Ökotrophologie
Der Studiengang Ökotrophologie ist ein praxisorientiertes, berufsqualifizierendes Studium auf wissenschaftlicher Basis. Er verknüpft natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer.
Das Studium befähigt dazu, Ernährungsberatungs- und Bildungsangebote für gesunde und erkrankte Menschen zu konzipieren und durchzuführen sowie Lebensmittel, Geräte und Herstellungsverfahren zu entwickeln und zu prüfen. Neben der Organisation von Dienstleistungen im Verpflegungs- und Versorgungsbereich, sind auch Realisierung und Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität weitere Schwerpunkte im Studium.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums qualifiziert die Ökotropholog*innen besonders dafür, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind Ernährungsbildung und Ernährungsberatung in Schulen, Betrieben und Kliniken, Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten in der Lebensmittelindustrie, Planung und Organisation von Verpflegungsaufgaben in allen Formen von Großküchen oder Großveranstaltungen (z.B. in Krankenhäusern, in Kantinen oder im Catering), Überwachung und Steuerung von Lebensmittelsicherheit in der industriellen Produktion oder im Verpflegungsbereich.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Sozialforschung und Statistik, Ergonomie, Ernährungsphysiologie, Humanbiologie, Kommunikation, Psychologie, Soziologie, Lebensmittel- und Ernährungslehre, Lebensmittelwarenkunde und -verfahrenstechnik, Mathematik, Physik, Technik, EDV und wissenschaftliche Methodik vermittelt.
Während des Studiums besteht die Möglichkeit, den Neigungen entsprechend Schwerpunkte zu wählen und zu vertiefen in den Bereichen:
- Ernährung und Gesundheit
- Produkt und Vermarktung
- Lebensmittelsicherheit und –versorgung
Das Studium endet nach sechs Semestern mit einem 16-wöchigen Praktikum und dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Für ein Studium der Ökotrophologie ist Interesse an naturwissenschaftlichen Themen ebenso wichtig wie ausgeprägte Bereitschaft, sich mit sozialwissenschaftlichen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Für die spätere berufliche Tätigkeit sind kommunikative Fähigkeiten, Bereitschaft in Teams zu arbeiten, englische Sprachkenntnisse sowie EDV-Kenntnisse und Freude an der Verarbeitung von Lebensmitteln von besonderer Bedeutung.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt?
Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering und International Business) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli, SoSe 1. Dez. - 15. Jan. finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Nina Riedel
Ulmenliet 20, Raum N 5.29, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6115
nina.riedel (at) haw-hamburg (dot) de
Stellvertretung
Prof. Dr. Jörg Andreä
Ulmenliet 20, Raum N 5.37, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6321
joerg.andreae@haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Studieneinstieg
Orientierungseinheit (OE-Woche)
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit (OE-Woche) für Bachelor-Studierende umfasst die erste Woche des Studiums an der Fakultät Life Sciences.
Studierende stellen für Studienbeginner*innen ein Programm zusammen, das helfen soll, sich zurechtzufinden, alle relevanten Punkte und Fragen zum Studium, Sozialleben und Anforderungen zu klären und direkt Anschluss und Freunde zu finden.
Vorbereitende Kurse
................................................................................................................................................................................................
viaMINT
Das Team von viaMINT erstellt an der HAW Hamburg videobasierte interaktive Vorkurse für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Mit den Videos können Studierende Ihre Schulkenntnisse auffrischen oder sich auf Ihr Studium vorbereiten.
Mehr Informationen.
Online Mathematik Brückenkurs OMB+
Frischen Sie mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ Ihre Mathematikkenntnisse aus der Schulzeit auf. Erlangen Sie Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten sowie bei Anwendungen grundlegender Verfahren.
MINTFIT.Hamburg
Planen Sie ein MINT-Studium? Testen Sie Ihr Wissen in den MINT-Fächern!
MINTFIT Hamburg ist ein Angebot der Hamburger Hochschulen und bietet, für Schüler*innen und Studieninteressierte, kostenlose Orientierungstests sowie E-Learning-Kurse in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik an.
Erstsemestertutorium
................................................................................................................................................................................................
