Technik- und Informatik dual studieren: Informationen für Studieninteressierte
Zehn Bachelorstudiengänge aus Technik und Informatik können derzeit dual studiert werden, neun davon in dualer Form, der Studiengang Maschinenbau als dualer Studiengang mit speziellem Curriculum. Die dual angebotenen Studiengänge entsprechen inhaltlich den regulären, wissenschaftlichen Studiengängen der HAW Hamburg. Dual Studierende schließen ihr Studium allerdings mit dem Bachelor of Science Dual oder Bachelor of Engineering Dual ab.
Die Abschlüsse berechtigen sowohl zu einem Masterstudium als auch zur anschließenden Promotion.
Unsere Kooperationsunternehmen beginnen ungefähr ein Jahr vor Beginn des eigentlichen Studiums mit ihrem Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Wer sich also für diese Form des Studiums interessiert, muss sich rechtzeitig um die Bewerbung bei einem passenden Partnerunternehmen kümmern.
Online-Informationsveranstaltung DUAL | Technik- und Informatikstudiengänge | 01.12.2025 | 17.00 Uhr
Information und Anmeldung zur Veranstaltung
................................................................................................................................................................................................
Dual zu studieren bedeutet nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in einem Unternehmen zu lernen.
Wenn ihr euch für ein duales Technik- oder Informatikstudium interessiert und euch folgende Fragen stellt:
- Wäre das etwas für mich?
- Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Wann studiere ich und wann bin ich im Unternehmen?
- Kostet das Studium etwas?
- Bekomme ich Geld für meine Praxiseinsätze?
- Wie lange dauert ein solches Studium?
- Heißt dual immer auch Ausbildung?
- Welche Unternehmen sind eigentlich Praxispartner?
Dann seid ihr hier genau richtig!
Technische Hinweise
................................................................................................................................................................................................
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams übertragen. Ihr müsst euch das Programm jedoch nicht herunterladen und kein Nutzerprofil anlegen. Ihr benötigt aber einen der unten aufgeführten Internet-Browser, über den ihr der Veranstaltung folgen können. So ist das Vorgehen:
-
Wenn ihr euch über das Anmeldeformular angemeldet habt, erhaltet ihr den Einwahllink zur Veranstaltung
-
Prüft rechtzeitig vorher, ob ihr über einen dieser Browser verfügt: Google Chrome oder Microsoft Edge.
-
Wenn ihr keinen der Browser installiert habt, ladet ihn bitte kostenfrei herunter: Chrome, Edge
-
Falls sich der Link statt in Chrome oder Edge in eurem Standard-Browser öffnet, kopiert den Link bitte und öffnet ihn in einem der unterstützenden Browser.
-
Lasst bitte zunächst die Kamera und Mikrofone ausgeschaltet.
-
Wenn wir uns nach euren Interessen, z.B. Studiengang und Eckdaten, z.B. Studienstart, erkundigen, öffnet ihr bitte das Mikrofon und ggf. auch die Kamera.
Bei Fragen schreibt eine Mail an: dualstudium_technik (at) haw-hamburg (dot) de
Studiengänge und Verläufe
Studiengänge
................................................................................................................................................................................................
Die Studiengänge in dualer Form können praxisintegrierend (PI) oder ausbildungsintegrierend (AI) sein:
- Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge (AI) kombinieren ein Studium mit Bachelor-Abschluss und eine Ausbildung mit Berufsabschluss. Als Zugangsvoraussetzung gilt die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- Praxisintegrierende duale Studiengänge (PI) verbinden ein Bachelor-Studium mit Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit und den im Studium integrierten Praxismodulen. Als Zugangsvoraussetzung gilt die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Angewandte Informatik (PI)
Elektrotechnik und Informationstechnik (PI/AI)
Fahrzeugbau (PI)
Flugzeugbau (PI)
Informatik Technischer Systeme (PI)
Mechatronik (PI)
Maschinenbau (PI)
Regenerative Energiesysteme und Energiemanagement Elektro- und Informationstechnik (PI)
Verfahrenstechnik (PI/AI)
Wirtschaftsinformatik (PI)
Studienverlaufspläne
................................................................................................................................................................................................
Die Studienverlaufspläne zeigen beispielhaft den Wechsel zwischen Hochschullehre und betrieblicher Praxis.
