte, die lebenslanges Lernen und Teilhabe in einer diversen Gesellschaft fördern. Qualifiziert werden Expert*innen, die sich kritisch mit ethischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinandersetzen und Programme für die Kultur- und Bildungsarbeit ebenso entwickeln wie bibliothekspädagogische Konzepte, die Lesefähigkeit sowie Informations- und Medienkompetenz fördern.
- Digitale & offene Wissenschaft
Im Fokus des Profils stehen digitale Transformationsprozesse in Forschung und Lehre. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Publikations- und Informationsservices von Bibliotheken durch die Aufbereitung, Erschließung, Strukturierung und Veröffentlichung von Informationen und Forschungsdaten. Qualifiziert werden Expert*innen, die digitale Informationsinfrastrukturen und Services entwickeln und managen sowie Open-Science-Initiativen gestalten, um die Verfügbarkeit von Informationsressourcen in der Wissenschaftsgemeinschaft und in der Gesellschaft aktiv zu fördern.
- Search & User Experience
Im Fokus des Profils steht die anwendungsfreundliche Gestaltung von Such- und Informationssystemen in Bibliotheken, Informationseinrichtungen und Unternehmen. Qualifiziert werden Expert*innen, die Such- und Informationsprozesse in digitalen Informationssystemen verstehen, evaluieren und auf Basis valider wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Perspektive von Anwender*innen optimieren.
Das Praktikum im dritten Semester bietet einen Erfahrungsraum, praktische Tätigkeiten auszuprobieren und sich mit berufspraktischen Fragen auseinanderzusetzen.
Im vierten Semester werden die im Studium erworbenen Kompetenzen im profilspezifischen Projekt eigenverantwortlich angewendet und Lösungen für die Berufspraxis entwickelt.
Das fünfte und sechste Semester (Digital- sowie Forschungssemester) dient der Vertiefung der profilspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen. Das Studienangebot erfolgt als Pflichtangebot und in den Profilbereichen als Wahlpflicht. Insgesamt umfasst das Studium sechs Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Sie haben Interesse an Menschen und Medien. In der Berufswelt gefragt sind Teamgeist, Empathie, Konfliktfähigkeit sowie eine hohe Serviceorientierung, aber auch die Motivation, kritisch und innovativ zu denken. Eine Affinität zu informationstechnologischen Aufgaben und Sinn für Strukturen von Daten, Inhalten und Texten sind für das Studium empfehlenswert.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Zulassung ins höhere Fachsemester
Auf das Studium können Studien- und Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen oder bei der Ausbildung zur/zum Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdiensten erbracht wurden, angerechnet werden. Dadurch kann sich Ihr Studium um bis zu zwei Semester verkürzen. Zur Anerkennung von Leistungen berät Sie die Studienfachberatung.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering und International Business) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Frau Prof. Christine Gläser
Finkenau 35, Raum 253, 22081 Hamburg
T +49.40.428 75-3630
christine.glaeser(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Fakultät / Department
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Diese Informationen beziehen sich auf den reformierten Studiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement (seit 2021)“. Informationen für Studierende der vorherigen Studiengangsversion „Bibliotheks- und Informationsmanagement (auslaufend)“ sind auf einer gesonderten Studiengangsseite zu finden.
Der Zugang zu Medien, Information und Daten ist relevant für Informationsgerechtigkeit und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sowie für eine offene, vernetzte und lebendige Lern- und Forschungskultur.
Gegenstand des Studiums sind Aktivitäten rund um die Kuratierung, Strukturierung, Bereitstellung und Vermittlung von Medien, Information und Daten. Dazu gehören die Analyse von Informationsverhalten, Konzepte der Wissensorganisation und -repräsentation, die Gestaltung von (digitalen) Such-, Lern- und Forschungsumgebungen in den Informationsinfrastrukturen von Bibliotheken, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie von Unternehmen der Informationswirtschaft. Digitale Transformationsprozesse setzen ein agiles Innovations-, Personal- und Change Management voraus.
