Bibliotheks- und Informationsmanagement (bis 2020/21)
Der Studiengang "Bibliotheks- und Informationsmanagement" wurde komplett überarbeitet. Wenn Sie sich für diesen Studiengang interessierenklicken Sie hier.
Unter dem Reiter "Studierende" haben wir alle Informationen für Studierende bereit gestellt, die den Studiengang "Bibliotheks- und Informationsmanagement" vor dem Wintersemester 2020/2021 begonnen haben.
Auf einen Blick
Abschluss
Fakultät / Department
Sprache
Studienform
Diese Informationen beziehen sich auf den Studiengang „Bibliotheks- und Informationsmanagement (2013/2017)“. Informationen für Studierende der reformierten Studiengangsversion „Bibliotheks- und Informationsmanagement (2021)“ sind auf einer gesonderten Studiengangsseite zu finden.
Wissen und Information sind Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Wohlstand und internationale Anschlussfähigkeit. Diese Schlüsselfaktoren müssen organisiert, strukturiert, recherchiert und vermittelt werden. Informations- und Bibliotheksdienstleistungen bilden Fundament und Pfeiler der Informationsbrücken, die in einer zunehmend vernetzten Welt Märkte, Wissenschaften, Kulturen und Nationen miteinander verbinden.
Der Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement befähigt für Tätigkeiten in Bibliotheken, Informationszentren, Firmen und anderen Einrichtungen mit konventionellem oder IT-gestütztem Daten- und Contentmanagement. Er vermittelt Techniken und Methoden der Strukturierung, Steuerung und Vermittlung von Daten und berücksichtigt dabei Medien und Netzangebote aller Art. Die enge Verbindung von Informationszentren, Bibliotheken und Medienproduktion zu bildungs- und informationspolitischen Entwicklungen wird dabei ebenso berücksichtigt wie Strategien der Sicherung und Organisation des öffentlichen und kommerziellen Informationszugangs im privaten, unternehmerischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext.
Studienfachberatung
Prof. Christine Gläser
Professorin für Informationsdienstleistungen, elektronisches Publizieren, Metadaten und Datenstrukturierung
Raum 253
christine.glaeser (at) haw-hamburg (dot) de
Studienorganisation
Abschlussarbeit: Hinweise und Vordrucke
................................................................................................................................................................................................
Abschlussarbeiten können jederzeit angemeldet werden. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate.
Bitte beachten Sie:
- Das Formular Anmeldung zur Bachelorarbeit im PDF-Format bitte am PC ausfüllen und elektronisch unterschreiben. Weitere Informationen zum genauen Ablauf der Anmeldung finden Sie im Vorspann des Formulars.
- Das Thema der Bachelorarbeit muss vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Sie erhalten per Mail eine Kopie des genehmigten Antrags. Ihre Bearbeitungszeit beginnt 14 Tage nachdem Sie das Antragsformular unterschrieben haben.
- Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie auch in der Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studienganges.
Anmeldeformular Bachelorarbeit für BIM
Tipps für die Abschlussarbeit
Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihres Themas folgende Aspekte:
- Die Fragestellung entstammt dem beruflichen Tätigkeitsfeld, für das der Studiengang ausbildet.
- Ihre Titelformulierung macht den Praxisbezug Ihrer Diplomarbeit erkennbar.
Sie zeigen, dass Ihr Studium auf ein berufliches Tätigkeitsfeld abzielt. So unterscheidet sich z.B. Ihr Thema im Bereich Informationstechnologie von einer theoretischen Diplomarbeit im Fach Informatik, ebenso Ihr Thema im Bereich Kultur- und Medienarbeit von einer literatur- oder kulturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. - Wissenschaftliches Arbeiten: Sie beachten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Einordnung in die fächerübergreifenden Zusammenhänge (interdisziplinäre Betrachtung): Sie zeigen, dass Sie die Bedeutung Ihres Themas in seinem Kontext einschätzen und diskutieren können.