STUDIENGANG IN DUALER FORM
Praxisintegrierend (PI) – Integration eines zusätzlichen dualen Praxissemesters möglich
WINTERSEMESTER
Elektrotechnik und Informationstechnik / 7 bzw. 8 Semester bei integriertem dualen PraxissemesterRegenerative Energiesysteme und Energiemanagement - Elektro- und Informationstechnik
Fahrzeugbau; Flugzeugbau / 7 Semester bzw. 8 Semester bei integriertem dualen Praxissemester
Mechatronik
Angewandte Informatik; Informatik Technischer Systeme; Wirtschaftsinformatik / 6 bzw. 7 Semester bei integriertem dualen Praxissemester
Verfahrenstechnik / 7 bzw. 8 Semester bei integriertem dualen Praxissemester
SOMMERSEMESTER
Elektrotechnik und Informationstechnik / 7 bzw. 8 Semester bei integriertem dualen PraxissemesterFahrzeugbau;Flugzeugbau / 7 bzw. 8 Semester bei integriertem dualen Praxissemester Angewandte Informatik; Informatik Technischer Systeme / 6 bzw. 7 Semester bei integriertem dualen Praxissemester
Verfahrenstechnik / 7 bzw. 8 Semester bei integriertem dualen Praxissemester
Ausbildungsintegrierend (AI)
WINTERSEMESTER
Elektrotechnik und Informationstechnik
Verfahrenstechnik
DUALER STUDIENGANG
Praxisintegrierend (PI)
WINTERSEMESTER
Maschinenbau und Produktion
Vorgehensweise für eine erfolgreiche Bewerbung
Bewerbungsfrist beachten
................................................................................................................................................................................................
Prüfe, ob dein Wunschstudiengang zum Winter- und/oder Sommersemester zulässt, damit du die Bewerbungsfrist einhältst.
Hochschulzugangsberechtigung prüfen
................................................................................................................................................................................................
Um ein Bachelor-Studium an der HAW Hamburg zu beginnen, musst du bestimmte formale Vorraussetzungen erfüllen.
Bewerbung beim Unternehmen
................................................................................................................................................................................................
Wenn du dich dafür entscheidest, dual zu studieren, musst du dich zunächst bei einem Unternehmen deiner Wahl um die Aufnahme im dualen Studienprogramm bewerben. Zum Firmenportal dual.
Ist die Bewerbung erfolgreich, schließt das Unternehmen mit dir einen Studien- und Praktikantenvertrag ab. Dieser Vertrag ist Voraussetzung für das weitere Bewerbungsverfahren an der HAW Hamburg.
Interessierte müssen sich ca. ein Jahr vor dem eigentlichen Studienstart beim Unternehmen ihrer Wahl bewerben. Die Bewerbungsfristen findest du ebenfalls unter dem "Firmenportal dual". Internationale Bewerbende müssen vor Abschluss eines Studien- und Praktikantenvertrags zusammen mit ihrem Unternehmen klären, ob die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für ein duales Studium gegeben sind.
Registrierung bei der Koordinationsstelle TI-dual
................................................................................................................................................................................................
Sobald du eine Zusage vom kooperierenden Unternehmen erhalten hast, musst du dich noch vor Beginn der offiziellen Bewerbungsfrist bei der Koordinationsstelle TI-dual per E-Mail registrieren lassen: dualstudium_technik (at) haw-hamburg (dot) de
Dabei übermittelst du bitte folgende Daten:
- Studiengang
- Nachname
- Vorname
- Postanschrift
- Telefonnummer (idealerweise Mobilfunknummer)
- E-Mail-Adresse
- Name des Unternehmens
- Variante des dualen Studiums (ausbildungs- oder praxisintegriert?)
- Start der ersten Vorlesung
Bitte füge der E-Mail die Kopie deines Studien- und Praktikantenvertrags bei. Beachte auch die Hinweise aus dem Handout zum Bewerbungsverfahrungen.
Du kannst die Kopie aber auch per Post an die Koordinationsstelle senden:
Koordinationsstelle TI-dual
Andrea Schattschneider
Berliner Tor 7, R. 12.82
20099 Hamburg
T +49.40.428 75-8610
Du erhältst nach Einreichung Ihrer Daten/Unterlagen Ende Mai (zum Start Wintersemester) bzw. Ende November (zum Start Sommersemester) für die Bewerbung in deinen dualen Studiengang einen Freischaltcode von der Koordinationsstelle TI-dual zugesandt.