Ebenso relevant ist der versierte Umgang mit Medien, Information und Wissen seitens der Nutzer*innen. Informations- und Medienkompetenz werden unter Berücksichtigung von ethischen und -rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Bibliothekspädagogik gefördert. Im Mittelpunkt des Studiums steht immer der Mensch im Umgang mit Daten, Information und Wissen.
Studiengangsleitung
Studienfachberatung
Prof. Christine Gläser
Professorin für Informationsdienstleistungen, elektronisches Publizieren, Metadaten und Datenstrukturierung
Raum 253
christine.glaeser (at) haw-hamburg (dot) de
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE) ab 8.10.
................................................................................................................................................................................................
Für einen guten Start in das Studium wird eine Orientierungseinheit (OE) auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg angeboten. Alle Informationen sind auf der dazugehörigen Webseite verfügbar.
Informationen für Erstsemesterstudierende
................................................................................................................................................................................................
Herzlich willkommen! Auf der Webseite des Studierendensekretariats haben wir für Sie die wichtigsten Informationen und Angebote zum Studienstart zusammengetragen.
Vorbereitung des Studiums
................................................................................................................................................................................................
Zur Vorbereitung Ihres Studienbeginns hat das Studierendensekretariat die wesentlichen organisatorischen und inhaltlichen Punkte in Form jeweils einer Checkliste zusammengefasst. Ergänzt werden sie durch hilfreiche Tipps zu den Themen Alltag, Wohnen und Finanzierung. Alle Informationen finden Sie auf den Informationsseiten zur Studienvorbereitung.
Studienorganisation
Abschlussarbeit: Hinweise und Vordrucke
................................................................................................................................................................................................
Abschlussarbeiten können jederzeit angemeldet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate.
Bitte beachten Sie:
- Das Formular Anmeldung zur Bachelorarbeit im PDF-Format bitte am PC ausfüllen und elektronisch unterschreiben. Weitere Informationen zum genauen Ablauf der Anmeldung finden Sie im Vorspann des Formulars.
- Das Thema der Bachelorarbeit muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Sie erhalten per Mail eine Kopie des genehmigten Antrags. Ihre Bearbeitungszeit beginnt 14 Tage nachdem Sie das Antragsformular unterschrieben haben.
- Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Abschlussarbeit elektronisch veröffentlicht wird, füllen Sie bitte das Formular zur Einwilligung aus und geben es gemeinsam mit der Abschlussarbeit ab.
- Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie auch in der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges.
Alumni
................................................................................................................................................................................................
Liebe Ehemalige des Departments Information der HAW Hamburg,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Alumni-Portal, auf dem wir für Sie aktuelle Informationen zur Alumni-Arbeit, über Alumni-Nachtreffen, Berufswege von Alumni etc. bereitstellen.
Dieses Portal soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen, Ihnen den Kontakt zu Ihrer ehemaligen Hochschule, zu Kommiliton*innen und Professor*innen zum Austausch sowie Networking ermöglichen und so ein lebendiges Netzwerk schaffen.
Alumnibeauftragte (BA BIM, MA IMB)
Prof. Dr. Petra Düren
Professorin für Betriebswirtschaftslehre für die Informations- und Dienstleistungsbranche
petra.dueren (at) haw-hamburg (dot) de
Auslandsaufenthalt
................................................................................................................................................................................................
Studium im Ausland
Alle Informationen zur Durchführung von Studium und Praktikum im Ausland sind auf den Seiten des International Office verfügbar. Die Koordinatorin für Internationales in unserer Fakultät ist Jenny Kahler, die Ihre erste Ansprechpartnerin ist. Sie berät individuell und plant mit allen Studierenden das passende Auslandssemester. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen erfahren Sie Details zu Bewerbungsverfahren und den vielen Partnerhochschulen der HAW Hamburg. Sie werden bei allen relevanten Schritten vor, während und nach dem Austauschsemester unterstützt.
