Gefahrenabwehr
Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände – Gefahren bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte.
Unsere Gesellschaft steht unter dauerhaftem Stress. Klimawandel, Naturkatastrophen, Krisen und Konflikte sowie von Menschen verursachte Umweltgefahren sind die Hauptursachen für diese kollektive Belastung. Doch was bedeutet dieser soziotechnische Wandel für uns, und wie können wir diesen Gefahren in Zukunft resilienter begegnen?
Um diese Frage beantworten zu können, ist ein umfassendes, interdisziplinäres Risikoverständnis erforderlich. Im Studium der Gefahrenabwehr lernen Sie, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu managen. Gemeinsam gestalten wir Städte resilienter, setzen Impulse für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz der kommenden Jahrzehnte und bereiten Unternehmen auf die Krisen der Zukunft vor.
Das breit gefächerte ingenieurwissenschaftliche Wissen und die während des Studiums erworbenen praktischen und theoretischen Fähigkeiten qualifizieren Sie zu Fach- und Führungskräften in der kommunalen Gefahrenabwehr, im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und im betrieblichen Notfall- und Krisenmanagement.
Highlights:
- Ausbildung in der Führungslehre und Stabsarbeit
- Ausbildungsangebot zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Möglichkeit zur Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund ihrer multidisziplinären und praxisorientierten Qualifikationen eröffnen sich den Gefahrenabwehr-Spezialist*innen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder:
- Gefahrenprävention und Katastrophenschutz staatlicher Institutionen, auch im Umweltbereich
- Führungsaufgaben in Feuerwehren
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben sowie in Krankenhäusern
- Krisenmanager*innen im betrieblichen Umfeld
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
- Sachverständigen- und Gutachter*innentätigkeit bei Schadensversicherern
- Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsplanung und Sicherheitsberatung (z.B. in Architektur- und Ingenieurbüros)
- Produktentwicklung bei Herstellerunternehmen von Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
In den ersten Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundkenntnisse vermittelt. Zudem werden die Grundlagen des Risikomanagements eingeführt. Hierzu zählt die Identifikation, die Analyse und die Bewertung von Umwelt-, Katastrophen- und technischen-Risiken.
Im weiteren Verlauf sind spezifischere Fächer Bestandteil des Studiums. Hierbei werden unter anderem Kenntnisse zum Managen von Risiken vermittelt, z.B. in den Fächern Großschadensmanagement, Krisenmanagement und Geoinformation.
Um auf die individuellen Interessen der Studierenden einzugehen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Wahlpflichtmodule das eigene Kursprofil zu schärfen. Unter anderem werden Kurse zum Risikomanagement in der Veranstaltungssicherheit, Gefahrenabwehr- und Bedarfsplanung, die Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Einsatztaktik angeboten (diese Fächer variieren nach dem Interesse der Studierenden).
Durch das Studium hinweg erhalten die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung. Dabei steht vor allem die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Vordergrund. So ergänzen unsere Kooperationspartner (namentlich: die Feuerwehr Hamburg, das THW, hhpberlin und Lülf+) unser Lehrangebot. Zudem absolvieren die Studierenden im sechsten Semester ein Praxissemester bei einem frei wählbaren Unternehmen, einer Behörde oder einer NGO.
Das Studium endet regulär nach dem siebten Semester mit dem Verfassen der Bachelorthesis und dem Verleihen des Titels Bachelor of Engineering.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Die Grundvoraussetzung für das Studium der Gefahrenabwehr ist ein allgemeines Interesse an zukünftigen gesellschaftlichen Risiken und Herausforderungen. Zudem sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik und Chemie mitbringen.
Praktische Erfahrungen aus ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Tätigkeiten, wie der Feuerwehr, dem THW, dem Rettungsdienst oder dem Katastrophenschutz, bereichern zudem die Diskussionen in den Seminaren.
Sie hatten bisher keine Berührung mit dem Katastrophenschutz, der Feuerwehr oder ähnlichen Organisationen? Macht nichts! Wir und Ihre Kommiliton*innen nehmen Sie gerne mit auf die Reise.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering und International Business) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Susanne Heise
Ulmenliet 20, Raum S 2.07, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6217
susanne.heise(@)haw-hamburg.de
Praktikumsberatung
Prof. Dr. Bernd Kellner
Tel.: +49 40 42875-6220
bernd.kellner(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Marc Schütte | N5.10 | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Susanne Heise | S2.07 | susanne.heise (at) haw-hamburg (dot) de |
Studiengangskoordination | Markus Wiedemann | N5.27 | markus.wiedemann (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzende | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 | |
Beratung zur Vorpraxis und Praxissemester | Prof. Dr. Bernd Kellner | N5.13 | |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Andrea Berger-Klein | N5.24 |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/25
Hinweise zu einzelnen Lehrveranstaltungen
Beachten Sie bitte vor allem die Hinweise auf diesen Seiten:
www.ls.haw-hamburg.de/startinfos
Belegverfahren
Für die Fächer Mat1-3 und Phy1 + 2 werden Belegverfahren durchgeführt.
Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesung des jeweiligen Fachs.
Für die Fächer lnf1-3 ist das Belegverfahren im WiSe 24/25 ausgesetzt.
