Wirtschaftlichkeitsuntersuchung öffentlicher Investitionen
Nachhaltige Investitionsentscheidungen vorbereiten - Ziele wirksam erreichen
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind von zentraler Bedeutung für die Vorbereitung und Bewertung von öffentlichen Investitionsentscheidungen. Ökonomische Veränderungen, begrenzte Ressourcen und die kontinuierliche Kritik der Rechnungshöfe führen zu besonderen Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und an die Wahrnehmung dieser wichtigen Querschnittsaufgabe für Fach- und Führungskräfte.
Diese Weiterbildung richtet sich daher an Fachleute und Führungskräfte, die mit Haushaltsplanungen, Haushaltsprüfung und/oder Finanzplanungen befasst sind und die diesen Bereich optimieren möchten. Die Referent*innen vermitteln fundiertes Praxis- und Fachwissen auch für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Zusätzlich ermöglicht die konkrete Bearbeitung von eigenen Praxisfragen den Teilnehmenden, ihre Analyse-, Entscheidungs- und Bewertungskompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Inhalte, Schwerpunkte und zeitlicher Umfang können an Ihre individuellen Bedarfe angepasst werden.
Ein Interview mit Prof. Dr. Neumann-Szyszka und Prof. Dr. Pfahler können Sie hier lesen.....
Fünf gute Gründe für diese Weiterbildung
Praxisorientierte Weiterbildung auf Hochschulniveau
Fundiertes Fach- und Praxiswissen für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und für Ihre Analysen, Bewertungen und Entscheidungen
Fokus auf Ihre berufliche Praxis - konkrete Fallbearbeitung
Dialog mit zwei Expert*innen und Vernetzung mit Kolleg*innen
Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Abschluss | Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an den Besuch der Weiterbildung (mindestens 80 % Anwesenheit) einen umfangreichen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. dreijähriger Berufserfahrung im öffentlichen Sektor oder ein Bachelor oder vergleichbarer Hochschulabschluss und eine einjährige Erfahrung im Öffentlichen Sektor |
Studienform | Berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung, hoher Praxisbezug, Vermittlung von Fach- und Methodenwissen |
Format | Online- und/oder Präsenz-Lehre, optional Literatur- und Quellenstudium vorab, Praxismaterialien |
Umfang | Auf Anfrage |
Inhouse-Schulung | Diese Qualifizierung ist nur als Inhouse-Schulung buchbar. |
Kosten | Auf Anfrage |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Investitionen von Bund, Länder und Kommunen können alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung betreffen. Daher stellt die Vorbereitung von Investitionsentscheidungen eine wichtige Querschnittsaufgabe dar. Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind dabei von zentraler Bedeutung: Mit ihnen wird vorab geprüft, ob eine finanzwirksame Maßnahme die angestrebten Ziele planmäßig erreicht und ob sie ökonomisch sinnvoll und kostengünstig ist. Diesen Anforderungen wird die öffentliche Hand in ihren Investitionsprozessen oft nicht gerecht, was sich u.a. in Verstößen gegen Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie in kontinuierlicher Kritik der Rechnungshöfe spiegelt. Zudem können mangelhafte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen negative Auswirkungen auf die Qualität öffentlicher Infrastruktur zur Folge haben, auch die Nachhaltigkeit der Investitionstätigkeit wird eingeschränkt.
Um die für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen erforderlichen Veränderungen von Verwaltungsprozessen besser verstehen und steuern zu können, ist erforderlich, sich mit den Problemen und Schwächen von Investitionsentscheidungen und sinnvollen Gegenmaßnahmen zu befassen. Dabei geht es auch um theoretische Grundlagen von Bewertungskonzepten, deren Kenntnis Fehlsteuerungen vermeiden ließen.
Eine Weiterbildung mit renommierten Expert*innen
Die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung öffentlicher Investitionen“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung sowie an Fachleute parlamentarischer Finanzgremien, die Erfolgspotenziale im Allgemeinen und für ihre Verantwortungsbereiche identifizieren und Veränderungsprozesse aktiv gestalten möchten.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen aktuelles Praxiswissen und fundiertes Methoden- und Fachwissen, auch zur Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Erweitern Sie Ihre Analyse-, Entscheidungs- und Bewertungskompetenzen und profitieren Sie von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Forschungsprojekten.
Für diese Qualifizierung stehen exklusiv zwei renommierte Expert*innen der HAW Hamburg zur Verfügung:
Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka und Prof. Dr. Thomas Pfahler haben Professuren am Department Public Management inne und haben gemeinsam zahlreiche Fachbeiträge zur Thematik publiziert, unter anderem das Standardwerk „Investitionsprozesse der öffentlichen Hand aus Sicht des New Public Management“ (Springer Gabler 2018).
In den Online- und/oder Präsenzterminen wird ein hoher Praxisbezug durch die Arbeit an aktuellen und eigenen Fallbeispielen gewährleistet. Theorie-Input, fundierte Praxis-Materialien und der persönliche Austausch haben ebenfalls einen hohen Stellenwert für dieses Praxis-Seminar.
