Programm Programm
Zukunftsforum Nachhaltigkeit am 24. April 2025
9.30 - 9.40 Uhr; Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Flower, Dekan der Fakultät Technik und Informatik, HAW Hamburg
9.40 - 9.50 Uhr; Grußwort
Senator Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft
9.50 - 10.00 Uhr; Grußwort
Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, HAW Hamburg
10.00 - 10.30 Uhr; Keynote
"Notstand Biodiversität – Dringlichkeit des Handelns"
Prof. Dr. Mojib Latif, Seniorprofessor, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Themenblock I:
"Planetary Health Diet - die Globale Ernährungswende - Artenschutz“
10.30 - 11.00 Uhr; „Biodiversität und Planetary Health – oder vom stillen Sterben der Natur”
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversität der Tiere, Universität Hamburg
11.00 - 11.30 Uhr; "Food for Future – Wie man die Ernährung der Zukunft macht"
Claudia Hauschild, Head of Corporate Communications and Sustainability Management, Rügenwalder Mühle
11.30 - 11.45 Uhr Kaffeepause
11.45 - 12.30 Uhr; Paneldiskussion
Moderation: Prof. Dr. Petra Naujoks, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, HAW Hamburg
12.30 - 12.45 Uhr; Resonanz aus der Politik
12.45 - 13.00 Uhr; Q&A zur politischen Resonanz
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause mit anschließendem Kaffee
14.00 - 14.30 Uhr; Keynote
"Produktion trifft Konsum: Die Transformation nachhaltiger Ernährungssysteme im Spannungsfeld zwischen Wertschöpfungsketten, Individuum und Public Health"
Prof. Dr. Melanie Speck, Professorin für Sozioökonomie in Haushalt und Betrieb, Hochschule Osnabrück
Themenbock II:
„Gemeinschaftsverpflegung / Metropolversorgung“
14.30 - 14.50 Uhr; „Nachhaltigkeitsstrategien in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben. Vom Wissen zur Umsetzung im Dschungel der Anforderungen“
Prof. Dr. Linda Chalupova, Professorin für Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Fachhochschule Fulda
14.50 - 15.10 Uhr; „Gemeinschaftsverpflegung als faire Ernährungsumgebung gestalten"
Dr. Ernestine Tecklenburg, Ökotrophologin, HAW Hamburg
15.10 - 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 - 16.15 Uhr; Paneldiskussion
Moderation: Prof. em. Ulrike Arens-Azevêdo, ehemals Vizepräsidentin für Studium und Lehre, HAW Hamburg
16.15 - 16.30 Uhr; Resonanz aus der Politik
16.30 - 17.00 Uhr; Inhaltliche Positionierung der Hochschule zum Gehörten
17.00 - 17.15 Uhr; Abschlussworte
Prof. Dr. Frederike Masemann, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, HAW Hamburg