Infoboard
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan Bachelor im Wintersemester 2024/25
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
Modulhandbuch 2020 und Modulhandbuch Teil Wahlpflichtsbereiche 2020 gültig ab Wintersemester 2021/22
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Gefahrenabwehr_Hazard Control vom 6. März 2024. Die Ordnung gilt für alle Studierende die das Studium ab dem Sommersemester 2025 beginnen
Gefahrenabwehr_Hazard Control vom 19. November 2020 gültig ab WS 2021_22 in myHAW 20212
Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung vom 24. Februar 2022
Prüfungs- und Studienordnung auslaufend
Gefahrenabwehr_Hazard Control vom 29. Januar 2015 gültig ab WS 2015_16 in myHAW 20152
Gefahrenabwehr_Hazard Control gültig ab WS 2015_16 Berichtigung
(1) Die Studiengangspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Gefahrenabwehr/ Hazard Control vom 29. Januar 2015 (Hochschulanzeiger Nr. 103/2015, S.14), wird zum Ende des Sommersemesters 2026 aufgehoben.
(2) Sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen sind bis zum 31. August 2026 zu erbringen.
Gefahrenabwehr_Harzard Control vom 20. Juli 2017 in myHAW 20172
Die Erste Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung des Bachelor-studiengangs Gefahrenabwehr/Hazard Control (B.Eng) tritt zum Ende des Sommersemesters 2026 außer Kraft. Sie findet nur noch Anwendung für alle Studierenden, die das Studium vor dem Wintersemester 2021/2022 begonnen haben.
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Richtlinien für Studienprojekte, Vorpraxis und Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Richtlinie zur Durchführung von Studienprojekten
Anlage zur Richtlinie zur Durchführung von Studienprojekten
Richtlinie zur Durchführung des Praxissemester Stand 2019
Vorpraxis auslaufend
Richtlinie für die Durchführung der Vorpraxis Stand 2019
Mit Beginn der neuen Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Gefahrenabwehr (B.Sc.) ab dem Sommersemester 2025 entfällt die Pflicht eine Vorpraxis abzuleisten!
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Antrag Projekte
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Anmeldung zur Exkursionen
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zulassung
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung auf den Studienplatz
Liste einschlägiger Berufe für das Auswahlverfahren Stand 2014
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zu Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 24/25
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg Fakultät Life Sciences
Vorlesungsverzeichnis WiSe 24/25
ZEITEN
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.10.2024 - 31.03.2025
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 07.10.2024 - 11.10.2024
Vorlesungen 07.10.2024 - 24.01.2025
Erste Hälfte (E) 07.10.2024 - 23.11.2024
Zweite Hälfte (Z) 25.11.2024 - 24.01.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 - 05.01.2025
Klausuren 27.01.2025 - 15.02.2025
Departments Öt und Gw
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Sonderveranstaltungen ÖT 07.10.2024 – 11.10.2024
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 07.10.2024 - 11.10.2024
Vorlesungen Bachelor ÖT 14.10.2024 – 31.01.2025
Veranstaltungen Master FS ab 07.10.2024
Erste Hälfte (e) 14.10.2024 – 29.11.2024
Zweite Hälfte (z) 02.12.2024 – 31.01.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Klausuren 03.02.2025 – 15.02.2025
Zeiten für Lehramt/Fachausbildung
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungen 14.10.2024 – 01.02.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Department HWI
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungen 14.10.2024 – 15.02.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
Arbeitskreis
Arbeitskreis Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr
................................................................................................................................................................................................
ARGH e.V.
Für alle Studierenden der Studiengänge Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr sowie alle Ehemalige und Interessierten. Zur Förderung zwischen verschiedensten Berufsfeldern.
Anfrage bitte per Mail an info (at) argh-hamburg (dot) de
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Gefahrenabwehr/Hazard Control
................................................................................................................................................................................................
Berufsperspektive
Die Absolventen des Studiengangs Gefahrenabwehr/Hazard Control sind für Führungsaufgaben in den Bereichen der Gefahrenabwehr, des Katastrophenschutzes, des Risikomanagements und des (Industrie-) Brandschutzes optimal qualifiziert.
Im Studium werden, aufbauend auf einer soliden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlage, Inhalte der feuerwehrtechnischen Ausbildung sowie des Katastrophenschutzes und der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr vermittelt.
Tätigkeitsfelder
- Gefahrenprävention und Katastrophenschutz in staatlichen Institutionen
- Führungsaufgaben in Feuerwehren
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie-, Versorgungs- und Verkehrsbetrieben sowie in Krankenhäusern
- Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit bei Schadensversicherern
- Dienstleistungen im Bereich Sicherheitsplanung und Sicherheitsberatung (z.B. in Architekten- und Ingenieurbüros)
- Produktentwicklung bei Herstellerunternehmen von Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Fachjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitungsfunktionen in internationalen Hilfsprojekten
Studienfachberatung
Department Medizintechnik
Ulmenliet 20, Raum Co.10
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6217
susanne.heise (at) haw-hamburg (dot) de
Nach Vereinbarung
Rettungsingenieurwesen, Gefahrenabwehr Rettungsingenieurwesen, Gefahrenabwehr