Online-Bewerbung an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Jetzt hast du es fast geschafft! Du musst dich jetzt nur noch auf unserem Bewerbungs- und Studierendenportal myhaw bewerben. Hierfür ist es erforderlich, dass du dich zunächst registrierst. Anschließend erhältst du per E-Mail deine Zugangsdaten und eine Anweisung, wie du den Zugang aktivieren kannst. Registriere dich bitte nur einmal. Manchmal dauert es ein paar Minuten, bis du eine Aktivierungsmail erhältst. Schaue gegebenenfalls auch in den SPAM-Ordner. Registrierungen aus dem letzten Semester sind nicht mehr gültig.
Für die nachfolgende Bewerbung auf myHAW ist es dann hilfreich, wenn du alle nötigen Unterlagen zur Hand hast, um z.B. Zensuren oder Zeiträume anzugeben. Halte daher (Abitur-)Zeugnis, Daten zum Zivildienst oder FSJ und z.B. Unterlagen zu deiner Berufsausbildung bereit.
Halte außerdem folgendes bereit:
- Gegebenenfalls weitere Unterlagen wie Sprachzeugnisse, falls diese für deinen Studiengang erforderlich sind (siehe Informationen zum jeweiligen Studiengang).
- Für Bewerber*innen, die ihren Schulabschluss nicht in Deutschland erworben haben: Du benötigst außerdem eine sogenannte VPD von uni-assist. UNI Assist prüft ausländische Hochschulzugangsberechtigungen.
Achtung bei vorgeschaltetem Praxissemester!
................................................................................................................................................................................................
Wirst du das erste Halbjahr im Unternehmen beschäftigt und kommst erst zum nachfolgenden Semester zu den Vorlesungen an die Hochschule, beachte bitte Folgendes:
Du musst dich ebenfalls schon jetzt bei der Hochschule um einen Studienplatz bewerben. Du bist zum Beginn des vorgeschalteten Praxissemesters bereits Studierende(r) an der HAW Hamburg und kannst das Semesterticket für den Nahverkehr im Großraum Hamburg nutzen. Du musst folglich auch den Semesterbeitrag für das vorgeschaltete Praxissemester entrichten.
Bei der Aufforderung, die Annahme des Studienplatzes zu bestätigen, gebe bitte an, dass du mit einem Praxissemester in den dualen Studiengang starten wirst.
Fragen und Antworten zu den dualen Studienformaten
Was kostet es dual zu studieren?
................................................................................................................................................................................................
Für die angebotenen dualen Studiengangsformate der Fakultät Technik und Informatik und der Fakultät Life Sciences werden keine Studiengebühren erhoben. Dual Studierende haben den regulären Semesterbeitrag zu entrichten.
Wie hoch ist die Vergütung bei einem dualen Studium?
................................................................................................................................................................................................
In der Regel wird eine monatliche Grundsicherung gezahlt, die in ihrer Höhe dem übliche Ausbildungsgehalt der Branche entspricht. Jedes Unternehmen legt eigenverantwortlich die Grundsicherung fest und kann zwischen 900 und 1500 Euro liegen.
Was heißt Studiengang in dualer Form oder dualer Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Studiengang in dualer Form Bei dieser Art von Studiengang haben Studierende jede ihrer betrieblichen Praxisphasen (z.B. vorlesungsfreie Zeit, duales Praxissemester) gegenüber der Hochschule nachzuweisen. Dies gilt ebenfalls für Studierende, die ihr Studium mit einem dualen Praxissemester im Unternehmen starten oder noch zusätzlich eine Ausbildung absolvieren. Urlaub, der in dieser Zeit genommen wird, ist komplett rauszurechnen. Für ein 6-semestriges Studium (Informatik) sind dies min. 42 Praxiswochen und für ein 7-semestriges Studium (Technik) min. 54 Praxiswochen.
Dualer Studiengang Bei dieser Art von Studiengang ist ein verpflichtendes duales Praxissemester integriert, weswegen die Regelstudienzeit 8 Semester beträgt.