Übersicht zur Orientierung als Poster
Ansprechpartnerin:
Jenny Kahler
Student Exchange Coordinator
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Neubau (Gebäude B), Raum 4.024,
T. +49.40.428 75–4664
Sprechzeiten: Mi, 10:00-12:00 Uhr
Vereinbarung: Learning Agreement
Nachdem Sie sich bei Jenny Kahler zu Ihrem Auslandsstudium informiert haben, benötigen Sie ein sogenanntes „Learning Agreement“, das in Hamburg von der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden sowie in Ihrer Partnerhochschule von unseren Kooperationspartnern unterzeichnet wird. Hierzu erhalten Sie das Learning Agreement bei der oder dem Student Exchange Coordinator der Fakultät DMI und bringen es ausgefüllt in die Sprechstunde von der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden mit. Beachten Sie dabei: Die Kurse zur Anrechnung an der HAW Hamburg müssen so bezeichnet werden, wie Sie in Ihrer fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung stehen.
Anerkennung: Äquivalenzformular plus TOR
Nach Ihrem Auslandsstudium benötigen Sie das sogenannte „Transcript of Records (TOR)“, das Sie an unserer Partnerhochschule erhalten, sowie das Formular zur Äquivalenzanrechnung. Bitte laden Sie sich das Formular zur Äquivalenzumrechnung herunter, füllen es aus und senden es als PDF an den oder die Prüfungsausschussvorsitzende*n mit Ihrem TOR. Bitte orientieren Sie sich bei der Notenumrechnung an dieser Umrechnungstabelle.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland wenden Sie sich an das International Office der HAW Hamburg. Dort werden Sie in Sachen Praktikabörsen, Förderstipendien und weiteren Bewerbungstipps für einzelne Länder beraten. Das Praktikumsformular bitte digital ausfüllen und per E-Mail an die angegebene Adresse senden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anerkennung Ihres Praktikums durch die oder den Praxisbeauftragte*n.
Beauftragte und Kontaktpersonen
................................................................................................................................................................................................
Departmentsleitung | Prof. Dr. Matthias Finck / Prof. Dr. Christoph Kinkeldey (Stellvertretung) |
Prüfungsausschuss | Prof. Dr. Ulrike Spree (Vors.) Prof. Christine Gläser (Stellv.) Prof. Frauke Schade (Stellv.) |
Studienfachberatung/Förderdozent | Prof. Christine Gläser |
E-Learning Beauftragte | Dr. Maika Büschenfeldt |
Raum- und Zeitplanung | Jan Homburg IMK-Lehrplanung (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Informationen zu Beratungsangeboten für den kompletten Studienverlauf finden Sie hier.
E-Learning und Videokonferenzen
................................................................................................................................................................................................
E-Learning am Department Information versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann.
Unsere hauptsächlich genutzte Kurs- und Lern-Plattform ist Moodle/EMIL (Elektronische Medien Informationen Lehre).
Darüber hinaus stehen für den Online-Unterricht u.a. Microsoft Teams und Zoom bereit, die am Department Information überwiegend genutzt werden.
Fachschaftsrat
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Fachschaftsrat (Vertretung der Studierenden) am Department Information sind im Bereich Gremien auf der Departmentsseite zu finden.
Fakultätsservicebüro (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Das Fakultätsservicebüro (FSB) berät und unterstützt Studierende und Lehrende. Zu den Services zählen: Fragen zu Prüfungsordnungen, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsakten und die Überwachung und Pflege der Leistungskonten der Studierenden.
Informationen zum Leistungsspektrum, dem Team, den Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
HAW-Mailer (E-Mail)
................................................................................................................................................................................................
Der HAW-Mailer ist über die Webseite von Microsoft 365 erreichbar. Loggen Sie sich dazu mit Ihrer W-Kennung (z.B. wxy123@haw-hamburg.de) unter www.office.com ein und öffnen Sie die Outlook-App.
HIBS (Hochschulinformations- und Bibliotheksservice)
................................................................................................................................................................................................
Der HIBS und der dazugehörige Katalog bietet Ihnen den Zugang zu den für Sie relevanten Online- und Offline-Medien aus dem wissenschaftlichen Spektrum „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ zur erfolgreichen Anfertigung Ihrer Studienarbeiten und der generellen Weiterbildung im Spezialisierungsbereich.
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Das Praxissemester ist ein wichtiger Teil des Studiums und bietet die Gelegenheit, das spätere Berufsfeld zu erkunden.