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Fachwissen
Sie entwickeln ein Verständnis über
- Investition als Prozess und das Zusammenspiel von Organisation, Investitions- und Managementprozess,
- Spezifika von Investitionen und Anforderungen an den Dateninput sowie Bewerbungsverfahren,
- Rahmenbedingungen, Bewertungsverfahren und belastbare Bewertungsergebnissen für finanzielle Investitionsfolgen.
Inhalte
................................................................................................................................................................................................
Wählen Sie relevante Themen und die passenden Lernformate für Ihre Praxis:
1. Ihr Persönlicher Einstieg vorab - Literatur-Selbst-Lernphase (Quellenarbeit) zur Dynamischen Investitionsrechnung
Die Quellenarbeit in Form einer Selbstlernphase ermöglicht Ihnen vorab einen ersten, individuellen Einstieg in wesentliche Fragestellungen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Investitionsrechnungen:
- Betriebswirtschaftliche Verfahren der Investitionsrechnung
- Bewertung durch Rechnungshöfe
- Schwachstellen bei Planung und Organisation
- Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung aus Sicht der Privatwirtschaft
- Haushaltsrechtliche Einordnung
- ausgewählte Prüffeststellungen der Rechnungshöfe
Nach Bedarf nutzen Sie die Quellenarbeit dazu, um Ihr Vorwissen zu aktivieren, zu aktualisieren und zu vertiefen.
2. Einführung: Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Für die Veränderung und Steuerung von Verwaltungs- und Investitionsprozessen ist die Auseinandersetzung mit Problemen und Schwächen von Investitionsmaßnahmen notwendig. Anhand von ersten Fallbeispielen vertiefen Sie Ihr Wissen über die Spezifika von öffentlichen Investitionen, deren Schwächen und Probleme sowie die haushaltsrechtlichen Grundlagen.
3. Ausgewählte Prüffeststellungen und eigene Fälle
Die Prüffeststellungen der Rechnungshöfe spiegeln u.a. die Problematik im Umgang mit Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit wider und ebenso die negativen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen. Entscheidungen über langfristige Maßnahmen haben häufig langfristige und komplexe Auswirkungen für öffentliche Verwaltungen. Sie sind wichtig für Qualität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Infrastruktur, Investitionsketten und Infrastrukturmaßnahmen.
Anhand von ausgewählten Prüffeststellungen lernen Sie, fachliche und psychologische Schwachstellen zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwerfen. Um an konkreten Fragestellungen aus Ihrer eigenen Praxis arbeiten zu können, bringen Sie in diesem Block eigene Fallbeispiele ein. Sie profitieren dabei von der Expertise der Lehrenden und von einem kollegialen, professionellen Austausch in der Gruppe.
- Analyse von ausgewählten Prüffeststellungen
- Fall-Besprechungen aus Ihrer Praxis
- Einordnung von Schwächen
- Abgleich mit Schwächen in der Privatwirtschaft
4. Finanzwirksame Maßnahmen in der Praxis
- Verfahren, Prämissen, Transfer und Problemlagen -
Empirische Erhebungen zeigen: Finanzwirksame Maßnahmen werden oft auf Basis unzulänglicher Verfahren bewertet.
Die Anwendungsprämissen von eingesetzten Verfahren sind für die Entwicklung des öffentlichen Sektors von großer Bedeutung. Insbesondere sind die Folgen von impliziten Annahmen zu beachten und die Auswirkungen von nicht erfüllten Anwendungsprämissen.
Für die Planung, Steuerung und Kontrolle von finanzwirksamen Maßnahmen haben Ansätze der Rationalitätssicherung Auswirkungen. Zu berücksichtigen sind daher die Bildung von Rangfolgen und Probleme der Integration von Instandhaltungsabwägungen bei der Betrachtung von Investitionsketten. Weitergehende Ansätze (Prinzipal-Agenten-Theorie und Behavioral Economics) bieten wertvolle Ansätze für belastbare Bewertungsergebnisse und die Vermeidung von Fehlsteuerungen.
In diesem dreitägigen Modul erweitern Sie Ihre Methoden- und Fachkompetenzen, u.a. auch um Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Ergebnisanalysen durchführen zu können.
Teil 1:
- Einordnung von Maßnahmen in den Prozess des Bundesrechnungshofes
- dynamische Verfahren
- Anwendungsbeispiele
- dynamische Verfahren
- 1:1 Transfer aus der Privatwirtschaft
Teil 2:
- Anwendungsprämissen von eingesetzten Verfahren
- Transfer auf den öffentlichen Sektor
- Theorie – Input
- Fallbeispiele und Problemlagen
- Probleme in Analogie zur Privatwirtschaft
Teil 3:
- Ansätze der Rationalitätssicherung öffentlicher Investitionen
5. Analysen – Fallbeispiele - Reflexionen - Praxistransfer
Die vorherigen Blöcke haben Sie auf methodische Anforderungen und mögliche Prozessschwächen vorbereitet. Darauf aufbauend lassen sich Herangehensweisen und Vorschriften detailliert untersuchen – was leisten sie und wo bestehen Verbesserungspotenziale? Regelwerke, Fallbeispiele und Berichte werden beispielhaft einer entsprechenden Analyse unterzogen.