Wann finden die Praxisphasen statt?
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie in dualer Form studieren, liegen die Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit und in den Praxismodulen Ihres Studienganges. Ihre Regelstudiendauer entspricht der des regulären Studiums. Ihr zukünftiges Unternehmen kann vertraglich das Studium in dualer Form um ein duales Praxissemester erweitern. Dieses muss vor Beginn des Studiums im Studien- und Praktikantenvertrag vereinbart werden.
Im dualen Studiengang Maschinenbau und Produktion ist ein Praxissemester mit Vorgaben und Prüfungsleistung seitens der Hochschule integriert. Im Modulhandbuch, Modulbezeichnung "Betriebliche Praxisphase" sind die Richtlinien nachzulesen. Dazu kommen Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit. Der duale Studiengang hat eine Regelstudiendauer von 8 Semestern.
Was soll in der Praxisphase vermittelt werden?
................................................................................................................................................................................................
In Ihren Praxiseinsätzen sollen Sie an die Tätigkeit eines Ingenieur*in herangeführt werden. Dafür durchlaufen Sie je nach Größe und Organisation Ihres Unternehmens verschiedenen Fachabteilungen bzw. Aufgabenbereiche. Gerade in den ersten Semestern Ihres Studiums sollen Sie Einblicke in technische, organisatorische, ökonomische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten.
In Ihren höheren Fachsemestern übernehmen Sie dann verstärkt eigene Aufgaben. Hier setzten Sie gezielt Ihr in den Vorlesungen erworbenes theoretisches Wissen ein und gleichen es mit realen betrieblichen Praxissituationen ab. Dies fördert Ihre Kompetenzentwicklung und entwickelt Ihre berufliche Identität!
Vorpraxis und Hauptpraktikum – müssen dual Studierende diese auch ableisten?
................................................................................................................................................................................................
Das Grundpraktikum, auch als Vorpraxis bezeichnet, ist in unseren technischen Studiengängen zum Erwerb von praktische Grundkenntnissen von allen Studierenden und damit auch von dual Studierenden zu absolvieren. Es unterliegt besonderen Richtlinien, in denen auch die Berichtspflicht eigens definiert ist. Die Information, ob der gewählte Studiengang ein Grundpraktikum fordert, findet sich auf der Studiengangsseite.
Ist ein Grundpraktikum zu absolvieren, sollte sich zur Klärung der näheren Einzelheiten frühzeitig mit der*dem Beauftragten für das Grundpraktikum der entsprechenden Fakultät in Verbindung gesetzet werden. Das gilt auch für Studierende, die parallel eine Facharbeiterausbildung absolvieren bzw. bereits eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können.
Für das Hauptpraktikum gelten die entsprechenden Regelungen des Studienganges, die ebenfalls auf der Studiengangsseite nachzulesen sind.
Erhalte ich neben dem Studien- auch einen Ausbildungsabschluss?
................................................................................................................................................................................................
Folgende Studiengänge können auch ausbildungsintegrierend studiert werden:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Verfahrenstechnik
Die Regelstudiendauer des ausbildungsintegrierten Studiums beträgt 9 statt 7 Semester. Absolvent*innen erlangen den Facharbeiterbrief der IHK und Bachelor of Sciences Dual.
Kann ich zwischen dualer und regulärer Studienform wechseln?
................................................................................................................................................................................................
Der Wechsel von einem dualen Studienformat ins reguläre Studium ist möglich.
Ein Wechsel aus dem regulären Studium in ein duales Studienformat ist allerdings nicht möglich.
Kann ich auch ein Unternehmen ansprechen, das noch kein Kooperationspartner ist
................................................................................................................................................................................................
Sie sind im Gespräch mit einem Unternehmen, dass noch nicht Kooperationspartner der HAW Hamburg ist. Dann schauen Sie auf der Unternehmensseite, was ein Unternehmen als Voraussetzungen mitbringen muss.

Koordinationsstelle TI-dual
Andrea Schattschneider
Berliner Tor 7, R. 12.82
20099 Hamburg
T +49.40.428 75-8610 (Mo./Di./Do. 9.00 - 13.00 Uhr; Mi. 9.00 - 10.00; Freitag 9.00 - 12.00 Uhr per Mail)