Der Ablauf des Praktikums ist in den dazugehörigen Richtlinien geregelt:
Praktikumsrichtlinien (gültig am Immatrikulation WS 2021/22)
Es lohnt sich, mit der Planung rechtzeitig anzufangen und bei der Wahl der Praktikumsstelle fachliche und persönliche Kriterien zu beachten. Denn die Wahl des Praktikums kann ausschlaggebend für den Berufseinstieg sein. Sie knüpfen hier Kontakte und qualifizieren sich durch gesetzte Schwerpunkte, die Sie bei späteren Bewerbungen hervorheben können.
Bei der Suche nach der Praktikumsinstitution ist es ratsam darauf zu achten, dass man sich die Einrichtung auch als Arbeitgeber vorstellen kann. Verbleibsstudien haben gezeigt, dass viele Studierende ihre späteren Arbeitgeber als Praktikanten kennengelernt haben.
Zusätzlich kann man mit dieser Strategie seine Vorstellungen in der Realität überprüfen. Hilfreich ist es auch, sich vorher zu überlegen, ob man später in einer Bibliothek, einer Dokumentationsstelle oder einer anderen Informationseinrichtung arbeiten möchte und das Praktikum entsprechend ausrichten.
Praktikum in öffentlichen Bibliotheken (ÖB)
Zur Bewerbung reicht oft eine formlose Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon und evt. ein Vorstellungsgespräch aus. Das ist von Fall zu Fall zu erfragen.
Grundsätzlich kann das Praktikum in jeder beliebigen Bibliothek absolviert werden, die fachlich geleitet und deren Bestand nicht weniger als ca. 20.000 Medieneinheiten umfasst.
Empfehlenswert ist es, ein eigenes kleines Projekt zu bearbeiten oder zumindest bei der Wahl der Bibliothek darauf zu achten, dass man hier etwas lernen kann, was einen besonders interessiert.
Zwischen den Bücherhallen Hamburg und dem Department Information besteht eine bewährte Zusammenarbeit. Bitte bedenken Sie, die Anzahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. Bei Interesse sollten Sie sich frühzeitig direkt bei einer Bibliothek bewerben.
- Öffentliche Bibliotheken in Hamburg
- Öffentliche Bibliotheken rund um Hamburg
Praktikum in wissenschaftlichen Bibliotheken (WB)
Die erste und aktuelle Quelle für die Praktikumssuche in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationsstellen ist die Pinnwand für Praktikumsangebote in den Gängen des Departments (2. OG Altbau), wo Sie regelmäßig Praktikumsangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken, Firmenbibliotheken und Informationseinrichtungen finden. Einblicke in bisher besuchte Einrichtungen gewähren die Praktikumsberichte aus den vergangenen Jahren im entsprechenden EMIL-Raum (Praxissemester Bibliotheks- und Informationsmanagement). Ansprechpartnerin für das Praktikum in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen ist Vera Marie Rodewald.
Möglich sind auch Praktika in Verlagen und verschiedenen Kulturinstitutionen, in Online-Redaktionen sowie im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wenn es sich nicht um eine klassische Bibliothek handelt, muss die Praktikumsstelle mit Frau Rodewald abgesprochen werden. Frau Rodewald überprüft im Einzelfall, ob die Praktikumsstelle alle Anforderungen, die das Department an eine geeignete Praktikumsstelle stellt, erfüllt.
In jedem Fall muss vor Antritt des Praktikums das Praktikumsformular ausgefüllt werden. Haben Sie sich eine vielversprechende Institution herausgesucht, ist das Bewerbungsverfahren von Fall zu Fall verschieden. Teilweise reicht ein Anruf und ein kurzer Besuch, der dem persönlichen Kennenlernen dient, aber kein intensives Bewerbungsgespräch darstellt.
Speziell in Bibliotheken und Informationseinrichtungen großer Firmen wird allerdings meistens eine vollständige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnissen erwartet. Zusätzlich gibt es oft auch noch ein detailliertes Bewerbungsgespräch.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland werfen Sie zunächste einen Blick auf die Seiten des International Office der HAW Hamburg. Hier finden Sie eine Linksammlung mit Praktikabörsen, Informationen zu Förderstipendien, Bewerbungstipps für einzelne Länder und grundsätzliche Hinweise zur Bewerbungsstrategie.
