Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik
Die Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien in einem dezentral vernetzten Energiesystem - dies gehört zu den derzeit wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Das Studium befähigt die angehenden Ingenieur*innen, diese Zukunft proaktiv zu gestalten und regenerative Energiesysteme zu projektieren, planen, erstellen und zu betreiben. Dazu gehören Analyse, Bewertung und Optimierung vorhandener Energiesysteme und Ressourcen zur Effizienzsteigerung von Anlagen und Verbrauchern.
Der Studiengang 'Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik' bietet seinen Erstsemestern nicht nur die üblichen Grundlagenvorlesungen an. Vielmehr ist die Praxis von Beginn an vertreten. Dafür sorgen Schwerpunktthemen wie Photovoltaik oder Windkraft. Die Veranstaltungen sind nach dem Konzept der fächerintegrierend-themenorientierten Lehre miteinander verzahnt. Dieses innovative Konzept wurde mit dem VDMA-Hochschulpreis “Bestes Maschinenhaus” prämiert.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Spezialist*innen für Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik erwartet ein umfangreiches und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Mit dem steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung ist eine hohe Nachfrage der Industrie nach qualifiziertem Fachpersonal zu beobachten, die neue Systeme projektieren.
Mit den stetig steigenden Energiekosten ist der sparsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen von besonderer Bedeutung. Energieversorgungsunternehmen und die produzierende Industrie suchen Möglichkeiten, die Nutzung der vorhandenen Energie zu optimieren und die Effizienz von Anlagen und Verbrauchern zu erhöhen.
Die Tätigkeitsfelder umfassen:
- Projektmanagement für den Anlagenbau (z.B. Windenergie, Solarenergie, Biogasanlagen)
- Netzbetreiber in Energieversorgungsunternehmen
- Energieberatung in Industrieunternehmen der Versorgungsindustrie bzw. der produzierenden Industrie
- Netzplanung im Ingenieurbüro
- Betrieb, Wartung und Service für Anlagen der regenerativen Energie (z.B. Offshore-Windpark)
- Technischer Vertrieb bei Anlagenbauunternehmen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Module wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik angeboten. Parallel werden die Studierenden systematisch in den Grundlagen des Programmierens gebildet. Dies erfolgt auf Basis des eingangs bereits genannten innovativen und prämierten Lehrkonzeptes.
Ebenfalls im ersten Studienjahr werden die Studierenden in die Fächer Regenerative Energien und Regenerative Energietechnik eingeführt ebenso wie in die Grundlagen des Projektmanagements und wissenschaftlichen Arbeitens.
Im dritten und vierten Semester werden vertiefende Grundlagen elektronischer Schaltungen sowie Prinzipien und Verfahren der Digital- und Regelungstechnik vermittelt. Kenntnisse von Signalen und Systemen, numerischen Konzepten und Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Hard- und Software-Architekturen verteilter Systeme werden als Basis zum Verständnis energietechnischer Systeme vermittelt.
Die Prinzipien und Verfahren der Digitaltechnik, Regelungstechnik und von Steuerungssystemen erweitern diese Kenntnisse systematisch, sodass bereits im zweiten Studienjahr Fragestellungen der regenerativen Energien und Systeme in Integrationsprojekten in Teamarbeit bearbeitet werden können.
Das fünfte Semester ist als Praxissemester mit einem Praxisanteil im Umfang von 20 Wochen vorgesehen. Dabei machen die Studierenden Erfahrungen bei der Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in der industriellen Arbeitswelt. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, in Form eines Bachelorprojektes erweiterte Instrumente des Projektmanagements zu erlernen und im Rahmen eines Projektes anzuwenden.
Im sechsten Semester werden mit den Vertiefungen in den Themen Gebäudeeffizienz, Antriebe und Leistungselektronik, Elektrische Energieverteilung, Informations- und Kommunikationstechnologien für Energienetze, Energielogistik sowie Energiewirtschaft alle wesentlichen Aspekte moderner Energieverteilung, Energienutzung und Effizienz behandelt. Neben der Theorie wird auf die praktische Erfahrung im Labor bzw. am Rechner großen Wert gelegt.
Im siebten Semester beginnen die Studierenden mit der Abschlussarbeit in einem der fünf Labore des Departments, in einer externen Institution oder in einem Unternehmen. In zwei Wahlpflichtmodulen und einem Wahlpflichtprojekt werden weitere Spezialkenntnisse vermittelt und die Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung von Projekten und deren Präsentation erweitert.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse für alles, was mit Technik zu tun hat, für Mathematik und Physik und Spaß am Programmieren sind ideale Voraussetzungen für die angehende Ingenieure.