Gute wissenschaftliche Praxis
Bitte beachten:
- Komplexe Themen und vielschichtige Probleme in einfache Fragen umwandeln. "Think simple" ist der beste Weg, nicht den Faden zu verlieren.
- Jedes gute wissenschaftliche Projekt stellt genau eine Kernfrage, die es zu beantworten gilt.
- Formulieren Sie vor Beginn eines jeden wissenschaftlichen Projektes ein Exposé. Darin wird der Untersuchungsgegenstand eingegrenzt, die zentralen Fragen gestellt, der Arbeitsauftrag definiert, Hypothesen aufgestellt und erklärt, wie Sie methodisch vorgehen wollen.
- Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit sind objektiv nachprüfbar. Deshalb ist es wichtig, die gewählten Methoden zu begründen, Beweise verlässlich darzustellen und alle Quellen anzugeben.
- Je besser und ansprechender die Ausarbeitung und die schriftliche Darstellung, desto überzeugender wirken die Ergebnisse für die Zuhörer oder Leser.
- Kreative Ideen und Originalität gehören genauso zum guten wissenschaftlichen Arbeiten wie Sorgfalt und kritische Überprüfung des Erarbeiteten.
Bitte vermeiden:
- Eine zu weit gefasste, ungenaue Themenstellung führt zu Ziellosigkeit, Verzettelung und Stress.
- Die bloße Beschreibung einer Situation, einer Institution, eines Prozesses, einer Erfahrung reicht als wissenschaftliche Leistung nicht aus. Es muss eine neue Erkenntnis erarbeitet werden.
- Kapitel und Passagen in einem Thesenpapier, einem Referat oder einer Diplomarbeit, die nichts zur Suche nach Antworten und zum Beleg von Behauptungen beitragen, sind verzichtbar. Sie sind nur Füllmasse.
- Zitate dienen der Auseinandersetzung mit einem Thema; ihre Aneinanderreihung macht aber allein noch keine wissenschaftliche Arbeit aus.
- Meinungen überzeugen niemanden. Vermeiden Sie Glaubensbekenntnisse.
- Glauben Sie nicht alles, was Sie lesen. Manche Fachartikel sind von nicht lauteren Interessen geleitet.
- Wer wissenschaftliche Erkenntnisse langweilig und unanschaulich vermittelt, darf sich über ausbleibendes Interesse nicht wundern.
Literatur
Lorenzen, Klaus: Wissenschaftliche Anforderungen an Diplomarbeiten und Kriterien ihrer Beurteilung [elektron. Ressource] 3. Ausg. HAW Hamburg, FB B/I, Version 10.2.2002
Lorenzen, Klaus F.: Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten: Erstellung bibliographischer Belege nach DIN 1505 Teil 2. [elektron. Ressource] 2. erw. und verb. Auf. HAW Hamburg, FB B/I, Version 01.1997
Abschlusszeugnis
Wenn Sie alle Prüfungsleistungen (Modulprüfungen und Abschlussarbeit) erbracht haben und die Noten in MyHAW eingetragen sind, wird Ihr Zeugnis automatisch erstellt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per Mail, wenn Ihr Zeugnis zur Abholung bereitliegt. Auf Wunsch wird Ihnen das Zeugnis auch zugeschickt.
Falls Sie bereits die Note für die Bachelorarbeit erhalten haben, aber auch nach Wochen noch kein Zeugnis erhalten, kann es daran liegen, dass noch eine Modulnote in Ihrem Account fehlt. In diesem Fall überprüfen Sie bitte Ihren Kontostand in MyHAW oder falls Sie bereits exmatrikuliert sind, bitten Sie die Kolleg*innen im Fakultätsservicebüro einmal für Sie nachzuschauen.
Beauftragte und Kontaktpersonen
................................................................................................................................................................................................
