Information and Communications Engineering
Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) durchdringen global nahezu alle Lebens- und Arbeitswelten. Ob per Smartphone, Laptop oder Schaltkonferenzen per Satellit und Datenabruf per Internet – weltweit gehen Innovationen auf den effizienten Austausch von Informationen und deren intelligente Verarbeitung zurück. Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere IuK-Systeme, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen.
Das Studium "Information and Communications Engineering" verbindet die wichtigsten Teilbereiche aus der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie der Informatik, an deren Schnittstellen sich viele spannende Fragen finden.
Warum Information and Communications Engineering an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist anwendungsorientiert konzipiert und bietet folgende Besonderheiten:
- in den Lehrveranstaltungen ist fast durchgehend ein Viertel der Zeit für Laborpraktika vorgesehen
- in zwei Pflichtprojekten werden Problemstellungen bearbeitet, die denen eines industriellen Umfelds entsprechen oder unter Umständen von dort initiiert werden können
- sowohl in den Praktika als auch in den Projekten werden Messgeräte und Software-Werkzeuge eingesetzt, die dem Stand der Technik entsprechen und in der industriellen Praxis weit verbreitet sind
- die Masterarbeiten haben Bezug zu Forschungs-und Entwicklungsvorhaben im Department IuE der HAW
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist konzipiert für Absolvent*innen eines Bachelor- oder Diplomstudiums aus dem Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik und/ oder Informatik.
Im Studiengang werden folgende Kenntnisse vorausgesetzt:
- Programmieren in ANSI C
- Signal- und Systemtheorie (analog und zeitdiskret)
- Grund-Kenntnisse in Elektrotechnik
- Grund-Kenntnisse in Matlab / Simulink.
(Einführungskurs in der Woche vor dem Semester für alle Bewerber*innen, die über keine Vorkenntnisse verfügen. Voranmeldung: Prof. Vollmer juergen.vollmer(@)haw-hamburg.de)
Die im Masterstudium vertieften Kenntnisse sollen sie befähigen, in Großunternehmen wie in mittelständischen und Kleinunternehmen besonders im entwicklungsnahen Bereich und in der Projektierung nach einer kurzen Einarbeitungszeit erfolgreich zu arbeiten.
Das gilt für weite Bereiche des industriellen Umfeldes (wie auch der Automatisierungstechnik) und des nichtindustriellen Umfelds (beispielsweise Beratungsunternehmen und anderen, in denen die Kommunikationstechnik ein unverzichtbarer Teil der Arbeitsumgebung ist). Besonders kleine und mittelständische Unternehmen haben einen Bedarf an entsprechend qualifizierten Absolventen, da die zu realisierenden Produkte immer komplexer werden und daher für eine zeitgerechte und effiziente Entwicklung entsprechendes Wissen um moderne Entwicklungsmethoden und -werkzeuge benötigt wird.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
In den Lehrveranstaltungen werden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt. Dazu gehören Themen wie: Kommunikationsnetze, Mobilfunk, digitale Signalverarbeitung, Hochfrequenz und Mikrowellentechnik und Verteilte Anwendung (Smart Home, Smart Grid).
Ein Schwerpunkt des Studiums ist die Umsetzung des Gelernten mittels Teamarbeit in Projekten und Praktika. Diese umfassen rund 40% der Zeit des Pflichtstudiums. Die praktische Implementierung von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung zur Lösung nachrichtentechnischer Probleme ist dabei ein wesentlicher Kern.
Im dritten abschließenden Semester des Masterstudiengangs führen die Studierenden ihr Masterprojekt durch, bei dem die Aufgabenstellung weitgehend aus dem Studiendepartment erfolgt. Dabei werden sie in die am Department durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingebunden und liefern hier auch den Nachweis ihrer wissenschaftlichen Qualifikation.
Der Master "Information and Communications Engineering" wird in Kooperation mit dem Masterstudiengang "Microelectronic Systems (MES)" angeboten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor oder Diplom (mind. 210 CP) in Elektro- und Informationstechnik, Information Engineering, Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement, Informatik technischer Systeme, oder Mechatronik oder eines vergleichbaren Studiums (gemäß § 2 Absatz 1 der Zugangs- und Auswahlordnung für den Masterstudiengang Microelectronic Systems (M.Sc.) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
- Der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (gemäß Zugangs- und Auswahlordnung)
- Diploma Supplement/Transcript of Records
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Lebenslauf (inkl. Fort- und Weiterbildungen) und ggf. Nachweise (insbesondere Arbeitszeugnisse)
- Empfehlungsschreiben
- Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Studienjahres an einer deutschen Hochschule
Wichtige Hinweise:
Bewerber*innen, die nur über 180 Kreditpunkte aus einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang verfügen, müssen die fehlenden 30 Kreditpunkte während des Masterstudiums, spätestens bis zum letzten Tag des zweiten Studiensemesters nachholen. Dies führt in der Regel zur einer Verlängerung des Studiums um ein Semester. Beim Studienfachberater*innen (s.u.) erfahren Sie, welche konkreten Prüfungen und Lehrveranstaltungen noch absolviert werden müssen. Alternativ zählt eine mindestens 6-monatige einschlägige Berufserfahrung/Praxissemester nach Abschluss des Bachelorstudiums.
Bewerber*innen, die aus anderen Fachrichtungen quer einsteigen, müssen gegebenenfalls fehlende Kenntnisse durch Kurse im Bachelor nachholen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Studienfachberatung, gerne auch vor der Bewerbung.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen:
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Vollmer
Berliner Tor 7, Raum 14.82b, 20099 Hamburg
Telefon: +49.40.428 75-83 80
juergen.vollmer(@)haw-hamburg.de