In den Erstsemestertutorien werden Studienanfänger*innen von erfahrenen Studierenden des eigenen Studienganges dabei unterstützt, den Einstieg in den Hochschulalltag und in ein erfolgreiches Studium zu bewältigen. Die HAW Hamburg hat das Erstsemestertutorium eingeführt, um den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen. Die verbesserte Betreuung in der Studieneingangsphase trägt erheblich zu einem erfolgreichen Studium bei, wie Ergebnisse der Studienabbruchforschung zeigen.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Departmentleitung | Prof. Dr. Katharina Riehn | S2.07 | |
Stellvertretende Departmentleitung | Prof. Dr. Anja Carlsohn | N5.34 | anja.carlsohn (at) haw-hamburg (dot) de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Nina Riedel | N5.29 | nina riedel@haw-hamburg.de |
Studiengangkoordination | Martina Glauche | N5.36 | martina.glauche (at) haw-hamburg (dot) de |
Prüfungsausschussvorsitzender | Prof. Dr. Martin Holle | N5.35 | martin.holle (at) haw-hamburg (dot) de |
Beratung Praxissemester, | Prof. Dr. Nina Riedel | N5.29 | nina.riedel (at) haw-hamburg (dot) de |
Förderangelegenheiten (BAföG) | Prof. Dr. Martin Holle | N5.41 | martin.holle (at) haw-hamburg (dot) de |
Gleichstellung | Prof. Dr. Katharina Riehn | S2.07 | katharina.riehn (at) haw-hamburg (dot) de |
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/25 Stand 29.07.24
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Projekte im Wintersemester 2024/25
................................................................................................................................................................................................
-
Projekt 1: „Kreative Produktentwicklung zur Reformulierung“
-
Projekt 2: „Entwicklung eines nachhaltigen Quartiersgartens an der HAW Hamburg“
-
Projekt 3: „Kommunikationstraining von Studierenden für Studierende“
-
Projekt 4: „HACCP-Teamleiter*in“
Alle Informationen zu den teilnahmebeschränkten Module wurden bereits per E-Mail versandt.
Anmeldungen sind zwischen dem 29.07. und 18.08.2024 möglich.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan ÖT Bachelor im Sommersemester 2024
Kurzfristige Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Beschluss und Regeln zu Prüfungen
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbuch und Modulangebot
................................................................................................................................................................................................
Die Modulhandbücher geben Auskunft darüber, welche Veranstaltungen im Laufe des Studiums belegt werden müssen und wann sie empfohlen werden:
MODULHANDBUCH
MODULANGEBOT
Modulangebot Sommersemester und Wintersemester, Stand 15.03.2021
Teilnahmebeschränkte Module im Sommersemester 2024
................................................................................................................................................................................................
- Alle Informationen zu den teilnahmebeschränkten Module wurden bereits per E-Mail versandt.
Anmeldungen sind zwischen dem 19.02. und 10.03.2024 möglich.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin
Martina Glauche martina.glauche (at) haw-hamburg (dot) de
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Ingenieur-, Natur- und Gesundheitswissenschaften sowie der Informatik
APSO-INGI2012 vom 21.Juni 2012
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
PSO 2022 Prüfungs- und Studienordnung vom 14. Juli 2022
Betriebliches Praktikum
................................................................................................................................................................................................
Alle wichtigen Unterlagen wie Praxisrichtlinie, Praktikumsantrag, Ausbildungsvertrag und weiteres, sind im EMIL Raum Praktikum ÖT hinterlegt.
Bitte wenden Sie sich für den Zugangsschlüssel an die Beauftragte für "Beratung Praxissemester und Betriebliches Praktikum" Prof. Dr. Nina Riedel.
Praxisrichtlinie des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie vom 8. Oktober 2020
Laborpraktika
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftlichen Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Antragsformulare
................................................................................................................................................................................................
Studierende und Lehrende erhalten im Fakultätsservicebüro der Fakultät Life Sciences Auskunft und Unterstützung in prüfungs- und studiengangsbezogenen Angelegenheiten.
Das Fakultätsservicebüro stellt die Formulare zur Verfügung für:
- Antrag Nachteilsausgleich bei Leistungs- und Prüfungsangelegenheiten
- Anmeldungen zum Praxissemester
- Antrag Abschlussarbeit
- Antrag Abschlussdokumente/Zeugnisse
Auf den Seiten der unterschiedlichen Themen werden Ihnen alle relevanten Anträge und Formulare zur Verfügung gestellt.
Zugangs- und Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Bei der Bewerbung auf ein Studienplatz gilt die
Zugangs- und Auswahlordnung 17. November 2022
Informationen zum individuellen Teilzeitstudium Ökotrophologie
................................................................................................................................................................................................