Departmentsleitung | Prof. Dr. Matthias Finck / Prof. Dr. Christoph Kinkeldey (Stellvertretung) |
Prüfungsausschuss | Prof. Dr. Ulrike Spree (Vors.) Prof. Christine Gläser (Stellv.) Prof. Frauke Schade (Stellv.) |
Studienfachberatung/Förderdozent | Prof. Christine Gläser |
E-Learning Beauftragte | Dr. Maika Büschenfeldt |
Raum- und Zeitplanung | Jan Homburg IMK-Lehrplanung (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratungsangebote
................................................................................................................................................................................................
Informationen zu Beratungsangeboten für den kompletten Studienverlauf finden Sie hier.
E-Learning und Videokonferenzen
................................................................................................................................................................................................
E-Learning am Department Information versteht sich als ein Service für Lehrende und Studierende, mit dem die Präsenzlehre durch Online-Elemente ergänzt werden kann.
Unsere hauptsächlich genutzte Kurs- und Lern-Plattform ist EMIL (Elektronische Medien Informationen Lehre).
Darüber hinaus stehen für den Online-Unterricht u.a. Microsoft Teams und Zoom bereit, die am Department Information überwiegend genutzt werden.
Fachschaftsrat
................................................................................................................................................................................................
Informationen zum Fachschaftsrat (Vertretung der Studierenden) am Department Information sind im Bereich Gremien auf der Departmentsseite zu finden.
Fakultätsservicebüro (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Das Fakultätsservicebüro (FSB) berät und unterstützt Studierende und Lehrende. Zu den Services zählen: Fragen zu Prüfungsordnungen, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsakten und die Überwachung und Pflege der Leistungskonten der Studierenden.
Informationen zum Leistungsspektrum, dem Team, den Sprechzeiten und den aktuellen Kontaktdaten finden Sie zentral auf den Seiten des Fakultätsservicebüros.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Der Klausurplan für das Wintersemester 2021/22 wird zeitnah zur Prüfungsphase veröffentlicht.
HIBS (Hochschulinformations- und Bibliotheksservice)
................................................................................................................................................................................................
Der HIBS und der dazugehörige Katalog bietet Ihnen den Zugang zu den für Sie relevanten Online- und Offline-Medien aus dem wissenschaftlichen Spektrum „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ zur erfolgreichen Anfertigung Ihrer Studienarbeiten und der generellen Weiterbildung im Spezialisierungsbereich.
Medienkompetenzzentrum
................................................................................................................................................................................................
Das Medienkompetenzzentrum (U29a) des Departments Information ist ein Ort zur Nutzung, Reflexion und Gestaltung digitaler Medien und Entwicklung medienpädagogischer Konzepte und Methoden. In Projekten (z. B. Netzdurchblick) und Seminaren setzen sich Studierende und Lehrende mit Ansätzen und Methoden der Medienkompetenzförderung auseinander, evaluieren diese und konzipieren eigene Projektideen, die sie mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikator*innen etc.) und Kooperationspartnern (z. B. Schule, Bibliothek) praktisch erproben.
Das Medienkompetenzzentrum bietet den geeigneten Rahmen für experimentelles, kreatives und kollaboratives Lernen unter Einbindung digitaler Lehr-Lernszenarien und einen Raum für handlungsorientierte Medienpraxis. Im Fokus steht dabei der Erwerb medienpädagogischer Kompetenzen für den späteren Transfer in die eigene berufliche Praxis im Tätigkeitsfeld von Bibliotheken sowie Kultur- und Informationseinrichtungen.
Der Raum hält ein interaktives Whiteboard, einen Touchtable und flexible Raummöbel für verschiedene Veranstaltungsformate bereit. Neben einer Reihe an medienpädagogischen Handreichungen und Materialien stehen auf dem dazugehörigen e-Learning-Raum Texte, Methoden und Konzepte für die Umsetzung von Projekten und Themen der Medienpädagogik (wie Fake News, Big Data, Hate Speech, Cybermobbing, Games, Film und viele mehr) zur Verfügung.