Fähigkeiten, komplizierte Probleme anzugehen und eine Lösung zu finden, Eigenschaften wie Kreativität und der Wunsch nach Selbstverwirklichung sind vorteilhaft ebenso wie rationales Denken und Handeln.
Sie sind interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Ihnen passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen können Sie sich direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in. Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Zu den Zulassungsvoraussetzungen
Vorpraxis
Eine Vorpraxis ist in diesem Studiengang nicht erforderlich.
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium absolvieren möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Bachelor Studiengängen (außer Information Engineering und International Business) Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Vor der Bewerbung ist eine Registrierung auf www.hochschulstart.de erforderlich. Während des Bewerbungszeitraums (WiSe 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Bachelor
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung Bachelor/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Herr Prof. Dr Kolja Eger
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
kolja.eger(@)haw-hamburg.de
Fragen zum dualen Studiengang
Koordinatonsstelle duales Studium Technik
Berliner Tor 7, Raum 1282, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8610
dualstudium_technik(@)haw-hamburg.de
Fragen zur Studieneingangsphase
Prof. Dr. Klaus Jünemann
Berliner Tor 7, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8116
klaus.juenemann(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Zum Angriff auf die IT-Infrastruktur
Informationen für Studierende am Department Informations- und Elektrotechnik
Einstieg ins Studium
Orientierungseinheit
................................................................................................................................................................................................
Zu Beginn des Studiums findet eine Orientierungseinheit statt. Hier werden alle zum Studienbeginn wichtigen Informationen vermittelt, die Semestergruppen eingeteilt und die Anmeldungen im Rechnernetz durchgeführt - die Teilnahme ist also sehr wichtig für den reibungslosen Einstieg in das erste Semester. Termine und Zeiten folgenauf den Seiten des OE-Teams.
Vorkurs Mathematik
................................................................................................................................................................................................
Mathematik ist das Schlüsselwissen für ein erfolgreiches Informations- und Elektrotechnikstudium. Die Studiengänge am Department Informations- und Elektrotechnik setzen ein gewisses Grundwissen in Mathematik voraus. Um dieses Grundwissen aufzufrischen und zu festigen, bieten wir Studienanfänger*innen vor jedem Semester einen Mathematik Vorkurs an, der betreute Termine mit Selbststudium auf der Online-Lernumgebung viaMINT–videobasierte interaktive Vorkurse kombiniert.
Der Zeitraum des Vorkurses wird hier bekannt gegeben. Meist findet der Vorkurs zwei Wochen vor Semesterbeginn statt.
Wir empfehlen den Präsenz-Vorkurs. Sollte Ihnen die Teilnahme in Präsenz nicht möglich sein, bieten wir alternativ einen Online-Vorkurs via Zoom an. Eine Kursanmeldung ist nicht erforderlich. Für die Planung bitten wir um kurzen Hinweis per E-Mail an mathevorkurs-ti-ie(at)haw-hamburg(dot)de, ob Sie am Präsenz-Vorkurs oder am Online-Vorkurs via Zoom teilnehmen.
Präsenz-Vorkurs
- Begrüßung, Einstiegstest, erste Unterrichtseinheit
Kursinhalte:
- Termumformungen
- Bruchrechnen
- Potenzen und Wurzeln
- Logarithmen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Gleichungssysteme
- Funktionen
- Trigonometrie
- Vektoren
- Ausblick auf das 1. Semester - komplexe Zahlen
Studienpläne
1. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE1
2. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE2
3. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE3
4. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE4
5. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE5
6. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE6
7. Semester
................................................................................................................................................................................................
Studienplan REE7
Kalenderdateien
................................................................................................................................................................................................
Kalenderdateien für B-REE1:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
B-REE1-Studienfachberatung.ics
Kalenderdateien für B-REE3:
Alle Veranstaltungen:
Individuell:
Andere Pläne
................................................................................................................................................................................................
Studienplan Professor*innen
Studienplan Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studienplan Lehrbeauftragte
Studienplan Labore
Übersicht der verwendeten Kürzel:
Praxissemester
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Im 5. Semester der Studiengänge Informations- und Elektrotechnik und Information Engineering ist ein Praxissemester von 20 Wochen integriert. Eine Einführung in das Thema finden Sie hier. Weitere Hinweise zum Praxissemester sind in den Richtlinien für das Praxissemester festgehalten. Als Beispiel ist in der folgenden Datei ein Vertrag für das Praxissemester hinterlegt. Formular für das Praxissemester
Praxissemesterangelegenheiten im dualen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Bei Fragen zu Praxissemesterangelegen im dualen Studiengang wenden Sie sich bitte an den Praktikumsbeauftragten.