Ab dem Wintersemester 2015/16 kann der Bachelorstudiengang Ökotrophologie im individuellen Teilzeitstudium studiert werden. Hier finden Sie Musterstudienpläne für das individuelle Teilzeitstudium:
- Musterstudienplan zur Prüfungs- und Studienordnung 2019/1
- Grundsätzliche Informationen wie "Voraussetzungen, Antrag und Fristen sowie Studierendenstatus und Beiträge" und die Ordnung zur Regelung des individuellen Teilzeitstudiums an der HAW Hamburg finden Sie unter Service für Studierende/Teilzeitstudium.
- Die erste Änderung der Ordnung und die aktuelle Anlage zur Ordnung finden Sie im Hochschulanzeiger Nr. 109 / 2015 vom 15. Juli 2015.
- Musterstudienplan zur Prüfungs- und Studienordnung 2013/2
Kasseler Erklärung
................................................................................................................................................................................................
anlässlich der Dreiländertagung „ERNÄHRUNG 2018“ vom 21. bis 23. Juni 2018 in Kassel
Die vorliegende Erklärung fasst die von DGEM, BDEM und VDOE gemeinsam getragenen Überzeugungen und Kernforderungen in Bezug auf die Verbesserung der ernährungsmedizinischen Versorgung, Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in Deutschland zusammen.
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Krankmeldung:
Bitte reichen Sie im Krankheitsfall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) im Original unter Angabe von Matrikelnummer und der betroffenen Prüfung bei uns im Fakultätsservicebüro ein. Nur so können wir Ihnen einen entsprechenden Rücktritt verbuchen.
- Frist: Ein Werktag nach Ablauf der AU
Krankmeldung während der Prüfung:
Da Sie vor der Prüfung unterschreiben, dass Sie an der Prüfung teilnehmen wollen, wird voraus gesetzt, dass Sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Sollte eine Prüfung dennoch wegen akuter Krankheitsbeschwerden unterbrochen werden müssen, melden Sie sich beim Prüfenden ab und gehen Sie unverzüglich zum Arzt. Lassen Sie sich ein Attest (eine AU reicht in diesem Fall nicht aus) über die Prüfungsunfähigkeit ausstellen. Informieren Sie parallel unverzüglich Ihre/n Prüfungsausschussvorsitzende/n (PAV) schriftlich über die Prüfungsunterbrechung.
Das Attest reichen Sie bitte im Original spätestens einen Werktag nach Ablauf des Attests im Fakultätsservicebüro ein. Die/der PAV wird im Nachgang über die Zulässigkeit der Prüfungsunterbrechung entscheiden.
Unterbrechen Studierende die Prüfung, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfungsleistung in dem betreffenden Prüfungsfach gemäß §26 (1) APSO-INGI mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und benotet.
Hinweise und Vordrucke zur Abschluss-/Bachelorarbeit
................................................................................................................................................................................................
Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit
- Präsentation "Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit" 25.01.2024
mit wichtigen Hinweisen des Prüfungsausschussvorsitzenden.
Die Veranstaltung wird in der Regel semesterweise angeboten. Bitte achten Sie auf die jeweiligen Hinweise.
Informationen und Vordrucke zu Abschlussarbeiten erhalten Sie auf den Seiten des Fakultätsservicebüro/Abschlussarbeiten und Zeugnisdokumente
Hinweis zum Umgang mit tierischen Lebensmitteln
................................................................................................................................................................................................
Die Studiengänge im Department Ökotrophologie befassen sich mit Lebensmitteln und dabei auch mit Fragen der Verarbeitung, Analyse und Sensorik. Hierbei werden neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Fertigkeiten vermittelt. Dies umfasst sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel unterschiedlichsten Ursprungs.
Das Department Ökotrophologie ist sich bewusst, dass einige Menschen den Verzehr bestimmter Lebensmittel, insbesondere tierischer Herkunft, aus unterschiedlichen Gründen ablehnen. In Fällen, in denen der Umgang mit tierischen Produkten aus Sicht der zuständigen Lehrenden erforderlich ist (etwa Speiseeisherstellung mit Milch, Brataromen bei Fleisch), müssen die Studierenden tierische Produkte persönlich handhaben.
Hierbei sind die Studierenden jedoch nicht verpflichtet, die Produkte zu verzehren.