Video zur Vorstellung des Medienkompetenzzentrums
Ansprechperson
Prof. Dr. Julia Abel
E-Mail
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Das Praxissemester ist ein wichtiger Teil des Studiums und bietet die Gelegenheit, das spätere Berufsfeld zu erkunden.
Der Ablauf des Praktikums ist in den dazugehörigen Richtlinien geregelt:
Richtlinien für das Praktikum im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement BIM/BA
Es lohnt sich, mit der Planung rechtzeitig anzufangen und bei der Wahl der Praktikumsstelle fachliche und persönliche Kriterien zu beachten. Denn die Wahl des Praktikums kann ausschlaggebend für den Berufseinstieg sein. Sie knüpfen hier Kontakte und qualifizieren sich durch gesetzte Schwerpunkte, die Sie bei späteren Bewerbungen hervorheben können.
Bei der Suche nach der Praktikumsinstitution ist es ratsam darauf zu achten, dass man sich die Einrichtung auch als Arbeitgeber vorstellen kann. Verbleibsstudien haben gezeigt, dass viele Studierende ihre späteren Arbeitgeber als Praktikanten kennengelernt haben.
Zusätzlich kann man mit dieser Strategie seine Vorstellungen in der Realität überprüfen. Hilfreich ist es auch, sich vorher zu überlegen, ob man später in einer Bibliothek, einer Dokumentationsstelle oder einer anderen Informationseinrichtung arbeiten möchte und das Praktikum entsprechend ausrichten.
Praktikum in öffentlichen Bibliotheken (ÖB)
Zur Bewerbung reicht oft eine formlose Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon und evt. ein Vorstellungsgespräch aus. Das ist von Fall zu Fall zu erfragen.
Grundsätzlich kann das Praktikum in jeder beliebigen Bibliothek absolviert werden, die fachlich geleitet und deren Bestand nicht weniger als ca. 20.000 Medieneinheiten umfasst.
Empfehlenswert ist es, ein eigenes kleines Projekt zu bearbeiten oder zumindest bei der Wahl der Bibliothek darauf zu achten, dass man hier etwas lernen kann, was einen besonders interessiert.
Zwischen den Bücherhallen Hamburg und dem Department Information besteht eine bewährte Zusammenarbeit. Bitte bedenken Sie, die Anzahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. Bei Interesse sollten Sie sich frühzeitig direkt bei einer Bibliothek bewerben.
- Öffentliche Bibliotheken in Hamburg
- Öffentliche Bibliotheken rund um Hamburg
Praktikum in wissenschaftlichen Bibliotheken (WB)
Die erste und aktuelle Quelle für die Praktikumssuche in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationsstellen ist die Pinnwand für Praktikumsangebote in den Gängen des Departments (2. OG Altbau), wo Sie regelmäßig Praktikumsangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken, Firmenbibliotheken und Informationseinrichtungen finden. Einblicke in bisher besuchte Einrichtungen gewähren die Praktikumsberichte aus den vergangenen Jahren im entsprechenden EMIL-Raum (Praxissemester Bibliotheks- und Informationsmanagement). Ansprechpartnerin für das Praktikum in wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen ist Vera Marie Rodewald.
Möglich sind auch Praktika in Verlagen und verschiedenen Kulturinstitutionen, in Online-Redaktionen sowie im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wenn es sich nicht um eine klassische Bibliothek handelt, muss die Praktikumsstelle mit Frau Rodewald abgesprochen werden. Frau Rodewald überprüft im Einzelfall, ob die Praktikumsstelle alle Anforderungen, die das Department an eine geeignete Praktikumsstelle stellt, erfüllt.