Prüfungsausschuss
Sprechzeiten
................................................................................................................................................................................................
Beratungstermine nach Absprache per E-Mail an:
Prof. Dr. Heike Neumann
Prüfungsausschussvorsitzende
Berliner Tor 7
20099 Hamburg
Raum 10.03
T +49 40 428 75-8132
heike.neumann@haw-hamburg.de
Geschäftsordnung der Prüfungsausschüsse
................................................................................................................................................................................................
Anmelden von Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit muss zunächst der Anmeldebogen im Stisys ausgefüllt und ausgedruckt sowie vom Erstbetreuer und von Ihnen unterschrieben werden. Dieser Anmeldebogen muss dann im FSB abgegeben werden. Tag der Anmeldung der Abschlussarbeit ist der Tag der Abgabe des Anmeldebogens im FSB.
Beachten Sie bitte auch folgende, wichtige Hinweise:
- Es ist nicht nötig, eine ausgedruckte Leistungsübersicht vorzulegen.
- Machen Sie sich vor der Anmeldung mit den Hinweisen zur Abschlussarbeiten und Vorlagen vertraut. WICHTIG: Lesen Sie bitte unbedingt das Dokument "Hinweise zur Abschlussarbeiten" durch!
- Zusätzliche Anträge und Informationen findet man ebenfalls auf der Seite des Fakultätsservicebüros zu denAbschlussarbeiten.
Hinweise und Vorlagen für Abschlussarbeiten
................................................................................................................................................................................................
Studiengang | Dokumente |
---|---|
Allgemein | Hinweise zur Abschlussarbeiten |
Information Engineering (B.Sc.) | Templates (MS Word) Templates (Latex) |
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) |
Prüfungsordnungen
................................................................................................................................................................................................
Äquivalente Module
................................................................................................................................................................................................
Modulhandbücher
Bachelorprojekt
Bachelorprojekt
................................................................................................................................................................................................
Das Bachelorprojekt soll die Möglichkeit bieten, ein Thema eigener Wahl in einem Team von vier Personen zu bearbeiten und hierbei Erfahrungen in der Anwendung von Methoden des Projektmanagements bei komplexen technischen Problemstellungen zu sammeln sowie die Fähigkeit der Zusammenarbeit im Team weiter auszubauen. Genauere Informationen finden Sie im Moodle-Raum für die Module Bachelorprojekt (EuI, REE) und Elective Project 1 (IE).
Master-Optionen am Department Informations- und Elektrotechnik
Master-Optionen für Studierende der Regenerativen Energiesysteme und Energiemanagement – Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)
................................................................................................................................................................................................
Ihr studiert bereits einen Bachelorstudiengang an der Fakultät Technik und Informatik und interessiert Euch für einen der drei Masterstudiengänge: Automatisierung (M.Sc.), Informations- und Kommunikationstechnik (M.Sc.) oder Mikroelektronische Systeme (M.Sc.)? Hier findet Ihr eine Übersicht der Einstiegsmöglichkeiten für Bachelor-Absolvent*innen sowie die Empfehlungen unserer Studienfachberatung, wie Ihr den erfolgreichen Übergang gestaltet und was Ihr bereits im Bachelorstudium mitdenken solltet.
Formulare
Formulare der Departments Informatik sowie Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Bachelor
- Antrag auf Prüfungszulassung in einer anderen Studiengruppe oder Studienrichtung
- Änderung der Teilnahme an Wahlfächern/Projekten/Gesellschaftswissenschaften/Seminare
- Antrag auf Anerkennung der Vorpraxis (nur I&E)
- Antrag auf Durchführung eines Bachelorprojekte
- Application for a Compulsory Project CJ1
- Antrag auf Wechsel der Prüfungs- und Studienordnung innerhalb eines Bachelor-Studienganges
- Formular für das Praxissemester
Master
Anmeldung Thesis Informations- und Elektrotechnik
................................................................................................................................................................................................
Anmeldung/Abgabe Thesis Informatik
................................................................................................................................................................................................
Regelungen im Krankheitsfall
................................................................................................................................................................................................
Im Krankheitsfall ist unverzüglich, d.h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach der Prüfung eine ärztliche Krankmeldung (inklusive Stempel und Unterschrift des/r Arztes/Ärztin) im Fakultätsservicebüro abzugeben. Falls eine Krankmeldung nicht rechtzeitig dem Fakultätsservicebüro vorliegt, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Damit ein konkretes Attest eingereicht wird, stellen die Prüfungsausschüsse einen Vordruck zur Verfügung. Es ist darauf zu achten, dass das Attest korrekt ausgefüllt wird, insbesondere den Praxisstempel und die Unterschrift der Ärztin bzw. des Arztes enthält.