Beschluss Fachausschuss Ökotrophologie HAW Hamburg vom 20.04.2017
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 24/25
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg Fakultät Life Sciences
Vorlesungsverzeichnis WiSe 24/25
ZEITEN
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.10.2024 - 31.03.2025
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 07.10.2024 - 11.10.2024
Vorlesungen 07.10.2024 - 24.01.2025
Erste Hälfte (E) 07.10.2024 - 23.11.2024
Zweite Hälfte (Z) 25.11.2024 - 24.01.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 - 05.01.2025
Klausuren 27.01.2025 - 15.02.2025
Departments Öt und Gw
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Sonderveranstaltungen ÖT 07.10.2024 – 11.10.2024
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 07.10.2024 - 11.10.2024
Vorlesungen Bachelor ÖT 14.10.2024 – 31.01.2025
Veranstaltungen Master FS ab 07.10.2024
Erste Hälfte (e) 14.10.2024 – 29.11.2024
Zweite Hälfte (z) 02.12.2024 – 31.01.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Klausuren 03.02.2025 – 15.02.2025
Zeiten für Lehramt/Fachausbildung
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungen 14.10.2024 – 01.02.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Department HWI
Semester 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungen 14.10.2024 – 15.02.2025
Weihnachtsferien 21.12.2024 – 05.01.2025
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
weitere Informationen auf der Seite vom Studierendenzentrum unter dem Menüpunkt Rückmeldung
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Was bezahle ich mit meinem Semesterbeitrag.
Nach dem Studium
Berufsfelder in der Ökotrophologie
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund des interdiziplinären Charakters des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen ganz besonders geeignet, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden.
- Lebensmittelindustrie
- Gemeinschaftsverpflegung
- Verlage, Agenturen
- Marktforschung
- Hauswirtschaft
- Geräteindustrie
- Ernährungsberatung, Verbraucherberatung
- Schulungen
- Unternehmensberatung
- Lehre und Wissenschaft
- Facility Management
Personen, die nach ihrem Studium in der individuellen Ernährungsberatung arbeiten möchten, benötigen eine entsprechende Beratungsqualifikation, wenn sie ihre Leistungen über die Krankenkassen abrechnen wollen.
Zulassungskriterien zur zertifizierten Ernährungsberatung
................................................................................................................................................................................................
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiums Ökotrophologie liefert zur Durchführung der Qualifikation die notwendigen Grundvoraussetzungen, um zum Zertifikatlehrgang zugelassen zu werden. Der Lehrgang wird von mehreren Verbänden angeboten, die sich in Dauer und Preis unterscheiden.
Näheres findet sich auf den jeweiligen websites der Verbände.
- DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. www.dge.de
Zertifikatslehrgänge der DGE - VDOE,Verband der Oecotrophologen e.V. www.vdoe.de
Zertifikat "Ernährungsberater/in VDOE" - VDD, Verband der Diätassistenten e.V.www.vdd.de
- VFED, Verband für Ernährung und Diätetik e.V. www.vfed.de
Zertifizierung VFED - QUETHEB, Deutsche Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater e.V. www.quetheb.de
- UGB Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V. www.ugb.de
Zertifikat Ernährungsberater UGB
Die Inhalte der Qualifikation sind bei den einzelnen Verbänden identisch. Voraussetzung zur Aufnahme in den Lehrgang ist die Ableistung entsprechender Module während des Studiums (siehe Erläuterungen zum Herunterladen).
Studierende mit dem Schwerpunktbereich "Ernährung und Gesundheit" erfüllen die Voraussetzungen in jedem Falle. Studierende anderer Schwerpunktbereiche müssen prüfen, ob sie die zur Aufnahme notwendigen Module nachweisen können. Hierzu können auch beispielsweise ein einschlägiges Praktikum sowie die Bachelorarbeit zur Anrechnung kommen.
Die DGE bietet als einzige Organisation einen Intensivkursus an, der sich nur auf einen kurzen Zeitraum erstreckt.
Erläuterungen zum Herunterladen
Zulassungskriterien zur Zertifizierung Ernährungsberatung
Erläuterung der Zulassungskriterientabelle
Zulassungsmodule aus dem Studiengang Ökotrophologie der HAW Hamburg
Empfehlungen der HAW Hamburg an Zusatzmodulen aus dem Studiengang Ökotrophologie
Studienfachberatung
Department Ökotrophologie
Ulmenliet 20, Raum N5.29
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6115
nina.riedel (at) haw-hamburg (dot) de
Nach Vereinbarung
Hinweis: Nach einer Studienreform umfasst der Studiengang folgende drei Schwerpunkte
- Ernährung und Gesundheit
- Produkt und Vermarktung
- Lebensmittelsicherheit und Versorgung
Social Media Social Media