Deeskalationstraining

Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention 

Es gibt kaum eine Berufsgruppe im Öffentlichen Dienst oder in sozialen Einrichtungen, die nicht von verbalen Übergriffen, Beleidigungen oder im schlimmsten Fall von körperlichen Angriffen betroffen sind. Tendenz: Steigend! Betroffene Mitarbeite*innen reagieren mit Angst, Unsicherheit und Hilflosigkeit im Kontakt mit gewaltbereiten Menschen. Um eine Eskalation zu verhindern, sind Strategien der Deeskalation und der Gewaltprävention erforderlich. In diesem Seminar, das sich durch hohe Praxisnähe auszeichnet, lernen Sie, wie Sie aggressiven oder gar handgreiflichen Klient*innen gegenübertreten können. Das Training versetzt Sie in die Lage, Konfliktsituationen künftig rechtzeitig, souverän und professionell zu deeskalieren und sich selbst zu schützen.

Ein Interview mit der Konflikttrainerin und Krisenpädagogin Silvia Wolf, können Sie hier lesen.....

Fünf gute Gründe für diese Weiter­bildung

  • Gewaltprävention - Psychologisch basiertes Verhaltenstraining

  • Erlernen der kommunikativen Grundlagen des Konfliktmanagements 

  • Praxisnahes Trainingsprogramm zur Umsetzung von Selbstschutz- und Deeskalationsstrategien

  • Fokus auf Ihre situative berufliche Praxis

  • Erarbeitung von präventiven Maßnahmen im individuellen Arbeitsumfeld

Kontakt

HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070

Zur Geschäftsstelle Weiterbildungsservice
Social Media Social Media
AbschlussWeiterbildungsnachweis der HAW Hamburg
VoraussetzungenAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit 
Kosten

auf Anfrage

Inhouse-SchulungDieses Seminar ist nur als interne Weiterbildung buchbar

Alle Infor­mationen zu diesem Angebot

Worum es geht

................................................................................................................................................................................................

Inhalte

................................................................................................................................................................................................

Ziele

................................................................................................................................................................................................

Methoden

................................................................................................................................................................................................

Zielgruppe

................................................................................................................................................................................................

Abschluss

................................................................................................................................................................................................

Lehrende

................................................................................................................................................................................................

Kontakt

................................................................................................................................................................................................

Inhouse-Schulung

................................................................................................................................................................................................