Seit Beginn des Jahres 2023 muss der Ausdruck für den Arbeitgeber nicht mehr regelhaft erstellt werden. Vertragsärztinnen und -ärzte müssen die AU-Bescheinigung für den Arbeitgeber nur noch in Ausnahmefällen auf Wunsch der Patientin oder des Patienten ausdrucken. Dies ist insbesondere für Arbeitslose, Studierende und Schülerinnen und Schüler wichtig, da hier noch kein digitaler Empfang der Arbeitgeberdaten möglich ist. Das Ausstellen des Arbeitgeberausdrucks im Bedarfsfall ist in den Versicherten- bzw. Grundpauschalen enthalten. KBV - Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Bitte beachten Sie: bei Corona-positivem PCR-Testergebnis gilt - reichen Sie den Nachweis des PCR-Tests im Original an das FSB ein, nur dann sind Sie von der Prüfung freigestellt, wenn die Prüfung in die 5-Tages-Quarantänezeit fällt.
Generell gilt: die Entscheidung, ob eine Krankheit ein Entschuldigungsgrund für die Nichtteilnahme an einer Prüfung darstellt, trifft der Prüfungsausschuss.
Für Unterbrechungen während einer Prüfung (Krankheit während einer Prüfung) gelten besondere Randbedingungen, die beim Prüfungsausschuss erfragt werden können.
Im Falle einer mündlichen Ergänzungsprüfung oder eine mündlichen Überprüfung sowie bei einem Kolloquium ist der Prüfer darüber zu informieren, dass die Prüfung aus Krankheitsgründen nicht stattfinden kann.
Besonderheiten bei Prüfungsformen „Referat (mit Ausarbeitung)“ und/oder „Hausarbeit“ : Während bei Klausuren eine Krankschreibung praktisch gesehen identisch mit einer Abmeldung von der Prüfung ist, ist dies bei einer Prüfung als Referat/Hausarbeit nicht der Fall. Stattdessen besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung der Abgabefrist zu beantragen. Verlängerungen sind beim jeweiligen Prüfungsausschuss zu beantragen und durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Termine und Fristen
Anmelde-/Abmeldefristen WiSe 2024/25_Wahlen SS25
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen für das Wintersemester 2024/25
Art der Prüfung | Anmelde-/Abmeldezeitraum | |
Klausuren, mündliche Prüfungen | 04.10.2024, 08:00 Uhr bis 20.01.2025, 12:00 Uhr Rücktrittsfrist 2 Tage vor der Prüfung | |
Praktika/Übungen mit Gruppeneinteilung über Moodle ( zusätzliche Anmeldung über myHAW s. Zeile unten erforderlich) | 07.10.2024, 08:00 Uhr bis 14.10.2024, 12:00 Uhr (über Moodle) | |
Achtung! Anmeldung Veranstaltung Praktiktikum über myHAW | 04.10.2024, 08:00 Uhr bis 15.11.2024, 12:00 Uhr | |
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen (Portfolio/Fallstudie/Hausarbeit...) | 04.10.2024, 08:00 Uhr bis 15.11.2024, 12:00 Uhr | |
Technisches Englisch - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | Anmeldung bis 08.10.2024 über myHAW, Kursstart: 09.10.2024 | |
Studienfachberatung |
Information Engineering: Termin: Di, 12.11.2024, 16:00 - 18.00Uhr in Raum NB 0.13, Anmeldung ab 01.10.2024 bis 10.11.2024, 16:00 Uhr über myHAW
| |
GE - German - Veranstaltung mit Sonderanmeldezeitraum | Termin: ab 15.10.2024, Anmeldung bis 13.10.2024 über myHAW | |
EK - Erfolgreich kommunizieren | Anmeldung | |
Lernprojekt (IE-B2 / LSL2) - Anmeldung mit Sonderanmeldezeitraum | 01.10.-07.10.2024, bis 16 Uhr | |
Scientfic and project work (IE-B5 SP) | Informationen siehe hier und im Aushang | |
REE: Projektmanagement | Anmeldung |
Anmeldungen Wahlbereich für SoSe 2025
Stand: 20.11.2024
WP/PO | 02.-09.12.2024 |
Die aktuellen Angebote GW/WP und PO für die Wahl: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/wahlbereich/
Klausurtermine
................................................................................................................................................................................................