In jedem Fall muss vor Antritt des Praktikums das Praktikumsformular ausgefüllt werden. Haben Sie sich eine vielversprechende Institution herausgesucht, ist das Bewerbungsverfahren von Fall zu Fall verschieden. Teilweise reicht ein Anruf und ein kurzer Besuch, der dem persönlichen Kennenlernen dient, aber kein intensives Bewerbungsgespräch darstellt.
Speziell in Bibliotheken und Informationseinrichtungen großer Firmen wird allerdings meistens eine vollständige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Foto und Zeugnissen erwartet. Zusätzlich gibt es oft auch noch ein detailliertes Bewerbungsgespräch.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland werfen Sie zunächste einen Blick auf die Seiten des International Office der HAW Hamburg. Hier finden Sie eine Linksammlung mit Praktikabörsen, Informationen zu Förderstipendien, Bewerbungstipps für einzelne Länder und grundsätzliche Hinweise zur Bewerbungsstrategie.
Ebenfalls ein gutes Informationsangebot zu Auslandspraktika bietet die Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Hier finden Sie Informationen zu praktikavermittelnden Organisationen, über Fördermittel, spezielle Infos zu Praktika in den USA und Kananda sowie eine Linksammlung mit interessanten Praktika-Seiten.
Beliebt sind auch Praktika in den Bibliotheken der Goethe-Institute weltweit. Diese bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, in exotische Länder zu gehen, auch wenn Sie die Landessprache nicht sehr gut beherrschen. Bei der Bewerbung sollte deutlich werden, warum Sie sich gerade für diese Institution interessieren. "Das Land interessiert mich" oder "ich will meine Sprachkenntnisse verbessern" reicht hier nicht aus, wichtig ist, dass Sie sich für die inhaltliche Arbeit der Institution interessieren und das in der Bewerbung auch vermitteln. Vorinformation und erste Kontaktaufnahme ist per E-Mail ratsam.
Wer sich für Großbritannien interessiert, sollte die Seite des CILIP (Chartered Institute for Library and Information Professionals) besuchen.
Wenn Sie sich für die USA interessieren, sollten Sie die Seite der ALA (American Library Association besuchen.
Vergleichbare Verbände gibt es für fast jedes Land.
Die IFLA (International Federation of Library Associations) bietet eine Suchmaschine, in der Sie weltweit nach Bibliotheksverbänden suchen können.
Praktika in ausländischen Firmenbibliotheken und Informationsstellen sind meistens nicht ganz leicht zu finden, in manchen Ländern ist die für uns gewöhnliche Form des Praktikums auch gar nicht bekannt. Typische Wege sind die Vermittlung zu einem ausländischen Standort einer Firma durch einen Arbeitgeber, den Sie bereits kennen oder enge persönliche Kontakte zu Mitarbeitern einer Firma im Ausland. Erfolgversprechend ist auch eine Bewerbung an eine international arbeitende Organisation wie Amnesty International oder Organisationen der UN oder EU.
Wer ein Auslandspraktikum anstrebt, sollte spätestens ein Jahr im Voraus mit der Planung und Organisation beginnen und frühzeitig einen Beratungstermin mit Frau Spree vereinbaren.
Genehmigung
Bitte füllen Sie das Praktikumsformular digital aus, drucken es aus und lassen Sie es sich von der jeweiligen Praktikumsbeauftragten unterschreiben.
Praktikumsvereinbarung für den Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, mit der Praktikumseinrichtung eine schriftliche Praktikumsvereinbarung abzuschließen.
Praktikumsbericht
Ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester dokumentieren Sie in einem Praktikumsbericht. In unserem Formblatt "Hinweise zum Bericht über das Praktikum" können Sie sich über die Anforderungen informieren
Anwesenheitsbestätigung
Ihre Praktikumseinrichtung bestätigt die erfolgreiche Absolvierung Ihres Praktikums mithilfe der Anwesenheitsbestätigung. Hier können Sie den Vordruck noch einmal herunterladen. Lassen Sie sich die Anwesenheitsbestätigung von der Einrichtung am Ende Ihres Praktikums unterzeichnen und händigen Sie das Dokument Ihrer Praktikumsbeauftragten anschließend bis zum Ende des Semesters aus.