Ebenfalls ein gutes Informationsangebot zu Auslandspraktika bietet die Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Hier finden Sie Informationen zu praktikavermittelnden Organisationen, über Fördermittel, spezielle Infos zu Praktika in den USA und Kananda sowie eine Linksammlung mit interessanten Praktika-Seiten.
Beliebt sind auch Praktika in den Bibliotheken der Goethe-Institute weltweit. Diese bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, in exotische Länder zu gehen, auch wenn Sie die Landessprache nicht sehr gut beherrschen. Bei der Bewerbung sollte deutlich werden, warum Sie sich gerade für diese Institution interessieren. "Das Land interessiert mich" oder "ich will meine Sprachkenntnisse verbessern" reicht hier nicht aus, wichtig ist, dass Sie sich für die inhaltliche Arbeit der Institution interessieren und das in der Bewerbung auch vermitteln. Vorinformation und erste Kontaktaufnahme ist per E-Mail ratsam.
Wer sich für Großbritannien interessiert, sollte die Seite des CILIP (Chartered Institute for Library and Information Professionals) besuchen.
Wenn Sie sich für die USA interessieren, sollten Sie die Seite der ALA (American Library Association besuchen.
Vergleichbare Verbände gibt es für fast jedes Land.
Die IFLA (International Federation of Library Associations) bietet eine Suchmaschine, in der Sie weltweit nach Bibliotheksverbänden suchen können.
Praktika in ausländischen Firmenbibliotheken und Informationsstellen sind meistens nicht ganz leicht zu finden, in manchen Ländern ist die für uns gewöhnliche Form des Praktikums auch gar nicht bekannt. Typische Wege sind die Vermittlung zu einem ausländischen Standort einer Firma durch einen Arbeitgeber, den Sie bereits kennen oder enge persönliche Kontakte zu Mitarbeitern einer Firma im Ausland. Erfolgversprechend ist auch eine Bewerbung an eine international arbeitende Organisation wie Amnesty International oder Organisationen der UN oder EU.
Wer ein Auslandspraktikum anstrebt, sollte spätestens ein Jahr im Voraus mit der Planung und Organisation beginnen und frühzeitig einen Beratungstermin mit Frau Spree vereinbaren.
Genehmigung
Bitte füllen Sie das Praktikumsformular digital aus, drucken es aus und lassen Sie es sich von der jeweiligen Praktikumsbeauftragten unterschreiben.
Praktikumsvereinbarung für den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, mit der Praktikumseinrichtung eine schriftliche Praktikumsvereinbarung abzuschließen.
Praktikumsbericht
Ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester dokumentieren Sie in einem Praktikumsbericht. In unserem Formblatt "Hinweise zum Bericht über das Praktikum" können Sie sich über die Anforderungen informieren
Anwesenheitsbestätigung
Ihre Praktikumseinrichtung bestätigt die erfolgreiche Absolvierung Ihres Praktikums mithilfe der Anwesenheitsbestätigung. Hier können Sie den Vordruck noch einmal herunterladen. Lassen Sie sich die Anwesenheitsbestätigung von der Einrichtung am Ende Ihres Praktikums unterzeichnen und händigen Sie das Dokument Ihrer Praktikumsbeauftragten anschließend bis zum Ende des Semesters aus.
Öffentliche Bibliotheken rund um Hamburg
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Ulrike Spree
Ansprechpartnerin für ÖB und Auslandspraktika
ulrike.spree (at) haw-hamburg (dot) de
Finkenau35
22081 Hamburg
Raum 263
Projekte und Kooperationen
................................................................................................................................................................................................
Projekte & Kooperationen: Wissen für die Praxis
Das Department Information und seine Lehrenden sind eng mit dem Medienstandort Hamburg und der Communitiy im Bibliotheks- und Informationssektor verbunden.
