Produktionstechnik und -management
Mittelstand und Großindustrie benötigen zunehmend Ingenieur*innen, die Managementfähigkeiten im In- und Ausland mitbringen. Im Zuge der Globalisierung werden Dienstleistungen wie technologische Verfahren der Produktion immer komplexer.
Das Master-Studium Produktionstechnik und -management befähigt die Absolvent*innen, sich in international verknüpften Entwicklungs- und Produktionsnetzwerken zu behaupten. Technologische Verfahren der Produktion werden dabei aus technischer wie aus betriebswirtschaftlicher Sicht beurteilbar und umsetzbar.
Die Einsatzmöglichkeiten liegen im weiten Feld der Industrie und Dienstleistung: angefangen bei der Luftfahrt und Automobilindustrie über die Konsumgüterindustrie und die Logistik bis hin zum klassischen Maschinenbau. Direkte Entwicklungs- und Forschungskooperationen mit Unternehmen sichern die Aktualität der Ausbildung und schaffen frühe Kontakte dorthin.
Warum Produktionstechnik und -management an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
In der Freien und Hansestadt Hamburg haben sich die Traditionen einer alten Handels- und Hafenstadt mit moderner Industrie verbunden. Die Stadt ist Standort führender Industrieunternehmen der maritimen Wirtschaft, der Luftfahrt, der Automobil-Zulieferindustrie und des allgemeinen Maschinenbaus. Zwischen diesen Unternehmen und dem Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das aus dem im Jahr 1905 gegründeten Staatlichen Technikum hervorgegangen ist, bestehen traditionell enge Beziehungen.
Das Studium erfolgt in kleinen, international geprägten Gruppen (teilweise in englischer Sprache) in engem Kontakt zur Professor*innenschaft. Die Master-Arbeit wird in der Regel in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt, um einerseits Forschungs- bzw. Technologietransfer und andererseits die Praxisnähe der Ausbildung zu gewährleisten.
Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit, die im Sommer- oder im Wintersemester angeboten wird. Dadurch ist es möglich, das Studium sowohl im Winter- wie auch im Sommersemester zu beginnen.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Master-Studiengang Produktionstechnik und -management baut konsekutiv auf einem Grundstudium der Produktionstechnik, des Maschinenbaus oder einem verwandten Studiengang auf. Der Studiengang schafft die Möglichkeit, in drei Semestern einen international anerkannten Titel als Ingenieur*in mit zusätzlichen Karrierechancen zu erlangen.
In einem Industrie-Unternehmen liegt das klassische Einsatzfeld von Produktionsingenieur*innen. Zusätzlich zu den Managementchancen finden sie immer stärker im Vertrieb, dem Produktmanagement, dem technischen Einkauf und als Unternehmer*innen im Unternehmen, die für Baugruppen die Gesamtverantwortung oder globale Verantwortung für Logistiknetzwerke übernehmen, ihr Betätigungsgebiet. Hierbei steht der Gesamtprozess in der Industrie einschließlich Kundeneinbindung und Führungskonzepten im Vordergrund.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Das Besondere am dreisemestrigen Studiengang Produktionstechnik und -management ist die Kombination aus Technik und Management, die an industriellen Fallstudien in direkter Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen diverser Branchen unterrichtet wird. Hierbei werden stets aktualisierte Technologien wie Feinbearbeitungsverfahren, Messtechnik in der Produktion, Verfahren und Anlagen der Getriebeproduktion, Kunststoffverarbeitende Verfahren oder Umformtechnische Fertigungsprozesse als technische Schwerpunkte mit den Managementkonzepten als Wahlpflichtfächer kombiniert.
Im Managementteil wird die im Rahmen der Globalisierung geradezu notwendige gesamtheitliche Sicht der Prozesse durch die direkt aus der Praxis mit langjähriger Managementerfahrung stammenden Professor*innen unterrichtet. Unternehmensführung, Projektmanagement/Kommunikation, Innovationsmanagement, Operationsmanagement, Kundenspezifische Prozesse und International Supply Chain Management sind Bausteine für eine durch Forschungs- und Technologietransfer geprägte Master-Ausbildung.
Über das Spezialisierungsangebot hinaus werden gemeinsam mit den anderen Studiengängen allgemeine Themen und Methoden, wie Qualität und Zuverlässigkeit, Systemtechnik, Unternehmensführung/Technologiemanagement, Materialtechnologie und Systemdynamik und Simulation als Wahlpflichtfächer behandelt. Dies ermöglicht eine besonders breite Sicht auf systemische, dynamische Konzepte und neueste Werkstoffkonzepte aus dem Ingenieurbereich.
Darüber hinaus enthält der Fächerkatalog Wahlangebote aus weiteren Master-Studiengängen der Fakultät Technik und Informatik und einschlägiger Studiengänge der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. So können die Studierenden in einem Jahr in kompakter Form das notwendige Fachwissen erlernen und an einem Master-Projekt in Forschungslaboren erproben und vertiefen.
Das folgende dritte Semester ist vorgesehen, um in der Industrie eine Master-Arbeit als Herausforderung mit besonders hoher Betreuungsrelation zu bearbeiten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechend den Vorgaben in § 7 Absatz 1 HAWAZO
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
-
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die über einen Bachelorabschluss mit nur 180 Kreditpunkten verfügen, müssen die fehlenden 30 Kreditpunkte nachholen. Die noch zu belegenden Lehrveranstaltungen und zu erbringenden Prüfungsleistungen werden vom Prüfungsausschuss festgelegt. Der Zulassungsbescheid ergeht unter der Bedingung, dass die fehlenden Kreditpunkte nachgewiesen werden.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen:
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordination
Prof. Dr. Alexander Koch
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 113, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8681
alexander.koch (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Vernetzen Sie Technik und Management zur Stärkung Ihrer Kompetenz!