Öffentliche Bibliotheken rund um Hamburg
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Ulrike Spree
Ansprechpartnerin für ÖB und Auslandspraktika
ulrike.spree (at) haw-hamburg (dot) de
Finkenau35
22081 Hamburg
Raum 263
Raum- und Lagepläne
................................................................................................................................................................................................
Die Raum- und Lagepläne stehen auf der Webseite des Departments Information und Medienkommunikation bereit.
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Eine Übersicht über die aktuell geltenden Semesterzeiten steht auf der Webseite des Departments Information zur Verfügung.
Studium und Praktikum im Ausland
................................................................................................................................................................................................
Koordination für Internationales
Die Koordinatorin für Internationales ist Jenny Kahler. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für Studierende und Lehrende der Fakultät DMI. Sie berät individuell und plant mit den Studierenden das passende Auslandssemester. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen erfahren die Studierenden Details zu Bewerbungsverfahren und den vielen Partnerhochschulen der HAW Hamburg. Sie werden bei allen relevanten Schritten vor, während und nach dem Austauschsemester unterstützt.
Besuchen Sie auch unseren EMIL-Raum (ohne Passwort), um weitere Informationen zum Thema Auslandssemester zu erhalten.
Übersicht zur Orientierung als Poster
Ansprechpartnerin: Jenny Kahler, Student Exchange Coordinator, E-Mail: dmi-international (at) haw-hamburg (dot) de
Allgemeine Informationen zum Studium und Praktikum im Ausland sind auf den Seiten des International Office verfügbar.
Vereinbarung: Learning Agreement
Nachdem Sie sich bei Jenny Kahler zu Ihrem Auslandsstudium informiert haben, benötigen Sie ein sogenanntes „Learning Agreement“, das in Hamburg von Prof. Dr. Steffen Burkhardt sowie in Ihrer Partnerhochschule von unseren Kooperationspartnern unterzeichnet wird. Hierzu erhalten Sie das Learning Agreement bei Jenny Kahler und bringen es ausgefüllt in die Sprechstunde von Prof. Dr. Steffen Burkhardt mit. Beachten Sie dabei: Die Kurse zur Anrechnung an der HAW Hamburg müssen so bezeichnet werden, wie Sie in Ihrer fachspezifischen Prüfungs- und Studienordnung stehen.
Anerkennung: Äquivalenzformular plus TOR
Nach Ihrem Auslandsstudium benötigen Sie das sogenannte „Transcript of Records (TOR)“, das Sie an unserer Partnerhochschule erhalten, sowie das Formular zur Äquivalenzanrechnung. Bitte laden Sie sich das Formular zur Äquivalenzumrechnung herunter, füllen es aus und senden es als PDF an Prof. Dr. Steffen Burkhardt mit Ihrem TOR. Bitte orientieren Sie sich bei der Notenumrechnung an dieser Umrechnungstabelle.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland wenden Sie sich an das International Office der HAW Hamburg. Dort werden Sie in Sachen Praktikabörsen, Förderstipendien und weiteren Bewerbungstipps für einzelne Länder beraten.
Ebenfalls ein gutes Informationsangebot zu Auslandspraktika bietet die Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Empfehlenswert sind auch Praktika in den Informationszentren der Goethe-Institute weltweit. Diese bieten gute Möglichkeiten, in exotische Länder zu gehen, auch wenn Sie die Landessprache nicht sehr gut beherrschen. Sie sollten sich aber nur für ein Praktikum beim Goethe-Institut entscheiden, wenn Sie an internationaler Kulturarbeit interessiert sind.