Partner und Auftraggeber der letzten Jahre waren und sind unter anderem:
- Centrum für Schlaganfall-Forschung, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Bucerius Law School
- Bücherhallen Hamburg
- Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)
- E-Learning Consortium Hamburg
- Ellert & Richter Verlag
- Hamburg 1 – Der Fernsehsender für Hamburg
- Helmut Schmidt-Universität
- HSH Nordbank
- Lycos
- Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein
- Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Oetinger Verlag
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- T-Online
- Virtuelles Film- und Fernsehmuseum Hamburg
- ZEIT online
Projekte mit Praxispartnern
Im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Lösungen. Folgenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit können wir Ihnen anbieten:
Interdisziplinäre Projekte
Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes realisieren ca. 12 Studierende und zwei Lehrende einen Auftrag aus der Praxis in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Die Projekte finden jeweils im Wintersemester von September bis Februar im 5. Semester der Studiengänge Medien und Information sowie Bibliotheks- und Informationsmanagement statt und haben einen Arbeitsumfang von 12 Semesterwochenstunden.
Projekte in Modulen
Im Rahmen von vierstündigen Wahlmodulen entwickeln zwölf bis 25 Studierende sowie ein bis zwei Lehrende Lösungen für praxisrelevante Fragestellungen in folgenden Bereichen:
- Informationsresearch und -organisation
- Informationstechnologie (Konzeption, Programmierung, Multimedia)
- Bibliotheken (wissenschaftliche, öffentliche) und bibliothekarische Fragestellungen
- Dokumentation und Archiv
- PR & Marketing
- Medienwirtschaft
- Medienproduktion in allen Phasen und Ausprägungen
Bachelor-/Masterthesis
Im Rahmen von Abschlussarbeiten bearbeiten Studierende in drei Monaten vor Ort konkrete Aufgaben und Projekte und werden dabei von Professor*innen des Departments Information unterstützt. Der Bearbeitungszeitraum ist in der Regel September bis Februar.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Professoren.
Projekte als dauerhafte Dienstleistungen des Departments
Folgende Projekte werden zurzeit als dauerhafte Dienstleistungen vom Department Information in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern betreut:
www.netzdurchblick.de
Der Internetratgeber für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren
www.bibliotheksurteile.de
Die erste Online-Sammlung mit deutschen Bibliotheksurteilen. Sie soll Bibliothekaren, Bibliotheksnutzern, Studierenden und weiteren Rechtsinteressierten eine Hilfestellung im Umgang mit bibliotheksrechtlichen Fragestellungen bieten
https://journals.sub.uni-hamburg.de/hup3/apimagazin/about
API (Ausbilden | Publizieren | Informieren – Studentisches Magazin der HAW Hamburg) ist ein Magazin für Studium, Lehre und Weiterbildung, in dem von Studierenden, Lehrenden und Praktiker*innen erstellte Texte und Anschauungsbeispiele für das Studium im Bereich Information, Bibliothek und Medien publiziert werden.
LookedUp4You
Interaktives Lexikon und Chatroboter in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Medienkompetenzzentrum
................................................................................................................................................................................................
Das Medienkompetenzzentrum (U29a) des Departments Information ist ein Ort zur Nutzung, Reflexion und Gestaltung digitaler Medien und Entwicklung medienpädagogischer Konzepte und Methoden. In Projekten (z. B. Netzdurchblick) und Seminaren setzen sich Studierende und Lehrende mit Ansätzen und Methoden der Medienkompetenzförderung auseinander, evaluieren diese und konzipieren eigene Projektideen, die sie mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikator*innen etc.) und Kooperationspartnern (z. B. Schule, Bibliothek) praktisch erproben.
Das Medienkompetenzzentrum bietet den geeigneten Rahmen für experimentelles, kreatives und kollaboratives Lernen unter Einbindung digitaler Lehr-Lernszenarien und einen Raum für handlungsorientierte Medienpraxis. Im Fokus steht dabei der Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen für den späteren Transfer in die eigene berufliche Praxis im Tätigkeitsfeld von Bibliotheken sowie Kultur- und Informationseinrichtungen.
Der Raum hält ein interaktives Whiteboard, einen Touchtable und flexible Raummöbel für verschiedene Veranstaltungsformate bereit. Neben einer Reihe an medienpädagogischen Handreichungen und Materialien stehen auf dem dazugehörigen e-Learning-Raum Texte, Methoden und Konzepte für die Umsetzung von Projekten und Themen der Medienpädagogik (wie Fake News, Big Data, Hate Speech, Cybermobbing, Games, Film und viele mehr) zur Verfügung.