Der zweite Teil dieses Moduls ermöglicht Ihnen – auf der Grundlage des erworbenen Praxis-, Methoden- und Fachwissens – eine Reflexion Ihrer aktuellen Bewertungsmethodik und Ihrer persönlichen Praxis. Der gegenseitige Austausch bietet Ihnen fachliche Unterstützung und Anregungen für den Transfer in die eigene Praxis.
Teil 1:
- Analyse von Regelwerken, Fallbeispielen und Rechnungshofberichten
Teil 2:
- Reflexion – Standortbestimmung - Transfer in die Praxis
Lernziele
................................................................................................................................................................................................
- Erwerben Sie fundierte Methoden- und Fachkenntnisse für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich Haushalts- und betriebswirtschaftliche Steuerung – unter Berücksichtigung von haushaltsrechtlichen Fragestellungen
- Vor dem Hintergrund von Lebenszykluskonzepten und den Rahmenbedingungen der staatlichen Investitionstätigkeit können Sie betriebswirtschaftliche Konzepte auf öffentliche Investitionen anwenden (insbesondere Infrastruktur, Investitionsketten, Instandhaltung)
- Erweitern Sie Ihr Fachwissen zur Identifizierung von Schwachstellen und deren situationsadäquate Einordnung, Förderung einer Rationalitätssicherung von öffentlichen Investitionen, Ihr Know-how für die Steuerung von Infrastrukturentscheidungen und für die Bewertung von Investitionsketten und Instandhaltung
- Vermittlung von Entscheidungshilfen für sachlich und rechtlich korrekte und wirtschaftlich nachhaltige Entscheidungen
- Sie erwerben Kompetenzen zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, können Ergebnisse analysieren und kritisch hinterfragen
- Ein fundiertes Fach- und Methodenwissen ermöglicht Ihnen den Transfer von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auf die Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors (im Kontext von anlagenwirtschaftlichen und behavioristischen Grundlagen).
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Fachkräfte und Führungskräfte, die mit Haushaltsplanungen, Haushaltsprüfung und/oder mittelfristiger Finanzplanung befasst sind und diesen Bereich optimieren möchten, z.B. Mitarbeiter*innen von Haushaltsabteilungen, Haushaltsbeauftragte, Beschäftigte von Rechnungshöfen, Behördenleitungen, Bedarfsträger in Behörden und auf kommunaler Ebene (Kämmerer), Mitglieder von Haushaltsausschüssen, Fachleute parlamentarischer Finanzgremien.
Empfehlenswert ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einer organisatorisch selbstständigen Einrichtung, die mit Hilfe zweckgebundener Finanzmittel Aufgaben von öffentlichem Interesse erfüllt.
Teilnahmevoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. dreijähriger Berufserfahrung im öffentlichen Sektor oder ein Bachelor oder vergleichbarer Hochschulabschluss und eine mindestens einjährige Erfahrung im Öffentlichen Sektor
Umfang und Themen nach Wahl
................................................................................................................................................................................................
Umfang und Themen nach Wahl
Umfang und Inhalte sind variabel und können je nach Bedarf angepasst werden.
Die komplette Weiterbildung umfasst 52 Stunden.
Wissenschaftliche Leitung und Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka lehrt und forscht im Bereich Investition und Controlling am Department Public Management der HAW Hamburg.
Prof. Dr. Thomas Pfahler lehrt und forscht im Bereich Öffentliche Finanzwirtschaft am Department Public Management der HAW Hamburg.
Abschluss
................................................................................................................................................................................................
Alle Teilnehmenden erhalten bei 80 % Anwesenheit im Anschluss an die Weiterbildung einen umfangreichen Weiterbildungsnachweis der HAW Hamburg.
Lernen mit Zoom
................................................................................................................................................................................................
Wir arbeiten mit der Lernplattform Zoom FAQ.
Ihr Live-Online-Seminar findet in einem virtuellen Seminarraum statt, in dem sie mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmer*innen in Echtzeit lernen und sich live austauschen.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (at) haw-hamburg (dot) de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Inhouse-Schulung
................................................................................................................................................................................................
Diese Weiterbildung bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Qualifizierung an.
Wir konzipieren Ihnen die passende Inhouse-Schulung zu Ihrer individuellen Fragestellung!
Ob Umstrukturierung, ein neues Geschäftsfeld oder neue Organisationsprozesse – von Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur einzelne Beschäftigte betroffen, sondern häufig gleich mehrere Mitarbeiter*innen, ein Team oder sogar ganze Abteilungen. Eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Inhouse-Schulung ist deshalb oft zielführender als einzelne Beschäftigte in eine offene Weiterbildung zu entsenden.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Ziele, setzen inhaltliche Akzente und entwickeln individuelle Inhouse-Konzepte. Unsere Lehrenden vermitteln die Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich brauchen - kompakt, effizient und nachhaltig.
Sprechen Sie uns gerne an!
Heike Klopsch
T + 49.40.42875 - 7071
heike.klopsch (at) haw-hamburg (dot) de
Social Media Social Media