Praktika in ausländischen Medienbetrieben und Informationsstellen sind oft nicht einfach zu finden. In manchen Ländern ist die bei uns verbreitete Form des Praktikums nicht bekannt. Mögliche Methoden, wie man einen Praktikumsplatz im Ausland findet, liegen in der Vermittlung zu einem ausländischen Standort der Firma eines Arbeitgebers, den man bereits kennt, oder in engeren persönlichen Kontakten zu Mitarbeitern einer Firma im Ausland.
Das Praktikumsformular bitte digital ausfüllen und per E-Mail an die angegebene Adresse senden.
Stundenplan
................................................................................................................................................................................................
Aktuelle Stundenpläne sind als digitale Variante per Browser oder App für Android und iOS verfügbar.
Öffnen Sie diesen Link im Browser oder laden Sie die dazugehörige App für Android oder iOS. Wählen Sie in der App „Department Information und Medienkommunikation (HAW Hamburg)“ und tippen Sie auf „anonym anmelden“, um Ihren persönlichen Stundenplan auszuwählen.
Im 2. Semester BIM gibt es drei Gruppen (BIM-S2-A, B & C).
Im 4. Semester BIM gibt es zwei Gruppen (BIM-S4-D & E).
Im 6. Semester BIM gibt es zwei Gruppen (BIM-S6-D & E).
Es sind alle regulären Veranstaltungen und Blockkurse zu den jeweiligen Zeitpunkten hinterlegt. Darüber hinaus steht ein Ergänzungsplan für Blockkurse auch als PDF-Dokument zur Verfügung:
Sommersemester 2024 Ergänzungsplan
Veranstaltungsverzeichnis
................................................................................................................................................................................................
Das Veranstaltungsverzeichnis des Departments Information enthält alle Informationen zu jeder Lehrveranstaltung, inkl. der inhaltlichen Details sowie zu Lehrenden und Prüfungsleistungen.
Studierendensekretariat
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Formalitäten rund um das Studium, wie etwa zur Rückmeldung oder einer Namensänderung, hilft das Studierendensekretariat (STS) weiter. Auch wenn es um die Immatrikulation oder Exmatrikulation geht oder um Informationen zu Beurlaubungen, finden sich im Team des Studierendensekretariats die richtigen Ansprechpersonen.
Studierendenwerk Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Das Studierendenwerk Hamburg unterstützt mit seinen Leistungen mehr als 73.000 Studierende und die Hochschulen auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG und Studienfinanzierung sowie Soziales & Internationales. Alle Informationen sind auf der Webseite des Studierendenwerks verfügbar.
Termine
datum | uhrzeit | titel | ort |
---|---|---|---|
Do, 23.01.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Di, 25.02.2025 | 09:00 – 14:00 Uhr | OPEN CAMPUS Februar 2025 | HAW Hamburg, Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg |
Do, 10.04.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 15.05.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 19.06.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg | |
Do, 24.07.2025 | 14:00 – 18:00 Uhr | Hochschulsenat der HAW Hamburg |
Nach dem Studium
Alumni & CareerService
................................................................................................................................................................................................
Liebe Ehemalige des Departments Information der HAW Hamburg,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Alumni-Portal, auf dem wir für Sie aktuelle Informationen zur Alumni-Arbeit, über Alumni-Nachtreffen, Berufswege von Alumni etc. bereitstellen.
Dieses Portal soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen, Ihnen den Kontakt zu Ihrer ehemaligen Hochschule, zu Kommiliton*innen und Professor*innen zum Austausch sowie Networking ermöglichen und so ein lebendiges Netzwerk schaffen.
Das Zentrum für Karriereplanung der HAW Hamburg bietet zahlreiche Alumni-Services. Neben Workshops und Veranstaltungen stehen persönliche Beratungen im Vordergrund.
Alumnibeauftragte (BA BIM, MA IMB)
Department Information und Medienkommunikation
petra.dueren (at) haw-hamburg (dot) de