Ansprechperson
Prof. Dr. Julia Abel
julia.abel (at) haw-hamburg (dot) de
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
myHAW
................................................................................................................................................................................................
Im Bewerbungs- und Studierendenportal myHAW können Sie Ihre Bescheinigungen (Immatrikulation, BAföG, Darlehensberechtigung) downloaden, Informationen zu Ihren Semesterbeiträgen einsehen sowie Ihre Kontaktdaten ändern. Außerdem steht darüber hinaus noch die Prüfungsanmeldung sowie die Leistungsübersicht zur Verfügung.
Nachwuchspreise
................................................................................................................................................................................................
Der TIP – Team Award
Nachwuchspreis von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA)
Widmung
Der TIP – Team Award Information Professionals (www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php) von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern.
Dotierung und Preisverleihung
Die drei ausgezeichneten Projekte erhalten je Euro 800,00 und eine Veröffentlichung als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Bibliothekartage bzw. des Leipziger Kongresses für Bibliothek und Information jedes Jahr statt.
Zielgruppe und Form der Einreichung
Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen (Stichtag ist der 15. Februar des vorangegangenen Jahres). Der Bewerbung ist ein Abstract von max. 4.000 Zeichen beizufügen, das das Forschungsvorhaben in Fragestellung, Zielsetzung, methodischen Vorgehen, Ergebnissen sowie den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigt. Weitere Informationen sind unter www.b-i-t-online.de zu finden.
Einreichfrist
Einreichungen sind bis zum 31. Januar 2016 unter tip (at) b-i-t-online (dot) de möglich.
Gerhard-Lustig-Preis
Vorgeschlagen werden die Abschlussarbeiten (bis hin zu Dissertationen) von den betreuenden ProfessorenInnen. Eine Jury des HI (Hochschulverband für Informationswissenschaft) wählt aus den vorgeschlagenen Arbeiten ca. sechs Arbeiten aus, welche auf dem nächsten ISI (Internationales Symposium für Informationswissenschaften) präsentiert und detailliert evaluiert werden. Der Preis ist mit 1.000,– Euro dotiert und wird alle zwei Jahre erteilt.
Bewerbungstermine: Mitte Dezember - Einreichung des Abstracts; ca. Anfang April des nächsten Jahres - Konferenz – Vortrag
Form der Einsendung: ein maximal zweiseitiges Abstract der Arbeit, soll in elektronischer Form zugeschickt werden. Weitere Informationen.
Deutscher Nachwuchspreis Wissensmanagement
Der Preis wird von dem gemeinnützigen Verein Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe e.V. vergeben. Er zeichnet eine herausragende Diplomarbeit aus dem Themengebiet Wissensmanagement aus. Der mit 1.000,- Euro dotierte Preis wird jährlich im Rahmen des Karlsruher Symposiums für Wissensmanagement im Oktober verliehen.
Bewerbungstermine: bis Ende August
Form der Einsendung: eine einseitige Zuammenfassung (Abstract) sowie eine kurze Liste mit den wesentlichen Schlüsselworten zur Diplomarbeit/Master-Thesis. Weitere Informationen.
B.I.T.online-Innovationspreis
Der B.I.T.online-Innovationspreis wird seit 1999 von der Fachzeitschrift B.I.T.online und der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB) bundesweit ausgelobt. Er wird jährlich für herausragende Abschlussarbeiten und innovative Studienprojekte vergeben, die in die Berufswirklichkeit übertragbar sind. Die prämierten Arbeiten werden regelmäßig in der Buchreihe "B.I.T.online innovativ“ veröffentlicht.
Bewerbungstermine: bis Mitte November
Form der Einsendung: eine Kurzfassung (ca. 10 Seiten) der Arbeit bzw. des Projektes sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis, außerdem Lebenslauf, vorzugsweise per E-mail. Weitere Informationen.