Prüfungsplanung Wintersemester 2024/25
Stand:23.10.2024
Veranstaltungsbegleitende Prüfungen Etech
Stand: 14.01.2025
Zusätzliche Prüfungsangebote/additional exam dates
................................................................................................................................................................................................
zusätzliche Prüfungsangebote
Sommersemester 2024 /Wintersemester 2024/2025
Stand: 12.11.2024
Fach | Prüfer | Prüfungsdatum | Ort BT7/Raum | An-/Abmeldefrist bis | Teilnahmebedingung |
---|---|---|---|---|---|
Wiederholungsprüfung - B-IE - Mathematik 1 | H. Neumann | 14.10.2024, 16:00 Uhr | entfällt aus Krankheitsgründen | Prüfungsform: Klausur | |
Wiederholungsprüfung - M-MES - Besondere Verfahren der digitalen Signalverarbeitung (FH Westküste) | H.-D. Schütte | 02.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr | S 05 - FH Westküste | Anmeldung über myHAW bis spätestens 30.09.2024, 14:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - M-MES - Mikrosystementwurf (FH Westküste) | S. Gu-Stoppel S. Appel | 19.09.2024, 14:00 - 16:00 Uhr | Anmeldung über myHAW bis spätestens 17.09.2024, 14:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur | |
(FH Westküste) | S. Gu-Stoppel S. Appel | 23.09.2024; 14:00 - 16:00 Uhr | Anmeldung über myHAW bis spätestens, 21.09.2024, 14:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur | |
Wiederholungsprüfung - M-MES - Entwurf schneller Schaltungen (FH Westküste) | H. Mextorf D. Schröder | 24.09.2024, 09:00 - 12:00 Uhr | S 15 - FH Westküste | Anmeldung über myHAW bis spätestens 22.09.2024, 09:00 Uhr | Prüfungsform: Mündliche Prüfung |
Wiederholungsprüfung - B-REE4 - Numerik und Stochastik | M. Völschow | 10.10.2024, 10:00 Uhr | Raum 13.81 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 03.10.2024 | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE2 - Mathematik 2 | K. Landenfeld | 18.10.2024, 09:00 - 11:00 Uhr | Raum 1365 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 11.10.2024 | Prüfungsform. Klausur digital |
Zusatzklausur - B-REE2- Physik 2 -PH2 | K. Jünemann | 15.10.2024, 16:00 Uhr | Raum 1201 /BT7 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 13.10.2024, 16:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur |
Zusatzklausur - B-REE2 - Elektrische und regenerative Energietechnik - ER1 | F. Haase | 18.10.2024, 16:00 Uhr | Raum 1201 /BT7 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 16.10.2024, 16:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur |
Wiederholungsprüfung - B-REE6 -Informations- und Kommunikationstechnik für Energienetze - IK | K. Eger | 04.11.2024, 16:00 Uhr | Raum 5.85 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 30.10.2024 | Prüfungsform; Mündliche Prüfung |
Wiederholungsprüfung - B-REE2 - Programmieren 2 - PO2 | W. Renz | 20.11.2024, 08:30 - 11:00 Uhr | Raum 565/BT 7 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 18.11.2024, 08:30 Uhr | Prüfungsform: Klausur (PC-Pool) |
Wiederholungsprüfung - A-M - Antriebstechnik für mobile Systeme - AS | M. Röther, Zweitprüfer: F. Wenck | 10.12.2024, 13.00 - 17:00 Uhr | Raum 1283/BT7 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 03.12.2024 | Prüfungsform: Mündliche Prüfung Präsenz |
Wiederholungsprüfung - B-E - Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV | R. Wendel | 04.12.2024, 16:00 - 17:30 Uhr | Raum 14.01 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 02.12.2024, 16:00 Uhr | Prüfungsform: Klausur (ohne Unterlagen) |
Wiederholungsprüfung - M-IK - Mobilfunk und Signalverarbeitung | J. Vollmer | 21.01.2025, 16:15 Uhr | Raum 14.01 | Anmeldung über myHAW bis spätestens 14.01.2025 | Prüfungsform: Klausur |
Allgemeine Termine und Öffnungszeiten
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2025 beträgt 338 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Sommersemester 2025:
Semesterkennzahl 20251 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202512567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:10 - 09:40 Uhr
2. Viertel 09:55 - 11:25 Uhr
3. Viertel 12:10 - 13:40 Uhr
4. Viertel 13:55 - 15:40 Uhr
5. Viertel 15:55 - 17:25 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.