Belegungsmanagement im Krankenhaus
Eine optimale Bettensteuerung implementieren und weiterentwickeln
Krankenhäuser stehen unter enormen Druck einen optimalen Weg zu finden zwischen Erlös- und Qualitätsorientierung. Das Management der Bettenbelegung hat unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und somit auf die Zukunftsfähigkeit eines Krankenhauses.
Aber wie kann ich als Fachkraft im Belegungsmanagement erlösorientierte Entscheidungen treffen ohne dabei die bestmögliche Versorgung von Patient*innen aus den Augen zu verlieren? Welche Instrumente und Entscheidungshilfen kann ich als Belegungsmanager*in heranziehen, um eine optimale Bettensteuerung zu gewährleisten?
Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiert, wie Sie eine optimale Bettensteuerung implementieren können und Ressourcen bestmöglich nutzen.
Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Erstklassige Weiterbildung auf Hochschulniveau
Kompetenz des Lehrenden mit Leitungsfunktion im zentralen Patientenmanagement
Vertiefendes Wissen mit aktuellen Praxisbeispielen
Aktiver Dialog mit dem Dozenten und Netzwerken mit Kolleg*innen
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg - Dieser Nachweis wird nur bei vollständiger Teilnahme am Live-Online-Seminar ausgestellt. |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | Live-Online-Seminar via Zoom |
Umfang | jeweils 6 Stunden |
Nächster Termin Weiterer Termin Weiterer Termin | 27.01.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr 28.04.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr 20.10.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr |
Kosten | 310,00 Euro pro Seminar |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Die Krankenhäuser stehen seit der Einführung des Fallpauschalsystems (DRG) unter einem enormen ökonomischen Druck. Dieses System zwingt Krankenhäuser zu einer Optimierung der Liegedauer, um die Kosten für die stationäre Behandlung einer Erkrankung zu senken. Die Implementierung eines Belegungsmanagements und dessen Verbesserung ist in so einer herausfordernden Situation unumgehbar. Die zentrale Aufgabe des Belegungsmanagements ist ein gelingendes Zusammenspiel von Aufnahme-, Kapazitäts- und Verweildauermanagement. Die Krankenhäuser müssen in integrierter Versorgung, Prozessoptimierung, Qualitätssicherung, Kostensenkung und Patientenorientierung effektiv und effizient arbeiten, um heute bestehen zu können. Hinzu kommt der chronische Personalmangel, so dass Personal fehlt, um die Betten zu betreiben. Die Regelung „PPUGV“ erschwert diese Problematik zusätzlich. Deshalb brauchen Krankenhäuser eine optimale strukturierte interdisziplinäre Bettensteuerung, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell es im Gesundheitssystem zu einer Überforderung kommen kann und wie wichtig eine optimierte Bettensteuerung aktuell geworden ist.
Die Weiterbildung vermittelt aktuelle Ansätze der Bettensteuerung sowie Instrumente und Werkzeuge zur Umsetzung einer optimalen Steuerung der Belegung. Die Weiterbildung zeigt praxisnahe Fälle am Beispiel der Pandemie auf und beschäftigt sich mit Besonderheiten in der Notaufnahme.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
In diesem Seminar lernen Sie, wie eine optimale interdisziplinäre Bettensteuerung in den Krankenhäusern implementiert werden kann und wie Prozesse wie Aufnahme- und Entlassprozess dabei der Belegungssteuerung dienlich sein können.
- Interdisziplinäre Belegung
- Ökonomische Bettensteuerung
- Belegungsmanagement am Beispiel Pandemie
- Spagat zwischen zentraler und dezentraler Bettensteuerung
- Prozessverantwortlichkeit und Organisation
- Instrumente und Dokumentation
- Kommunikationsstruktur
- Prozess Bettensteuerung Notaufnahme
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Verantwortliche und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Krankenhaus, Belegungsmanagement und Case Management sowie Patientenmanagement.
Live-Online-Seminare – Ihre Vorteile
................................................................................................................................................................................................
Fragen, Antworten, Diskussionen – virtuell und doch beieinander
Im virtuellen Klassenzimmer stehen Sie in direktem Kontakt zu Ihrem Referent*innen und tauschen sich mit Teilnehme*innen aus.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Break-out-Sessions
Gruppenarbeit ist auch in einer Online-Schulung möglich. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie bestimmte Aufgaben und präsentieren sie im Anschluss vor der Gruppe.
Lernen im geschützten Raum
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Mit (digitalem) Abstand gelingt uns das in diesen Zeiten am besten.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch woanders übernachten. Sie können ganz entspannt von zu Hause oder vom Büro aus am Seminar teilnehmen.
Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Naseer Khan ist als Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement zuständig und verantwortlich für die Umsetzung, Begleitung, Überwachung der Implementierung und Überprüfung der festgelegten Fachabteilungsinterner- und Interdisziplinärer Belegungssteuerung am Universitätsklinikum Frankfurt.
Der zertifizierte Case Manager hat in kurzer Zeit ein flächendeckendes Belegungsmanagement in allen Fachkliniken des Universitätsklinikums Frankfurt erfolgreich etabliert.
Khan kombiniert in idealer Weise Fachwissen über Aufbau und Leitung von Belegungsmanagement mit langjähriger Pflegepraxis, den Kompetenzen eines erfahrenen Case Managers sowie einem ausgeprägten Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Erlös- und Qualitätsorientierung.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
27.01.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Sminar)
28.04.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Seminar)
20.10.2025 von 09.30 bis 15.30 Uhr (Live-Online-Seminar)
Kosten pro Seminar: 310,00 Euro
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht es hier ........
Informationsmaterial
................................................................................................................................................................................................
Social Media Social Media