VFI Förderpreis
Der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) ist ein Zusammenschluss einer Reihe österreichischer Informationsfachleute (überwiegend aus dem bibliothekarischen Bereich), denen es ein Anliegen ist, die hinter ihrer praktischen Tätigkeit stehende wissenschaftliche Fachdisziplin zu unterstützen und zu fördern. Der Preis wird jährlich erteilt.
Bewerbungstermin: bis Mitte Oktober
Form der Einsendung: Arbeiten, gemeinsam mit einer Approbationsbestätigung der betreffenden Hochschule, in elektronischer For. Weitere Informationen.
Raum- und Lagepläne
................................................................................................................................................................................................
Die Raum- und Lagepläne stehen auf der Webseite des Departments Information und Medienkommunikation bereit.
Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Eine Übersicht über die aktuell geltenden Semesterzeiten steht auf der Webseite des Departments Information zur Verfügung.
Studierendensekretariat
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Formalitäten rund um das Studium, wie etwa zur Rückmeldung oder einer Namensänderung, hilft das Studierendensekretariat (STS) weiter. Auch wenn es um die Immatrikulation oder Exmatrikulation geht oder um Informationen zu Beurlaubungen, finden sich im Team des Studierendensekretariats die richtigen Ansprechpersonen.
Studierendenwerk Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Das Studierendenwerk Hamburg unterstützt mit seinen Leistungen mehr als 73.000 Studierende und die Hochschulen auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG und Studienfinanzierung sowie Soziales & Internationales. Alle Informationen sind auf der Webseite des Studierendenwerks verfügbar.
Stundenplan
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Stundenpläne sind als digitale Variante per Browser oder App für Android und iOS verfügbar.
Öffnen Sie diesen Link im Browser oder laden Sie die dazugehörige App für Android oder iOS.
Wählen Sie in der App „Department IMK (HAW Hamburg)“ und tippen Sie auf „anonym anmelden“, um Ihren persönlichen Stundenplan auszuwählen.
Bitte wählen Sie als Starttermin der Lehrveranstaltungen den 14. Oktober 2024 und Ihren Namen aus, um Ihre Unterrichtszeiten und -räume in der Übersicht zu sehen.
Blockunterrichte sind nur zu den jeweiligen Zeitpunkten im Stundenplan hinterlegt.
Gruppenaufteilungen:
BIM B.A.
Im 1. Semester BIM gibt es drei Gruppen (BIM-S1-A, B & C).
Im 3. Semester BIM gibt es drei Gruppen (BIM-S3-A, B & C).
Im 5. Semester BIM gibt es zwei Gruppen (BIM-S5-D & E).
Weitere Informationen zu den Semesterzeiten sind auf der Webseite des Departments Information und Medienkommunikation hinterlegt. Den Studierenden wird der Stundenplan rechtzeitig zur Modulwahl bekanntgegeben.
Vorlesungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das Vorlesungsverzeichnis des Departments Information enthält alle Details zu den Modulen, Lehrveranstaltungen und dazugehörigen Lehrenden und Prüfungsleistungen.
Zugangs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Termine
datum | uhrzeit | titel | ort |
---|---|---|---|
Do, 23.01.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Di, 25.02.2025 | 09:00 – 14:00 Uhr | OPEN CAMPUS Februar 2025 | HAW Hamburg, Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg |
Do, 10.04.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 15.05.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 19.06.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 24.07.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg |
Nach dem Studium
Alumni & CareerService
................................................................................................................................................................................................
Liebe Ehemalige des Departments Information der HAW Hamburg,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Alumni-Portal, auf dem wir für Sie aktuelle Informationen zur Alumni-Arbeit, über Alumni-Nachtreffen, Berufswege von Alumni etc. bereitstellen.
Dieses Portal soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen, Ihnen den Kontakt zu Ihrer ehemaligen Hochschule, zu Kommiliton*innen und Professor*innen zum Austausch sowie Networking ermöglichen und so ein lebendiges Netzwerk schaffen.
Das Zentrum für Karriereplanung der HAW Hamburg bietet zahlreiche Alumni-Services. Neben Workshops und Veranstaltungen stehen persönliche Beratungen im Vordergrund.
Alumnibeauftragte (BA BIM, MA IMB)
Department Information und Medienkommunikation
petra.dueren (at) haw-hamburg (dot) de