Weitere Studiengangsinformationen
Fachliche InhalteModulübersicht
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Gemeinsame Wahlpflichtmodule (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Gemeinsame Wahlpflichtmodule sind drei Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal acht Module angeboten. | |||
Unternehmensführung / Technologiemanagement | WP | 5 | 3 sU |
Projektmanagement / Kommunikation | WP | 5 | 3 sU |
Verfahrens- und Produktentwicklung | WP | 5 | 3 sU |
Systemdynamik und Simulation | WP | 5 | 3 sU |
Systemtechnik | WP | 5 | 3 sU |
Materialtechnologie | WP | 5 | 3 sU |
Qualität und Zuverlässigkeit | WP | 5 | 3 sU |
Statistische Datenauswertung und Versuchsplanung | WP | 5 | 3 sU |
Control Systems and Sensor Systems (english) | WP | 5 | 3 sU |
Product Lifecycle Management (english) | WP | 5 | 3 sU |
Vertiefung Produktionstechnik und -management (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Mathematische Methoden | P | 5 | 3 sU |
Masterprojekt | P | 5 | 2 Projekt |
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Produktionstechnik und -management sind sechs Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal acht Module angeboten. | |||
Innovationsmanagement | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Operationsmanagement | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Messtechnik in der Produktion | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Feinbearbeitungsverfahren | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Kunststoffverarbeitende Verfahren | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Umformtechnische Fertigungsprozesse | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Verfahren und Anlagen der Getriebeproduktion | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Intellectual Property Management | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Simulation komplexer Produktion | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Tribologie / Tribodesign | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Additive Manufacturing | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Digitalisierung in der Produktion | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Topologieoptimierung und Designregeln für die additive Fertigung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Global Customer Processes (englisch) | WP | 5 | 2 S + 1 L |
International Supply Chain Management (englisch) | WP | 5 | 2 S + 1 L |
International Controlling for Medium Sized Enterprises (englisch) | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Ausgewählte Themen aus dem Produkt- und Produktionsmanagement | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Die Studierenden müssen darüber hinaus aus dem Masterangebot der HAW Hamburg ein fachlich nahes Modul mit mindestens 5 CPauswählen. Bei höherer CP-Zahl gehen nur 5 CP in die Wertung ein. Die Genehmigung erfolgt durch den/die Studiengangskoordinator/In des Departments. | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Masterarbeit (3. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Masterarbeit mit Kolloquium | P | 30 | Masterarbeit |
Abkürzungen
................................................................................................................................................................................................
- P / WP: Pflicht / Wahlpflicht
- CP: Credit Points, Leistungspunkte
- SWS: Semesterwochenstunden
- L: Praktikum
- sU: Seminaristischer Unterricht
- S: Seminaristischer Unterricht in kleiner Gruppe ohne Anwesenheitspflicht
- engl.: Lehrveranstaltung in Englisch
Ordnungen / Abläufe / Dokumente
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juni 2019 letzte Änderung 2022
- gültig für alle ab SoSe2020 neu immatrikulierten Studierenden
2. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2016
- gültig für alle ab SoSe2017 neu immatrikulierten Studierenden
1. Anderung Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2013
- gültig für alle ab WiSe2013/2014 neu immatrikulierten Studierenden
Leitfaden für die schriftliche Fassung von studentischen Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für die Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke
Hinweise zur Abschlussarbeit
(Ergänzung zum Hinweisblatt: Im Thema der Abschlussarbeiten sind keine Produkt- und Firmenbezeichnungen zulässig.)
Aufgabenstellung für die Anmeldung
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Deckblatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Veröffentlichungshinweise
Erklärung zur selbständigen Bearbeitung - letzte Seite
Formulare zu Geheimhaltung, ext. Zweitprüfer, Verlängerung (FSB)
Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten bei der Verabschiedung Franz-Herbert-Spitz Preis
Vordrucke für die Lehrenden
Empfehlungen zur Erstellung der Gutachten und zur Bewertung der Bachelorthesis
Gutachten Erstprüfer/in (MA)
Gutachten Zweitprüfer/in (MA)
Protokoll Kolloquium
Formulare zur Ausstellung des Zeugnisses, Tauschmodulen und für zusätzliche Prüfungen (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen / Prüfungstermine
Die Fristen und Termine für Prüfungen sind auf den Seiten des FSB hinterlegt.
Allgemeine Informationen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2024/25 beträgt 331 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2024/25:
Semesterkennzahl 20242 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202422567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Studiengangskoordination
Berliner Tor 21, Raum 113
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8681
alexander.koch (at) haw-hamburg (dot) de
Bitte buchen Sie für ein persönliches Gespräch einen Termin in meinen Sprechzeiten über: https://calendly.com/wpn243
Studiengangskoordination (Stellv.)
Berliner Tor 21, Raum 113a
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8621
christian.mueller (at) haw-hamburg (dot) de
Studienfachberatung
Berliner Tor 13, Raum 206
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/maschinenbau-und-produktion/studium/studienfachberatung
Instagram M+P Instagram M+P